Neben der regulären PISA-Haupterhebung ist eine nationale Ergänzungsstudie geplant. Diese wird im Rahmen der Haupterhebung von PISA 2018 durchgeführt. Das generelle Ziel der Ergänzungsstudie ist es, die nach PISA 2015 noch offen gebliebenen Fragen zum Moduswechsel von papierbasiertem Assessment (PBA) zu computerbasiertem Assessment (CBA) eingehend zu beantworten. Dazu ist geplant, dass an PISA-Schulen zusätzlich zur computerbasierten PISA-Haupterhebung an einem 2. Testtag Testhefte in Papierform bearbeitet werden. An etwa der Hälfte der PISA-Schulen werden 30 SchülerInnen, die an der PISA 2018 Haupterhebung teilgenommen haben, an einem 2. Testtag PISA-Aufgaben auf Papier lösen sowie einen kurzen Fragebogen ausfüllen. An der anderen Hälfte der PISA-Schulen werden bis zu 30 SchülerInnen ausgewählt, die nicht an der PISA 2018 Haupterhebung teilgenommen haben. Sie bearbeiten PISA-Aufgaben auf Papier und füllen einen Fragebogen aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2017-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2017-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2017-10-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Postanschrift: Schloßstr. 29
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 6924708227📞
E-Mail: vergabe@dipf.de📧
Fax: +49 6924708444 📠
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.dipf.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: PISA 2018 Moduseffekt-Studie.
2017/24
Produkte/Dienstleistungen: Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Neben der regulären PISA-Haupterhebung ist eine nationale Ergänzungsstudie geplant. Diese wird im Rahmen der Haupterhebung von PISA 2018 durchgeführt. Das...”
Kurze Beschreibung
Neben der regulären PISA-Haupterhebung ist eine nationale Ergänzungsstudie geplant. Diese wird im Rahmen der Haupterhebung von PISA 2018 durchgeführt. Das generelle Ziel der Ergänzungsstudie ist es, die nach PISA 2015 noch offen gebliebenen Fragen zum Moduswechsel von papierbasiertem Assessment (PBA) zu computerbasiertem Assessment (CBA) eingehend zu beantworten. Dazu ist geplant, dass an PISA-Schulen zusätzlich zur computerbasierten PISA-Haupterhebung an einem 2. Testtag Testhefte in Papierform bearbeitet werden. An etwa der Hälfte der PISA-Schulen werden 30 SchülerInnen, die an der PISA 2018 Haupterhebung teilgenommen haben, an einem 2. Testtag PISA-Aufgaben auf Papier lösen sowie einen kurzen Fragebogen ausfüllen. An der anderen Hälfte der PISA-Schulen werden bis zu 30 SchülerInnen ausgewählt, die nicht an der PISA 2018 Haupterhebung teilgenommen haben. Sie bearbeiten PISA-Aufgaben auf Papier und füllen einen Fragebogen aus.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2017/S 202-416003
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2017-11-02 📅
Neuer Wert
Datum: 2017-11-08 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2017-11-21 📅
Neuer Wert
Datum: 2017-11-28 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2017-11-02 📅
Neuer Wert
Datum: 2017-11-08 📅
Andere zusätzliche Informationen
Bei den Zuschlagskriterien, sind die geänderten Unterkriterien zu beachten.
Quelle: OJS 2017/S 206-426111 (2017-10-23)