Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Betriebsdienstleistungen für die Branchensoftware der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und weitere damit zusammenhängende Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-01-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-12-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: MDK-IT GmbH
Postanschrift: Gartenstraße 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@mdk-it.gmbh📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://mdk-it.gmbh🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“IT-Gesellschaft der Medizinischen Dienste der Krankenkassen in privater Rechtsform”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Betriebsdienstleistungen für eine MDK-Branchensoftware (Endgültiges Angebot)
MDK-BS-RZ”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Betriebsdienstleistungen für die Branchensoftware der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und weitere...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Betriebsdienstleistungen für die Branchensoftware der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und weitere damit zusammenhängende Leistungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 19534930.41 💰
Auftraggeber ist die MDK-IT GmbH. Die MDK-IT GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung („MDK“). Die MDK sind Arbeitsgemeinschaften der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, Pflegekassen und ihrer Landesverbände. Die über 8.000 Mitarbeiter der MDK verteilen sich auf insgesamt 15 Dienste. Neben individuellen Organisations und Prozessstrukturen und spezifischen Ausprägungen innerhalb eines jeden MDK prägen bundesweite fachliche Festlegungen die Strukturen und Prozessabläufe. Zudem bestehen Unterschiede in den erbrachten Dienstleistungen in Bezug auf deren Form und Struktur. Die Dienstleistungen der MDK bestehen im Kern in der Bereitstellung von Expertise zur Bearbeitung und Beantwortung von medizinischen und pflegerischen Fragestellungen für die gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen. Die Bearbeitung einer Fragestellung mündet typischerweise in einer sozialmedizinischen Fallberatung oder in der Erstellung eines Gutachtens. Beispielhafte Fragestellungen sind die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit (insbesondere die Empfehlung zur Zuordnung eines Pflegegrads), die Prüfung von Krankenhausabrechnungen oder Stellungnahmen zum Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit, zur Indikation von Rehabilitationsleistungen oder zur Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln. Bei der Erbringung der Dienstleistungen werden überwiegend Sozialdaten von Versicherten verarbeitet. Die MDK-IT GmbH wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit der MDK auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie weiter zu bündeln. Zu diesem Zweck wurde ihr die Aufgabe übertragen, eine Branchensoftware auf Basis einheitlicher Geschäftsprozesse zu entwickeln und zu betreiben. Davon umfasst sind auch die Wartung und Weiterentwicklung der Branchensoftware.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Betriebsdienstleistungen für die Branchensoftware der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung und weitere damit zusammenhängende Leistungen. Ziel ist es dabei, nicht nur die bisher individuellen Systeme zur Abwicklung der primären Geschäftsprozesse in einer Software und bei einem Betreiber zusammenzuführen, sondern es soll gleichzeitig auch weitere IT-Infrastruktur bei einem Betriebsdienstleister (Auftragnehmer) vereint werden. Den Kern der Aufgabenstellung für den Auftragnehmer bildet der Betrieb des Produktivsystems und der Stagingsoftware (Testsystem, Schulungs- und Referenzsystemen) der Branchensoftware und der damit verbundenen zentralen Umsysteme für alle Mandanten, wie in der Leistungsbeschreibung beschrieben. Eine Fach- oder Teillosbildung ist nicht vorgesehen. Die Entwicklung und damit die Ablösung bestehender Systeme in den MDKen erfolgt schrittweise und das erste Release soll bereits im Herbst 2018 produktiv eingesetzt werden können. Der Auftragnehmer muss dazu einen passenden, schrittweise erweiterbaren, hochverfügbaren Betrieb der Anwendung sicherstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 18
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation und Zusammenarbeitskonzept
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Upgrade der Service-Level für die Anbindung von Standorten über Haupt- und Backup-Leitung (Ziffer 3.3.1.2 der Leistungsbeschreibung):
— bei 300 Mbit/s...”
Beschreibung der Optionen
1) Upgrade der Service-Level für die Anbindung von Standorten über Haupt- und Backup-Leitung (Ziffer 3.3.1.2 der Leistungsbeschreibung):
— bei 300 Mbit/s auf Service-Level Gold,
— bei 1 Gbit/s auf Service-Level Gold,
— bei 300 Mbit/s auf Service-Level Platin,
— bei 1 Gbit/s auf Service-Level Platin.
2) Rahmenvertraglicher Betrieb individueller Systeme der MDK-Organisationen oder der MDK-IT GmbH (Ziffer 3.3.4 der Leistungsbeschreibung).
3) Dienstleistungen nach Ziffer 3.3.8 der Leistungsbeschreibung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 244-509895
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hbsn ag
Postanschrift: Schloßbergstraße 28
Postort: Hornburg
Postleitzahl: 38315
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wolfenbüttel🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Health IT Services GmbH
Name: EWERK RZ GmbH
Postanschrift: Brühl 24
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04109
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Name: Mobil ISC GmbH
Postanschrift: Raiffeisenstraße 12
Postort: Lehrte
Postleitzahl: 31275
Region: Region Hannover🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 19534930.41 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE6YXU0
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499421📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.