MORO – Zukunft der europäischen Zusammenarbeit in der Raumentwicklung

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Es sollen Vorschläge entwickelt werden, welche Möglichkeiten die deutsche Ratspräsidentschaft hat, die europäische Raumentwicklungspolitik voranzutreiben. Die Studie soll analysieren, wie die Territoriale Agenda 2020 (TA2020) in der nationalen Raumentwicklungspolitik der Mitgliedstaaten umgesetzt wird, welche Ziele, Perspektiven und Instrumente der nationalen Raumentwicklungspolitik die Mitgliedstaaten haben und wie die nationalen Raumentwicklungspolitiken in eine gemeinsame europäische Strategie bzw. Vision zusammengeführt und umgesetzt werden können, bzw. wie die Ziele der Raumentwicklung in den Arbeitsprozessen effizient vertreten werden können. Aus den Schlussfolgerungen der Studie, die bis 2018 vorliegen, kann das Programm der DE PRES basiert werden.
Als zweites wichtiges Thema zeichnet sich bereits jetzt die Zukunft der Territorialen Zusammenarbeit nach 2020 ab. Dabei stehen mehrere Fragen im Fokus: Wie sind Überlegungen zu bewerten, die drei Ausrichtungen von Interreg (grenzübergreifend, transnational, interregional) zusammenzuführen? Welche Chancen ergeben sich daraus für die Raumentwicklung? Was wird aus den Interreg-B-Großräumen, in denen keine EU-Makroregion existiert? Wie können ggf. großräumige und grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch in den „Mainstream“-Programmen besser verankert werden?
Die Antworten auf diese Fragen dienen der frühzeitigen Positionierung des BMVI bei der Ausgestaltung der nächsten Förderperiode.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-29.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-07-29 Auftragsbekanntmachung
2016-11-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge