Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer für das Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Projekt-Nr. 26/16
Thema: Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer für das Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“(SINTEG)
Im Förderprogramm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) sollen fünf großflächige Modellregionen („Schaufenster“) massentaugliche Musterlösungen für die intelligente Energieversorgung der Zukunft entwickeln und demonstrieren. Die entwickelten Lösungen der Modellregionen sollen als „Blaupause“ für eine breite Übertragung und Umsetzung dienen.
Für die Unterstützung der Umsetzung des Förderprogramms ist eine begleitende Forschungsmaßnahme (sog. „Begleitforschung“) erforderlich. Der Bedarf folgt insbesondere aus den drängenden und zukunftsgerichteten politischen Fragen, die das Förderprogramm adressiert. Diese erfordern einen raschen Transfer der Erkenntnisse aus den Schaufenstern hin zu konkreten Lösungsansätzen für die Bewältigung zentraler Herausforderungen der Energiewende.
Die Maßnahme soll u.a.:
— die Wirksamkeit der Förderung verbessern. Mit Hilfe der geplanten Evaluation soll die stringente Ausrichtung und Durchführung des SINTEG-Programms und der Schaufenster für die effiziente Erreichung der förder- und energiepolitischen Ziele überprüft werden.
— die im Rahmen des SINTEG-Programms geförderten Schaufenster forschungs- und transferbegleitend unterstützen.
— einen breiten Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik realisieren und damit das Ziel, die Musterlösungen der Schaufenster bundesweit zu übertragen, erreichen.
— auf Basis der Erkenntnisse aus den Schaufenstern Vorschläge erarbeiten, wie zentrale Herausforderungen der Energiewende wie Systemintegration, Flexibilität, Versorgungssicherheit, Systemstabilität und energiewirtschaftliche Effizienz sowie der Umbau von konventionellen zu intelligenten Energienetzen und der Aufbau intelligenter Marktstrukturen bewältigt werden können.
— Hinweise zur gezielten Nutzung von Erkenntnissen aus dem SINTEG-Programm für Normungs- und Standardisierungsprozesse geben, die auch in die Ausgestaltung von Regelwerken und regulatorischen Rahmenbedingungen auf nationaler-, EU- und internationaler Ebene einfließen sollen.
— einen breiten Transfer der Erkenntnisse des SINTEG-Programms erreichen und die Ergebnisse breit kommunizieren, um bspw. zahlreiche Folgeinvestitionen der Wirtschaft auszulösen.
Einzelheiten und Details siehe beigefügte Anlage: Leistungsbeschreibung zum Dienstleistungsvorhaben „Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer für das Förderprogramm ‚Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende‘ (SINTEG)“ (Projektnummer 26/16).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-12.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-12 Auftragsbekanntmachung
2016-04-18 Ergänzende Angaben
2016-08-23 Ergänzende Angaben
2016-11-29 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍