Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A 3.1 Unternehmenskonstellation
Sämtliche beschriebenen Leistungen werden von Ihnen in der genannten Unternehmenskonstellation erbracht.
A 3.2 Personal (gesamt)
Min. 30 fest angestellte Mitarbeiter (gesamt) in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
A 3.3 Personal (auftragsbezogen)
Min. 15 fest angestellte Mitarbeiter (auftragsbezogen) in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
A 3.4 Personalqualifikation
Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift
Mindestangaben bei den Kriterien A 3.5 bis A 3.13:
— Firmenzugehörigkeit
— Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestelltes/freies Personal)
— Ausbildung, Studium, Titel
— Kurzprofil (beruflicher Werdegang und Projekterfahrung – mit Zeitangaben)
Mindestangaben bei den Kriterien A 3.5 und A 3.8:
— Referenzprojekte (Dauer, Umfang, Kurzbeschreibung der Tätigkeiten bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand; es muss erkennbar sein, welche Leistungen der/die Mitarbeiter/in selbst erbracht hat)
A 3.5 Profil Projektleitung
Min. 1 Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung im öffentlichen Bereich
A 3.6 Profil 1st Level Support
Min. 4 Mitarbeiter; min. 1 Jahr Berufserfahrung
A 3.7 Profil 2nd/3rd Level Support
Min. 2 Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung
A 3.8 Profil Fachlicher Betrieb
Min. 2 Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung
A 3.9 Profil Entwicklung Customizing
Min. 3 Mitarbeiter; min. 2 Jahre Berufserfahrung
A 3.10 Profil Entwicklung / Produktpflege
Min. 1 Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung
A 3.11 Profil Schulung
Min. 1 Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung
A 3.12 Profil Test- und Qualitätsmanagement
Min. 1Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung
A 3.13 Profil Fachliche Beratung
Min. 2 Mitarbeiter; min. 3 Jahre Berufserfahrung
A 3.14 Qualitätsmanagement
Darstellung, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen werden und auf welche Art und Weise Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen implementiert ist. Dabei ist auf folgende Aspekte einzugehen:
— Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
— Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
— Planung von Änderungen
— Ressourcen zur Überwachung und Messung
— Kommunikation
— Betriebliche Planung und Steuerung
— Steuerungsmaßnahmen für die Entwicklung
— Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
— Kundenzufriedenheit
— Fortlaufende Verbesserung
(alternativ Vorlage Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 „Qualitätsmanagementsysteme“ oder gleichwertig)
A 3.15 IT-Sicherheitsverfahren
Vorlage Zertifikat ISO/IEC 27001:2013
Mindestangaben bei den Kriterien A 3.16 bis A 3.18:
— Referenzprojekt / Referenzkunde und laufende Nummer
— Zeitraum der Aufgabenerfüllung (innerhalb der letzten 3 Jahre jeweils Monat und Jahr angeben)
— Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner des jeweiligen Referenzprojekts / Referenzkunden (mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
— Inhaltliche Darstellung der von Ihnen erbrachten Leistungen mit Umfang bzw. Mengenangaben, dies ggf. getrennt nach den beteiligten Unternehmen
— Geforderte Angaben des jeweiligen Kriteriums
A 3.16 Referenzprojekt 1
1 Referenzprojekt für Einführung und Betrieb einer Projektkommunikationsplattform + SaaS-Lösung + min. 50 Nutzer; Referenz aus Deutschland; Einführung innerhalb der letzten 3 Jahre; min. 1/2 Jahr Produktivbetrieb
A 3.17 Referenzprojekt 2
1 Referenzprojekt mit Abdeckung des Dokumenten-, Kommunikations- und Planmanagements und des Bautagebuchmanagements bei einer Projektkommunikationsplattform in der Baubranche + SaaS-Lösung + min. 50 Nutzer; Einführung innerhalb der letzten 3 Jahre; min. 1/2 Jahr Produktivbetrieb
A 3.18 Referenzprojekt 3
1 Referenzprojekt mit min. 200 System-Nutzer bei einer Projektkommunikationsplattform + SaaS-Lösung; Einführung innerhalb der letzten 3 Jahre; min. 1/2 Jahr Produktivbetrieb