Beschreibung der Beschaffung
Das Vorhaben gliedert sich in 7 Arbeitpakete (AP). Im Einzelnen sollen folgende Leistungen erbracht werden:
AP 1: Projektorganisation und Kickoff:
Dieses AP umfasst Fragen der Leitung, der Planung und Durchführung des Forschungsvorhabens sowie die Koordination und Abstimmung der erzielten Arbeitsergebnisse mit der AG.
AP 2: Voruntersuchungen:
Der AN führt Voruntersuchungen in Form einer Bedarfs-, Potenzial- und Umsetzungsanalyse zu den bereits vorhandenen Informationsangeboten sowie zu Nutzeransprüchen und den Erwartungen der AG mit dem Ziel durch, dass die zu erarbeitenden digitalen und analogen Produkte bestmöglich zur Stärkung des Umweltbewusstseins sowie zur Vermittlung umweltpolitischer Ziele und Maßnahmen beiträgt.
AP 2.1: Definition von Feldern mit besonderem Informationsbedarf:
Der AN definiert in Abstimmung mit der AG ca. 30 Felder mit besonderem Informationsbedarf für die digitale und analoge Fassung des Standardwerks.
AP 2.2: Sammlung und Gliederung von Umweltinformationen:
Der AN hat in Abstimmung mit der AG eine thematische Gliederung von Umweltinformationen vorzulegen, mit deren Hilfe sich die in AP 2.1 identifizierten Themenfelder grundsätzlich beschreiben und voneinander abgrenzen lassen.
AP 2.3: Data and Statistical Literacy der relevanten Zielgruppen:
Data und Statistical Literacy, also die Komeptenz im Umgang mit Daten und Statistik, sind wichtige Konzepte, die in dem Projekt berücksichtigt werden sollen, indem der AN mit Bezug auf die identifizierten Themenfelder, Datensammlungen und Nutzergruppen untersucht.
AP 2.4 Visualisierung von Umweltinformationen: best practice:
Im Zentrum des Vorhabens steht die Visualisierung der in den AP 2.1 und 2.2 herausgearbeiteten Felder mit besonderem Informationsbedarf (Themenkomplexe) und der gesichteten Umweltinformationen abseits üblicher Darstellungsformen.
AP 2.5: IT-Standards:
Der AN hat frühzeitig mit der AG und den für den IT-Betrieb zuständigen Personen der AG und der Geschäftsbereichsbehörden abzustimmen, mit welchen Standards großtmögliche Interoperabilität und Synergien mit bestehenden Datenbanken und (Umwelt-)Informationssystemen erzielt sowie ein möglichst reibungsloser Datenaustausch ermöglicht werden kann. Eine doppelte bzw. parallele Datenhaltung in Form von neuen Datenbanken ist so weit wie möglich zu vermeiden.
AP 3: Rahmenkonzept für Web-Fassung und Print-Fassung:
Mit den Erkenntnissen aus AP 2 soll ein Rahmenkonzept in Form eines Zwischenberichtes für die technische und inhaltliche Umsetzung festgelegt werden. Bei der Anfertigung des Rahmenkonzepts sind jeweils für online- und Printfassung getrennt Vorschläge zur Themenstruktur, zur inhaltlichen und grafischen Gestaltung sowie zu Erweiterungs- und Aktualisierungsoptionen zu unterbreiten.
AP 4: Kurzfristiger Daten-Illustrationsbedarf:
Während des Vorhabens ist auch sehr kurzfristig (tagesaktuell) anfallender digitaler Daten-Illustrationsbedarf der AG zu bedienen und zu koordinieren.
AP 5: Erstellung und Veröffentlichung des digitalen Standardwerks:
Mit einem digitalen Standardwerk über die deutsche Umweltpolitik ist ein faktenbasiertes Medium für Mulitplikatoren aus Politik, Medien und Bildungseinrichtungen sowie die Fachöffentlichkeit zu entwickeln. Darin sollen Umweltinformationen zu ausgewählten Themen in Form von Geodaten, Statistiken, Berichten sowie Erkenntnissen aus der Satellitenfernerkundung zielgruppen-, alters-, bildungs- und situationsgerecht entlang der individuellen Lebenswelten der Menschen in einem Internetangebot veröffentlicht werden.
AP 6: Erstellung und Veröffentlichung des analogen Standardwerks (Buchveröffentlichung):
Die Web-Fassung des Standardwerks ist auch in einer analogen Fassung (Printfassung) aufzubereiten.
AP 7: Präsentation und Werbematerial:
Nach Druck der Printfassung erfolgt die Präsentation des digitalen und analogen Standardwerks im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung unter Beteiligung der Hausleitung der AG am Berliner Dienstsitz des BMU.