Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems für Kulturbetriebe sollen Synergieeffekte im Bereich Kundenmanagement sowie Marketing/Vertrieb geschaffen werden. Eine mandantenfähige CRM-Software soll unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsaspekten einen kundenzentrierten Ansatz zur Bearbeitung der Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Besucher sowie die Ausrichtung der Kommunikations-, Distributions- und Angebotspolitik an den Besucherbedürfnissen ermöglichen und alle zusammenhängenden Prozesse standardisieren. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens werden folgende Leistungen vergeben:
— Lieferung einer CRM-Software,
— Erbringung von Projektleistungen zur Anpassung der CRM-Software an die fachlichen und technischen Anforderungen des Auftraggebers und der nutzenden Institutionen,
— Erbringung von Projektleistungen zur Integration und Pilotierung,
— Unterstützung des Roll-Outs des CRM-Systems,
— Wartung und Pflege der eingeführten CRM-Software.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: CRM.kultur
DP-2018000014
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems für Kulturbetriebe sollen Synergieeffekte im Bereich Kundenmanagement sowie...”
Kurze Beschreibung
Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems für Kulturbetriebe sollen Synergieeffekte im Bereich Kundenmanagement sowie Marketing/Vertrieb geschaffen werden. Eine mandantenfähige CRM-Software soll unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsaspekten einen kundenzentrierten Ansatz zur Bearbeitung der Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Besucher sowie die Ausrichtung der Kommunikations-, Distributions- und Angebotspolitik an den Besucherbedürfnissen ermöglichen und alle zusammenhängenden Prozesse standardisieren. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens werden folgende Leistungen vergeben:
— Lieferung einer CRM-Software,
— Erbringung von Projektleistungen zur Anpassung der CRM-Software an die fachlichen und technischen Anforderungen des Auftraggebers und der nutzenden Institutionen,
— Erbringung von Projektleistungen zur Integration und Pilotierung,
— Unterstützung des Roll-Outs des CRM-Systems,
— Wartung und Pflege der eingeführten CRM-Software.
Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems (im Folgenden CRM-Software genannt) für alle am Projekt beteiligten nutzenden Institutionen sollten Synergieeffekte im Bereich Marketing und Vertrieb bzw. Kundenmanagement geschaffen werden. Ein mandantenfähige CRM-Software mit erweiterten Mailingfähigkeiten sollte unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsaspekten eine individuelle, proaktive Kundenansprache erleichtern, bestehende Kundenbeziehungen vertiefen, Neukundengewinnung intensivieren sowie alle damit zusammenhängenden Prozesse standardisieren und optimieren. Die Einführung ermöglicht einen kundenzentrierten Ansatz zur Bearbeitung der Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Besucher sowie die Ausrichtung der Kommunikations-, Distributions- und Angebotspolitik an den Besucherbedürfnissen.
Es wird eine Standardsoftware (nachfolgend CRM-Software genannt) ausgewählt, beschafft und eingeführt werden, welche die Anforderungen an ein Customer Relationship Management System erfüllt und bereits bei mindestens einem zu nennenden Referenzkunden produktiv im Einsatz ist. Ferner muss die Anpassung an die Bedarfe der nutzenden Institutionen und die Integration in die technische Infrastruktur von Dataport bis zur Erteilung der Freigabe zur Produktivsetzung gemäß der Freigabe-Richtlinie der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) erfolgen. Die Pflege und Wartung der CRM-Software muss durch den Hersteller gewährleistet und übernommen werden. Der Erfüllungsort der Leistungen richtet sich nach den Erfordernissen im Projekt. Wenn nicht anders beschrieben, kommen, je nach Gewerk (Schulungen, Serverinstallationen, ...), die Standorte der nutzenden Institutionen und von Dataport sowie die Geschäftsräume des Bieters in Frage.
Der Vertrag zur Customer Relation Management Software wird in Form eines Rahmenvertrages als EVB-IT Systemlieferungsvertrag vergeben und sollte für eine Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen werden.
Unabhängig von der Laufzeit des Rahmenvertrags kann der Auftraggeber unter den Bedingungen des Rahmenvertrags einen Vertrag für Wartung, Support und Pflege beziehen.
Der Auftraggeber hat eine sorgfältige Bedarfsschätzung vorgenommen. Die tatsächlichen Bedarfe können sowohl nach unten als auch nach oben variieren. Die in der Leistungsbeschreibung angegebenen Bedarfszahlen stellen jedoch keine Abnahmeverpflichtung dar. Derzeit ist noch kein verbindlicher Leistungsabruf möglich. 5 Kultureinrichtungen der Freien und Hansestadt Hamburg haben derzeit ihr Interesse an einer CRM-Software bekundet. Außerdem geht der Auftraggeber davon aus, dass weitere Interessenten während der Vertragslaufzeit, auch aus anderen Trägerländern von Dataport, folgen werden. Der Auftraggeber wird für jeden Bedarf einen separaten Abruf tätigen.
Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens werden folgende Leistungen vergeben:
1) Lieferung einer Customer Relationship Management Software;
2) Erbringung von Projektleistungen zur Anpassung der CRM-Software an die fachlichen und technischen Anforderungen des Auftraggebers und der nutzenden Institutionen;
3) Erbringung von Projektleistungen zur Integration und Pilotierung (inklusive Schulung);
4) Unterstützung des Roll-Outs der CRM-Software;
5) Unterstützung des laufenden Betriebes gemäß Rahmenvertrag für Service Level 2 und 3;
6) Pflege der gelieferten Software bzw. der eingeführten CRM-Software (Wartung).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber hat verschiedene Mindest- und Bewertungskriterien zur Überprüfung der Bereiche Fachkunde, wirtschaftliche und finanzielle...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber hat verschiedene Mindest- und Bewertungskriterien zur Überprüfung der Bereiche Fachkunde, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit festgelegt. Diese sind unter III. ausführlich und in den Vergabeunterlagen abschließend dargestellt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional werden die Umsetzung von Schnittstellen und weitere Unterstützungsleistungen im Bereich Projektmanagement, Projektassistenz, Systemarchitektur,...”
Beschreibung der Optionen
Optional werden die Umsetzung von Schnittstellen und weitere Unterstützungsleistungen im Bereich Projektmanagement, Projektassistenz, Systemarchitektur, Systemberater Applikation, Softwareentwickler, Administrator und Business Analyst beauftragt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für den Nachweis der Eignung hat der Bewerber mehrere Unterlagen auszufüllen und einzureichen. Diese sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Als fachkundig ist nur derjenige Bewerber anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Als fachkundig ist nur derjenige Bewerber anzusehen, der über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt, um den zu vergebenden Auftrag ordnungsgemäß durchzuführen.
Ein Bewerber gilt in diesem Vergabeverfahren als fachkundig, wenn er aufgrund seiner Geschäftstätigkeit, seiner Historie und seiner Position und seiner strategischen Ausrichtung am Markt keinen Anlass zu Zweifeln gibt, den zu vergebenden Auftrag (bzw. den ihn davon betreffenden Teil) fachgerecht ausführen zu können. Bei Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmerschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmens bzw. eines privilegierten Unterauftragnehmers für die Beurteilung des Teilnahmeantrags in dieser Hinsicht.
Zur Feststellung der Fachkunde werden die Angaben zum Eignungskriterium Unternehmensbeschreibung ausgewertet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es wurden folgende Mindestkriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
a) Gesamtumsatz einschließlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wurden folgende Mindestkriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
a) Gesamtumsatz einschließlich Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags:
Die Angaben in der Anlage Umsatzkennzahlen werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz in den beiden aktuellsten angegebenen Geschäftsjahren mindestens 1 Mio. EUR im Tätigkeitsbereich des Auftrags, d.h. im Bereich Customer Relationship Management, beträgt.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Umsatzkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Umsatzkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
b) Betriebshaftpflichtversicherung:
Es wird die Eigenerklärung verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und vorgelegt wird:
5 Mio EUR für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für alle Schadensfälle.
Die Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Sollte der Nachweis nicht der in der Anlage geforderten und zugesagten Höhe entsprechen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen einzureichen.
Neben den o.a. Unterlagen werden für die Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit die Anlagen Liste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerbergemeinschaft ausgewertet.
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er die o.g. Mindestanforderungen an Umsatzkennzahlen und Betriebshaftpflichtversicherung erfüllt.
Erfüllt ein Bewerber zwar die Voraussetzungen nach vorstehendem Satz, haben der Auftraggeber oder die Vergabestelle aber Kenntnis von Umständen, die der Annahme der Leistungsfähigkeit des Bewerbers gleichwohl entgegenstehen könnten, so wird die Leistungsfähigkeit des Bewerbers abschließend nach allgemeinen Grundsätzen bewertet.
Der Auftraggeber und die Vergabestelle behalten sich vor, jederzeit weitere Informationen oder Nachweise von einem Bewerber zu verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
a) Referenzen:
Bei der Bewertung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wurden folgende Mindestkriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers festgelegt:
a) Referenzen:
Bei der Bewertung der einzureichenden Referenzen muss der Bewerber nach dem unten bei den Bewertungskriterien beschriebenen Prüfungsschema mindestens eine Punktzahl von 2 Punkten (maximal erreichbar: 5 Punkte) in jedem der 5 Anforderungsblöcke erreichen.
Sollte mit den eingereichten Referenzen nicht der geforderte Mindestwert für jeden Anforderungsblock erreicht werden, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Referenzen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen für jede Referenz nur einmal einzureichen.
b) Personalkennzahlen:
Die Angaben in der Anlage Personalkennzahlen werden daraufhin überprüft, ob die Beschäftigtenzahl im aktuellsten angegebenen Geschäftsjahr mindestens 10 Vollzeitkräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrags, d.h. im Bereich Customer Relationship Management, beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden.
Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; der Teilnahmeantrag ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen.
Der Nachweis Anlage Personalkennzahlen ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes Unternehmen getrennt einzureichen. Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert.
c) Darstellung qualifiziertes Personal:
Für das Kriterium „Qualifikation des einzusetzenden Personals“ gibt der Bewerber eine Eigenerklärung ab. Mit dieser erklärt er, dass ihm (ggf. gemeinsam mit den anderen Partnern der Bewerbergemeinschaft oder gemeinsam mit den von ihm benannten privilegierten Unterauftragnehmern; die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden addiert) das in den Vergabeunterlagen näher beschriebene Personal in für die Durchführung des Projekts ausreichender Zahl zur Verfügung steht:
Bewertungskriterium:
Für die Benotung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurde zusätzlich den Mindestkriterien folgendes Bewertungskriterium festgelegt:
„Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“
Zu Bewertung werden die eingereichten Referenzen ausgewertet. Die Referenzen werden dahingehend ausgewertet, ob sie die Erfahrung des Bewerbers mit einem oder mehreren von 5 Anforderungsblöcken widerspiegeln:
1) Erfahrung mit einem vergleichbaren Auftraggeber 30 %;
2) Facherfahrung im Bereich CRM mit Schwerpunkt Marketing 20 %;
3) Erfahrungen in der Einführung von neuen Prozessen/Prozessoptimierung im Rahmen von CRM-Projekten 20 %;
4) Erfahrungen in Roll-Out-Projekten von CRM-Projekten 20 %;
5) Erfahrung bei der Datenmigration im Rahmen von CRM-Projekten 10 %.
Neben den o.a. Unterlagen wertet der Auftraggeber für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Anlagen Liste privilegierter Unterauftragnehmer, Erklärung Unterauftragnehmer sowie Erklärung Bewerbergemeinschaft aus.
Nähere Angaben zu der Bewertung der Referenzen und den Vorgaben zu den Referenzen finden sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt:
— deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— keine Anwendung der „Technologie von...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt:
— deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung,
— keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung,
— Erklärungen zu Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG),
— Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung,
— Zertifizierung nach SÜG.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung...”
Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die Einrichtung mindestens einer Benutzerkennung in der eVergabe-Software erforderlich. Zur Kommunikation im Vergabeverfahren sowie zur Teilnahmeantrags-/Angebotserstellung und -einreichung können vom Bewerber/Bieter mehrere Benutzerkennungen verwendet werden. Der Bewerber/Bieter ist dafür verantwortlich, dass die Stammdaten und insbesondere die E-Mail-Adresse der Benutzerkennungen aktuell gehalten werden.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass aus technischen Gründen im laufenden Vergabeverfahren E-Mail-Benachrichtigungen über eingehende Mitteilungen der Vergabestelle ausschließlich an die E-Mail-Adresse der Benutzerkennung gesendet werden, die die Bearbeitung des Angebotes/des Teilnahmeantrages erstmalig initiiert hat. Der Bewerber/Bieter hat daher dafür Sorge zu tragen, dass die Kenntnisnahme und Bearbeitung eingehender Nachrichten jederzeit sichergestellt ist.
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens findet ausschließlich in deutscher Sprache über den Bieterassistenten (Abschnitt „Nachrichten“) statt.
Verstöße gegen diese Kommunikationsregel (z.B. telefonische Kontaktaufnahmen) können als Verletzung vergaberechtlicher Grundsätze bewertet werden (Wettbewerbsprinzip, Gleichbehandlungs- und Transparenzgebot) und zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Im Einzelfall können durch die Vergabestelle auch andere elektronische Mittel (z.B. E-Mail über die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Kontaktadresse) zur Kommunikation genutzt werden. In diesem Fall wird die Vergabestelle Nachrichten ebenfalls an die im Vergabeverfahren bekannte E-Mail-Adresse des Bewerbers/Bieters (s.o.) senden.
Für den Teilnahmeantrag/das Angebot sind nur die von der Vergabestelle zur …
Dem Bewerber obliegt die Pflicht zur Vollständigkeitsprüfung der Vergabeunterlagen Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden gemäß beigefügter Checkliste. Nachteile, die sich daraus ergeben, dass ein Teilnahmeantrag/Angebot auf Grundlage unvollständiger Unterlagen abgegeben wurde, gehen zu Lasten des Bewerbers/Bieters.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o.ä. in den Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerberfragen hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem in der Projektinformation als „Schluss Frageforum“ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet darum, jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z.B. Teil A – Teilnahmeunterlage).
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes inhaltliche Fragen der Bewerber zum Entwurf der Leistungsbeschreibung, den dazugehörigen Anlagen sowie den weiteren vertraglichen Regelungen nur in dem Umfang beantwortet werden, wie es zur Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich ist.
Ist bereits jetzt oder wird im Laufe des Vergabeverfahrens die Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlichen Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers eröffnet oder beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt, oder befindet sich der Bewerber bereits jetzt oder im Laufe des Vergabeverfahrens in Liquidation oder stellt er seine Tätigkeit ein, so ist dies unverzüglich mitzuteilen.
Ebenso mitzuteilen ist jeder Umstand, der eine/mehrere Erklärung/en des Teilnahmeantrages nachträglich in Frage stellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 129-293589 (2018-07-05)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems für Kulturbetriebe sollen Synergieeffekte im Bereich Kundenmanagement sowie...”
Kurze Beschreibung
Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems für Kulturbetriebe sollen Synergieeffekte im Bereich Kundenmanagement sowie Marketing/ Vertrieb geschaffen werden. Eine mandantenfähige CRM-Software soll unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsaspekten einen kundenzentrierten Ansatz zur Bearbeitung der Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Besucher sowie die Ausrichtung der Kommunikations-, Distributions- und Angebotspolitik an den Besucherbedürfnissen ermöglichen und alle zusammenhängenden Prozesse standardisieren. Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens werden folgende Leistungen vergeben:
— Lieferung einer CRM-Software,
— Erbringung von Projektleistungen zur Anpassung der CRM-Software an die fachlichen und technischen Anforderungen des Auftraggebers und der nutzenden Institutionen,
— Erbringung von Projektleistungen zur Integration und Pilotierung,
— Unterstützung des Roll-Outs des CRM-Systems,
— Wartung und Pflege der eingeführten CRM-Software.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 129-293589
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text:
“Dataport AöR
Altenholzer Straße 10-14
Altenholz
24161
DE
Klossek, Ilja
+49 40428460
dataportvergabe8967@dataport.de
DEF0
http://www.dataport.de” Neuer Wert
Text:
“Dataport AöR
Altenholzer Straße 10-14
Altenholz
24161
DE
+49 40428460
dataportvergabe8967@dataport.de
DEF0
http://www.dataport.de” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 133-302849 (2018-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-22) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems (im Folgenden CRM-Software genannt) für alle am Projekt beteiligten nutzenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der Einführung eines gemeinsamen Customer Relation Management Systems (im Folgenden CRM-Software genannt) für alle am Projekt beteiligten nutzenden Institutionen sollten Synergieeffekte im Bereich Marketing und Vertrieb bzw. Kundenmanagement geschaffen werden. Ein mandantenfähige CRM-Software mit erweiterten Mailingfähigkeiten sollte unter Einbeziehung von Wirtschaftlichkeitsaspekten eine individuelle, proaktive Kundenansprache erleichtern, bestehende Kundenbeziehungen vertiefen, Neukundengewinnung intensivieren sowie alle damit zusammenhängenden Prozesse standardisieren und optimieren. Die Einführung ermöglicht einen kundenzentrierten Ansatz zur Bearbeitung der Beziehung zwischen Kultureinrichtung und Besucher sowie die Ausrichtung der Kommunikations-, Distributions- und Angebotspolitik an den Besucherbedürfnissen.
Der Vertrag zur Customer Relation Management Software wird in Form eines Rahmenvertrages vergeben und sollte für eine Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen werden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 133-302849
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: CRM.kultur
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Im Teilnahmewettbewerb ist kein geeigneter Antrag eingereicht worden.
Das Vergabeverfahren wird daher gemäß § 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VgV aufgehoben.” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 204-464905 (2018-10-22)