Beschreibung der Beschaffung
1. Zielsetzung
Ziel ist die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt mit einem Einkommen, das die Beendigung des Leistungsbezuges ermöglicht.
Es wird erwartet, dass mindestens 45 Prozent des Umlaufs der Maßnahmeteilnehmerinnen und Maßnahmeteilnehmer.
a) eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entsprechend ihrer individuellen Arbeitsmarktverfügbarkeit aufnehmen oder.
b) mit Minijob in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis entsprechend ihrer individuellen Arbeitsmarktverfügbarkeit einmünden, die die Beendigung der Hilfebedürftigkeit herbeiführt.
2. Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb), die Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) haben, arbeitslos sind und Ggf. geringfügig in so genannten 450 Euro Jobs tätig sind.
3. Rahmenbedingungen
3.1 Dauer der Maßnahme/Option
Die Beauftragung hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Sie beginnt am 1.8.2018 und endet am 31.7.2019. Es besteht eine Option zur Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr, diese steht nur dem Auftraggeber zu.
Für die Maßnahme sind keine urlaubsfreien Tage vorgesehen. Der Auftragnehmer bietet die Maßnahme durchgehend an, auch an Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr.
3.2 Anzahl der Teilnehmerplätze
Die Platzkapazität beträgt für die Vertragslaufzeit durchgehend 75 Teilnehmerplätze. Davon sind 60 Plätze für das Fallmanagement KommAV und 15 Plätze für das Fallmanagement Jugend vorgesehen. Diese sind während der gesamten Maßnahmelaufzeit vom Auftragnehmer vorzuhalten.
Sofern ausreichende Budgetmittel zur Verfügung stehen, können Auftraggeber und Auftragnehmer im gegenseitigen Einvernehmen, zur Vermeidung von Wartezeiten bei Nachfragespitzen, für die Beauftragung eine temporäre Erhöhung (maximal bis zu 6 Monate) um bis zu 20 % der vorgegeben Anzahl von 75 Teilnehmerplätzen vereinbaren.
Die entsprechende räumliche, sächliche und technische Ausstattung ist der Platzanzahl anzupassen.
3.3 Zuweisungsdauer/Platzbelegung
Die individuelle Zuweisungsdauer beträgt 6 Monate. Der Einstieg in die Maßnahme ist flexibel. Der Auftraggeber strebt die zeitnahe Nachbesetzung freigewordener Teilnehmerplätze bis zur maximalen Teilnehmeranzahl an.
Beträgt der Zeitraum zwischen dem Tag des voraussichtlichen individuellen Teilnahmebeginns und dem Vertragsende weniger als 6 Monate, kann die individuelle Teilnahmedauer auch weniger als 6 Monate betragen.
In der Regel endet die Maßnahme nach der individuellen Zuweisungsdauer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder mit der Zielerreichung der Maßnahme, bzw. bei Beendigung des Leistungsbezugs.
Der Auftragnehmer erstellt einen aussagekräftigen Flyer zum Projekt.
3.4 Ort
Ort der Leistungserbringung ist das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Standort muss über eine geeignete Infrastruktur verfügen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) in angemessener Zeit gut erreichbar sein.