Wissenschaftliche Untersuchung zur Weiterentwicklung des EU-Strommarktdesigns
Projekt-Nr. 050/16 I. Hintergrund Die EU-Kommission plant eine Weiterentwicklung der europäischen Rahmenbedingungen zum Strommarktdesign. Diese Weiterentwicklung wird aller Voraussicht nach die folgenden Themen umfassen: – Stärkung der Preissignale in Großhandelsmärkten – Weiterentwicklung von Kurzfrist- und Regelenergiemärkten, insbesondere Kopplung von Strommärkten wie Intraday und Regelenergie – Flexibilisierung der Strommärkte – Vorgaben für Kapazitätsmärkte und Reserven in Form sogenannter „Blueprints“, insbesondere Vorgaben zur grenzüberschreitenden Öffnung von Kapazitätsmärkten – Rolle und Vorgaben für regionale Berichte zur Versorgungssichheit, Harmonisierung der Methodik zur Bemessung von Versorgungssicherheit und die Entwicklung einheitlicher Standard – regionale Zusammenarbeit und Koordinierung im Bereich Versorgungssicherheit – Zukünftige Kompetenzverteilung auf europäischer Ebene, insbesondere zukünftige Kompetenzen von ACER, ENTSO-E und regionalen Koordinatoren (Rolle europäischer Institutionen) Auch Vorgaben zu Netzentgelten werden im Rahmen der Weiterentwicklung des EU-Strommarktdesigns diskutiert. Ein erster Legislativvorschlag soll im Dezember 2016 veröffentlicht werden. Ziel des Vorhabens ist es, den Weiterentwicklungsbedarf der Rahmenbedingungen des europäischen Energiebinnenmarktes mit Blick auf ein neues EU-Strommarktdesign aus wissenschaftlicher Sicht zu analysieren, Konzepte zur Weiterentwicklung zu erarbeiten und im Laufe der Diskussion eingebrachte rechtliche und politisch-institutionelle Vorschläge anderer Akteure aus fachlicher Sicht zu bewerten. II. Kurzfassung der Leistungsbeschreibung In der Studie soll der Auftragnehmer zunächst den bisherigen Umsetzungsstand des dritten Energiebinnenmarktpakets auf EU-Ebene, die Ausgestaltung des Strommarktdesigns und eine Strategieanalyse für bis zu 8 EU-Mitgliedsstaaten überblicksartig erarbeiten und aus wissenschaftlicher Sicht kurz analysieren (AP 1). Ferner soll der Auftragnehmer Hemmnisse für die Umsetzung der Energiewende im geltenden EU-Rechtsrahmen identifizieren und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU-Rechtsrahmens entwickeln (AP 2). . Die Vorschläge der EU-Kommission und anderer Mitgliedsstaaten sollen ökonomisch, technisch und rechtlich bewertet werden und das den Kommissionsvorschlägen zugrunde liegende Impact Assessment überprüft werden (AP 3). Weiter unter Punkt VI.3).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-08-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-10
|
Ergänzende Angaben
|
2016-11-16
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|