Wissenschaftliche Begleitung und Ergebnistransfer zum Technologieprogramm „PAiCE – Digitale Technologie für die Wirtschaft“
Projekt-Nr. 038/16 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beabsichtigt, eine begleitende Forschungsmaßnahme (Begleitforschung) zum Technologieprogramm „PAiCE – Digitale Technologien für die Wirtschaft““ in Auftrag zu geben. Damit soll sichergestellt werden, dass die im Rahmen dieses Technologieprogramms zu fördernden Projekte die bestmögliche Unterstützung für die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der angestrebten Projektziele erhalten, Synergieeffekte entstehen und gewonnene Ergebnisse im Sinne nachhaltiger Verwertung relevanten Zielgruppen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Außerdem soll die Begleitforschung zur Identifizierung und Bearbeitung von Querschnittsfragen u.a. in Bereichen wie rechtliche Rahmenbedingungen, IT-Sicherheitsanforderungen, IoT-Kommunikations- und Plattformarchitekturen (z.B. RAMI), Entwicklungs- und Entwurfsmethoden, Arbeiten in der digitalen Welt (Mensch-Technik-Interaktion), Normung und Standardisierung, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beitragen, die an konkreten Erfordernissen der Fördervorhaben orientiert sind. Die dazu notwendige Zusammenarbeit Beteiligter in den Projekten, projektübergreifend und mit weiteren Kompetenzträgern aus Wissenschaft, Industrie und Verbänden ist zu organisieren und zu befördern. Darüber hinaus sollen Projektziele wie auch (Zwischen-) Ergebnisse hinsichtlich Umsetzbarkeit und Erfolgsaussichten an der allgemeinen technologischen Entwicklung, im Vergleich mit korrespondierenden Projekten und an sich verändernden Marktanforderungen kontinuierlich gemessen werden (Benchmarking auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene). Ein wesentliches Merkmal der anzustrebenden Arbeiten liegt bei der Vorausschau auf sich abzeichnende Entwicklungen und der Gestaltung von Feedback-Mechanismen zum schnellen bzw. frühzeitigen Reagieren. Gegenstand der Begleitforschungsaktivitäten im Zeitraum 2017 – 2020 ist die Betreuung von voraussichtlich 13 Projektverbünden mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft, die im Rahmen eines vorgeschalteten Technologiewettbewerbs unter Einbindung unabhängiger Gutachter ausgewählt wurden. Darüber hinaus sollen (optional) bis zu 6 weitere Projektverbünde (Anm.: bereits laufende oder zur Bewilligung anstehende Einzelvorhaben), die thematisch an PAiCE anknüpfen, begleitet werden. Das Fördervolumen der zu betreuenden Wettbewerbsprojekte beläuft sich auf ca. 45 Mio. Euro, das Fördervolumen der zusätzlich zu betreuenden Einzelvorhaben auf insgesamt bis zu 15 Mio. Euro (Anmerkung: Die Vorhabenkosten errechnen sich aus dem Fördervolumen zzgl. des Eigenanteils geförderter Partner. Die Gesamtkosten der o.g. geförderten Vorhaben können grob mit rund 100 Mio. Euro abgeschätzt werden). Gegenstand der angestrebten Verbundprojekte sind – Neue Methoden des Produkt-Engineering, beispielsweise zur direkten Kundeneinbindung sowie frühzeitigen Abschätzung von Fertigungsmöglichkeiten und Herstellungskosten; – Kooperative agile Logistik, beispielsweise zum schnellen Reagieren auf zeitkritische Marktanforderungen in Abhängigkeit von aktuell verfügbaren Produktionsressourcen; – Plattformen für Service Robotik, beispielsweise zum Austausch von Hard- und Softwaremodulen und zur beschleunigten arbeitsteiligen Entwicklung und Konfiguration von Service-Robotern; – Industrielle 3D-Anwendungen, beispielsweise additive Fertigung (3D-Druck) statt Ersatzteillager, 3D-Bilderkennung zur Qualitätssicherung in der Produktion; – Industrielle Kommunikation, beispielsweise für unternehmensübergreifende Prozesse mit hohen Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit und Echtzeitfähigkeit. Ein wichtiger Aspekt liegt dabei auf der übergreifenden Verbindung von mindestens zwei der vorgenannten Technologiebereiche in den Projekten. Weitere Einzelheiten zu den Förderzielen sind der Bekanntmachung zum PAiCE-Technologiewettbewerb zu entnehmen (s.
http://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderprogramme/PAiCE/paice.html).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-08-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-07-04.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-07-04
|
Auftragsbekanntmachung
|