Beratung und Unterstützung des Auftraggebers bei der Marktvorbereitung für die serielle energieeffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern der Wohnungswirtschaft

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Der Gebäudebereich ist in Deutschland verantwortlich für ca. ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs. Auch wenn Deutschland im Klimaschutz vielfach Vorreiter ist und viele Länder Deutschland zum Vorbild nehmen, ist der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand noch weit – der Großteil des deutschen Gebäudebestands ist noch nicht oder nur kaum energetisch saniert und verbraucht das Drei- bis Fünffache dessen, was technisch heute möglich ist. Um ein Sanierungstempo zu erreichen, mit dem der deutsche Gebäudebestand bis 2050 weitgehend klimaneutral werden kann, sind ganz erhebliche weitere Anstrengungen und Lösungsansätze erforderlich.
In den Niederlanden hat die von der Regierung vor ca. 5 Jahren gegründete Non-Profit-Organisation Energie-sprong begonnen, einen Markt für die industrielle Sanierung von Gebäuden zu entwickeln, indem Energiesprong die Wohnungswirtschaft dazu bewegt hat, Absichtserklärungen für die Sanierung von 111 000 Wohnungen auf „Net-Zero-Level“, also Nullenergiestandard, zu unterzeichnen. Durch dieses Abkommen hat der niederländische Bausektor unter Führung von vier Firmen, die die Verträge für diese Sanierungsprojekte unterzeichnet haben, angefangen, sich zu industrialisieren. Mehrere hundert Wohngebäude sind bereits fertiggestellt, weitere 6 000 sollen laut Verträgen bis Ende nächsten Jahres folgen. Der Ansatz von Energiesprong wird derzeit auch schrittweise in Großbritannien, Luxemburg und Frankreich umgesetzt.
In Summe ist dabei ein Angebot für eine Komplettsanierung entstanden, das sich durch niedrigere Kosten, eine extrem kurze Sanierungsdauer (ca. 3 bis 10 Tage), sehr ansprechendes Design und 30 Jahre Funktions- und Einspar-Garantie für das Gebäude grundlegend von bisherigen Sanierungsangeboten abhebt und damit den Sanie-rungsmarkt ganz erheblich befördern kann. Selbst ohne Förderung der einzelnen Gebäude konnte so eine warmmietenneutrale Sanierung erreicht werden, ohne dass Mieter während der Bauzeit ausziehen müssen.
Die dena möchte, gemeinsam mit deutschen und niederländischen Experten mit dem dena-Projekt „Marktvor-bereitung für die serielle energieeffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern der Wohnungswirtschaft“ die industrielle Gebäudesanierung auch in Deutschland vorantreiben, um so einen Beitrag zur Erreichung der Klima-schutzziele der Bundesregierung zu leisten.
Die hohe Komplexität des Projekts erfordert Kompetenzen aus den verschiedensten Aufgabenfeldern wie z. B. Technik, Finanzen, Baurecht, Kommunikation, etc. Ein wesentlicher Baustein im Projekt ist die Überzeugung und Einbindung der Wohnungswirtschaft sowie der Bauindustrie, die sich auf die Investition in großen Größenordnungen einlassen müssen. Der Auftragnehmer berät und unterstützt die dena in den nachfolgend beschriebenen Bereichen.
Weitere Informationen siehe Leistungsbeschreibung und Vereinbarungsentwurf, erhältlich über die in Ziff. I.1 genannte Kontaktstelle oder unter https://cloud.dena.de/index.php/s/V61CV8DrqdM2t0B.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-10-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-09-18.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2017-09-18 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍