Beschreibung der Beschaffung
1. Zielsetzung
Ziel der Maßnahme ist die Feststellung und Förderung der individuellen Ressourcen und Beseitigung von Integrationshemmnissen sowie die Integration der Zielgruppe in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Überprüfung der Leistungsfähigkeit und die Heranführung und Eingliederung in das Beschäftigungssystem bzw. die Überleitung in weitergehende Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen sollen im Maßnahmeverlauf vorrangig durch wirksame Hilfen, die folgende Elemente konzeptionell und praktisch integrieren, erreicht werden:
— Aktivierung durch Arbeitspraxis in einem sinnstiftenden, lernförderlichen und auf die jeweiligen individuellen Voraussetzungen abgestimmten Arbeitsfeld; Arbeitsorganisation und Arbeitsgegenstand sind dabei auf die Ziele der Herstellung von Beschäftigungsfähigkeit und der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt auszurichten,
— Schaffung von Handlungskompetenzen durch Orientierung, Möglichkeiten der Selbsterprobung, entwicklungsförderliche Sozialkontakte und positive Erfahrungen,
— Qualifizierung für konkret erreichbare Arbeitsplätze im allgemeinen Arbeitsmarkt, wo sinnvoll und notwendig,
— Arbeitsmarktnahe Förderung durch Kooperation mit Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes (Praktika, betriebliche Integrationsförderung, Kooperation bei der Gestaltung von Arbeitspraxis mittels fachpraktischer Arbeitsversuche im Trainingszentrum),
— Individuelle Förderung durch maßgeschneiderte Beratungs- und Hilfeangebote, die auch die Bearbeitung von psychosozialen und gesundheitlichen Problemen umfassen,
— Schaffung eines offenen und flexiblen, zugleich jedoch sehr verbindlichen Förderrahmens durch räumliche Konzentration.
2. Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb), die Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) haben.
Die Zielgruppe zeichnet sich dadurch aus, dass die eLb in vielen Fällen neben qualifikatorischen auch motivationale, psychosoziale und gesundheitliche Integrationshemmnisse aufweisen. Entsprechend mehrdimensional müssen Beschäftigung, Unterstützungsleistungen und Hilfen konzipiert und erbracht werden. Zur Zielgruppe können auch Personen gehören, die neben dem Leistungsbezug eine geringfügige Beschäftigung ausüben.
3. Rahmenbedingungen
3.1 Dauer
Die Beauftragung hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Sie beginnt am 1.9.2018 und endet am 31.8.2019. Es bestehen zwei Optionen zur Vertragsverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr.
1. Option vom 1.9.2019-31.8.2020
2. Option vom 1.9.2020-31.8.2021
Die Entscheidung über die Ausübung des Gestaltungsrechtes der Vertragsverlängerungen (Option) wird von dem Auftraggeber getroffen und steht nur diesem zu.
Während der Maßnahme sind keine urlaubsfreien Tage vorgesehen. Der Auftragnehmer bietet die Maßnahme durchgehend an, auch an Brückentagen und zwischen Weihnachten und Neujahr.
3.2 Anzahl der Teilnehmerplätze
Die Platzkapazität beträgt 90 Teilnehmerplätze.
Für die Beauftragung können Auftraggeber und Auftragnehmer im gegenseitigen Einvernehmen zur Vermeidung von Wartezeiten bei Nachfragespitzen eine temporäre Erhöhung um bis zu 30 % der vorgegeben Anzahl von 90 Teilnehmerplätzen vereinbaren.
Für die zusätzlichen Plätze gelten die gleichen Konditionen.
Die entsprechende räumliche, sächliche und technische Ausstattung ist der Platzanzahl anzupassen.
3.3 Ort
Ort der Leistungserbringung ist das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Standort muss über eine geeignete Infrastruktur verfügen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) in angemessener Zeit gut erreichbar sein.