Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften/Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Das geliehene Personal wird auf Großräumgeräten (LKW), in sog. Räumkolonnen/-gruppen, für die Durchführung der Schneeräumung eingesetzt. Jede Räumkolonne wird von einem Führungsfahrzeug, einem Schlussfahrzeug und tlw. von einem Leitwagen (FBB-Stammpersonal) geführt. Die gesamte Einsatzsteuerung erfolgt durch den jew. FBB-Schichtleiter.
Der Winterdienst findet bei lfd. Flughafen-/Abfertigungsbetrieb oder während Schließzeiten statt. Dabei können wechselnde Einsatzbedingungen auftreten, die Einfluss auf die Erreichbarkeit des Einsatzortes und auf die -dauer haben (u.a. Wetter, Flächenzustand).
Die Leistung wird in 6 Losen vergeben:
— Los 1–Schicht 1A
— Los 2–Schicht 1B
— Los 3–Schicht 2A
— Los 4–Schicht 2B
— Los 5–Schicht 3A
— Los 6–Schicht 3B die sich an den 3 Schichtgruppen der FBB-Stammkräfte orientieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-01-25.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-04-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
Postanschrift:
“Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Einkauf / Einkauf für Liefer- und Dienstleistungen, Gebäude B027 – Raum 50, Flughafen Berlin-Schönefeld”
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12521
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf
E-Mail: einkauf@berlin-airport.de📧
Fax: +49 306091-70641 📠
Region: Dahme-Spreewald🏙️
URL: www.berlin-airport.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ergänzungspersonal im Winterdienst SXF-BER
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften/Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften/Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Das geliehene Personal wird auf Großräumgeräten (LKW), in sog. Räumkolonnen/-gruppen, für die Durchführung der Schneeräumung eingesetzt. Jede Räumkolonne wird von einem Führungsfahrzeug, einem Schlussfahrzeug und tlw. von einem Leitwagen (FBB-Stammpersonal) geführt. Die gesamte Einsatzsteuerung erfolgt durch den jew. FBB-Schichtleiter.
Der Winterdienst findet bei lfd. Flughafen-/Abfertigungsbetrieb oder während Schließzeiten statt. Dabei können wechselnde Einsatzbedingungen auftreten, die Einfluss auf die Erreichbarkeit des Einsatzortes und auf die -dauer haben (u. a. Wetter, Flächenzustand).
Die Leistung wird in 6 Losen vergeben:
Los 1–Schicht 1A;
Los 2–Schicht 1B;
Los 3–Schicht 2A;
Los 4–Schicht 2B;
Los 5–Schicht 3A;
Los 6–Schicht 3B die sich an den 3 Schichtgruppen der FBB-Stammkräfte orientieren.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 1A
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Personalwesen, außer Stellenvermittlung und Ausleih von Arbeitnehmern📦
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Über die 3 Schichten, definiert der Auftraggeber die Schichtvariante A und die Schichtvariante B. Über alle Schichten und Lose sind die beiden Schichtvariante in der operativen Ausführung deckungsgleich. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht lediglich in der Anzahl des Bedarfes an entliehenen Arbeitnehmern nach der Inbetriebnahme (IBN) des Flughafens BER.
Für die Schichtvariante A besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 7 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 12).
Für die Schichtvariante B besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 6 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 11).
Für das Los 1 ist eine Zuordnung zur Schicht 1A – d. h. bis Eröffnung des Flughafens BER 5 Mitarbeiter und nach Eröffnung 12 Mitarbeiter vorgesehen.
Die Schichtgruppen der Stammkräfte der FBB sind wie folgt organisiert.
Schicht 1
T1–F | T2–F | T3–S | T4–S | T5–S | T6–x | T7-x
Schicht 2
T1–S | T2–S | T3–x | T4–x | T5–x | T6–F | T7-F
Schicht 3
T1–x | T2–x | T3–F | T4–F | T5–F | T6–S | T7–S.
(F=Frühschicht 6.00-14.15
S=Spätschicht 14.00-22.15
X=ohne Einsatz)
Hinweise zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) reicht der Bieter seinen Teilnahmeantrag für alle oder einzelne Lose ein.
Wird der Bieter als geeignet eingestuft und in der zweiten Stufe (Verhandlungsverfahren) zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, können die Bieter Angebote auf alle oder einzelne Lose abgeben, eine Zuschlagserteilung erfolgt jedoch auf maximal 3 Lose. Durch diese Losrestriktion (vgl. II.2.14 dieser Bekanntmachung) soll sichergestellt werden, dass je Schicht 2 unterschiedliche Auftragnehmer zur Verfügung stehen; eine Angebotsabgabe auf mehrere Lose wird daher empfohlen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, pro Los ein Nachrückverfahren zu nutzen, sollten für einzelne Lose weniger als 2 (< 2) Angebote vorliegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1). Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) zweimal um jeweils 12 Monate...”
Beschreibung der Optionen
1). Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 6 Monate vor dem ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten;
2). Der Auftraggeber definiert die Bedarfsoption für die Anzahl der zusätzlich entliehene Arbeitnehmer für den Zeitraum nach IBN des Flughafens BER von 7 Arbeitnehmern.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 1, so ist die Vergabe auf Los 2 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
—...”
Zusätzliche Informationen
Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 1, so ist die Vergabe auf Los 2 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
— Vergabe an Los 3 mgl. mit der Kombination Los 5 oder Los 6 oder Vergabe an Los 4 mgl. mit der Kombination Los 5 oder Los 6,
Und.
— Vergabe an Los 5 mgl. mit der Kombination Los 3 oder Los 4 oder Vergabe an Los 6 mgl. mit der Kombination Los 4.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 – Zuordnung zur Schicht 1B
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Über die 3 Schichten, definiert der Auftraggeber die Schichtvariante A und die Schichtvariante B. Über alle Schichten und Lose sind die beiden Schichtvariante in der operativen Ausführung deckungsgleich. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht lediglich in der Anzahl des Bedarfes an entliehenen Arbeitnehmern nach der Inbetriebnahme (IBN) des Flughafens BER.
Für die Schichtvariante A besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 7 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 12).
Für die Schichtvariante B besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 6 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 11).
Für das Los 1 ist eine Zuordnung zur Schicht 1A – d. h. bis Eröffnung des Flughafens BER 5 Mitarbeiter und nach Eröffnung 12 Mitarbeiter vorgesehen.
Die Schichtgruppen der Stammkräfte der FBB sind wie folgt organisiert.
Schicht 1
T1–F | T2–F | T3–S | T4–S | T5–S | T6–x | T7-x
Schicht 2
T1–S | T2–S | T3–x | T4–x | T5–x | T6–F | T7-F
Schicht 3
T1–x | T2–x | T3–F | T4–F | T5–F | T6–S | T7–S
(F=Frühschicht 6.00-14.15
S=Spätschicht 14.00-22.15
X=ohne Einsatz)
Hinweise zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) reicht der Bieter seinen Teilnahmeantrag für alle oder einzelne Lose ein.
Wird der Bieter als geeignet eingestuft und in der zweiten Stufe (Verhandlungsverfahren) zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, können die Bieter Angebote auf alle oder einzelne Lose abgeben, eine Zuschlagserteilung erfolgt jedoch auf maximal 3 Lose. Durch diese Losrestriktion (vgl. II.2.14 dieser Bekanntmachung) soll sichergestellt werden, dass je Schicht 2 unterschiedliche Auftragnehmer zur Verfügung stehen; eine Angebotsabgabe auf mehrere Lose wird daher empfohlen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, pro Los ein Nachrückverfahren zu nutzen, sollten für einzelne Lose weniger als 2 (< 2) Angebote vorliegen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 – Zuordnung zur Schicht 2A
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Über die 3 Schichten, definiert der Auftraggeber die Schichtvariante A und die Schichtvariante B. Über alle Schichten und Lose sind die beiden Schichtvariante in der operativen Ausführung deckungsgleich. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht lediglich in der Anzahl des Bedarfes an entliehenen Arbeitnehmern nach der Inbetriebnahme (IBN) des Flughafens BER.
Für die Schichtvariante A besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 7 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 12).
Für die Schichtvariante B besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 6 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 11).
Für das Los 3 ist eine Zuordnung zur Schicht 2A – d. h. bis Eröffnung des Flughafens BER 5 Mitarbeiter und nach Eröffnung 12 Mitarbeiter vorgesehen.
Die Schichtgruppen der Stammkräfte der FBB sind wie folgt organisiert.
Schicht 1
T1–F | T2–F | T3–S | T4–S | T5–S | T6–x | T7-x
Schicht 2
T1–S | T2–S | T3–x | T4–x | T5–x | T6–F | T7-F
Schicht 3
T1–x | T2–x | T3–F | T4–F | T5–F | T6–S | T7–S
(F=Frühschicht 6.00-14.15
S=Spätschicht 14.00-22.15
X=ohne Einsatz)
.
Hinweise zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) reicht der Bieter seinen Teilnahmeantrag für alle oder einzelne Lose ein.
Wird der Bieter als geeignet eingestuft und in der zweiten Stufe (Verhandlungsverfahren) zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, können die Bieter Angebote auf alle oder einzelne Lose abgeben, eine Zuschlagserteilung erfolgt jedoch auf maximal 3 Lose. Durch diese Losrestriktion (vgl. II.2.14 dieser Bekanntmachung) soll sichergestellt werden, dass je Schicht 2 unterschiedliche Auftragnehmer zur Verfügung stehen; eine Angebotsabgabe auf mehrere Lose wird daher empfohlen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, pro Los ein Nachrückverfahren zu nutzen, sollten für einzelne Lose weniger als 2 (< 2) Angebote vorliegen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 3, so ist die Vergabe auf Los 4 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
—...”
Zusätzliche Informationen
Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 3, so ist die Vergabe auf Los 4 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
— Vergabe an Los 1 mgl. mit der Kombination Los 5 oder Los 6 oder Vergabe an Los 2 mgl. mit der Kombination Los 5 oder Los 6,
Und.
— Vergabe an Los 5 mgl. mit der Kombination Los 1 oder Los 2 oder Vergabe an Los 6 mgl. mit der Kombination Los 1.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 – Zuordnung zur Schicht 2B
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Über die 3 Schichten, definiert der Auftraggeber die Schichtvariante A und die Schichtvariante B. Über alle Schichten und Lose sind die beiden Schichtvariante in der operativen Ausführung deckungsgleich. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht lediglich in der Anzahl des Bedarfes an entliehenen Arbeitnehmern nach der Inbetriebnahme (IBN) des Flughafens BER.
Für die Schichtvariante A besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 7 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 12).
Für die Schichtvariante B besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 6 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 11).
Für das Los 4 ist eine Zuordnung zur Schicht 2B – d. h. bis Eröffnung des Flughafens BER 5 Mitarbeiter und nach Eröffnung 11 Mitarbeiter vorgesehen.
Die Schichtgruppen der Stammkräfte der FBB sind wie folgt organisiert.
Schicht 1
T1–F | T2–F | T3–S | T4–S | T5–S | T6–x | T7-x
Schicht 2
T1–S | T2–S | T3–x | T4–x | T5–x | T6–F | T7-F
Schicht 3
T1–x | T2–x | T3–F | T4–F | T5–F | T6–S | T7–S
(F=Frühschicht 6.00-14.15
S=Spätschicht 14.00-22.15
X=ohne Einsatz)
Hinweise zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) reicht der Bieter seinen Teilnahmeantrag für alle oder einzelne Lose ein.
Wird der Bieter als geeignet eingestuft und in der zweiten Stufe (Verhandlungsverfahren) zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, können die Bieter Angebote auf alle oder einzelne Lose abgeben, eine Zuschlagserteilung erfolgt jedoch auf maximal 3 Lose. Durch diese Losrestriktion (vgl. II.2.14 dieser Bekanntmachung) soll sichergestellt werden, dass je Schicht 2 unterschiedliche Auftragnehmer zur Verfügung stehen; eine Angebotsabgabe auf mehrere Lose wird daher empfohlen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, pro Los ein Nachrückverfahren zu nutzen, sollten für einzelne Lose weniger als 2 (< 2) Angebote vorliegen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1). Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) zweimal um jeweils 12 Monate...”
Beschreibung der Optionen
1). Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) zweimal um jeweils 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 6 Monate vor dem ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten;
2). Der Auftraggeber definiert die Bedarfsoption für die Anzahl der zusätzlich entliehene Arbeitnehmer für den Zeitraum nach IBN des Flughafens BER von 6 Arbeitnehmern.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 4, so ist die Vergabe auf Los 3 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
—...”
Zusätzliche Informationen
Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 4, so ist die Vergabe auf Los 3 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
— Vergabe an Los 1 mgl. mit der Kombination Los 5 oder Los 6 oder Vergabe an Los 2 mgl. mit der Kombination Los 5 oder Los 6,
Und.
— Vergabe an Los 5 mgl. mit der Kombination Los 1 oder Los 2 oder Vergabe an Los 6 mgl. mit der Kombination Los 1.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 – Zuordnung zur Schicht 3A
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Über die 3 Schichten, definiert der Auftraggeber die Schichtvariante A und die Schichtvariante B. Über alle Schichten und Lose sind die beiden Schichtvariante in der operativen Ausführung deckungsgleich. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht lediglich in der Anzahl des Bedarfes an entliehenen Arbeitnehmern nach der Inbetriebnahme (IBN) des Flughafens BER.
Für die Schichtvariante A besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 7 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 12).
Für die Schichtvariante B besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 6 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 11).
Für das Los 5 ist eine Zuordnung zur Schicht 3A – d. h. bis Eröffnung des Flughafens BER 5 Mitarbeiter und nach Eröffnung 12 Mitarbeiter vorgesehen.
Die Schichtgruppen der Stammkräfte der FBB sind wie folgt organisiert.
Schicht 1
T1–F | T2–F | T3–S | T4–S | T5–S | T6–x | T7-x
Schicht 2
T1–S | T2–S | T3–x | T4–x | T5–x | T6–F | T7-F
Schicht 3
T1–x | T2–x | T3–F | T4–F | T5–F | T6–S | T7–S
(F=Frühschicht 6.00-14.15
S=Spätschicht 14.00-22.15
X=ohne Einsatz)
Hinweise zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) reicht der Bieter seinen Teilnahmeantrag für alle oder einzelne Lose ein.
Wird der Bieter als geeignet eingestuft und in der zweiten Stufe (Verhandlungsverfahren) zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, können die Bieter Angebote auf alle oder einzelne Lose abgeben, eine Zuschlagserteilung erfolgt jedoch auf maximal 3 Lose. Durch diese Losrestriktion (vgl. II.2.14 dieser Bekanntmachung) soll sichergestellt werden, dass je Schicht 2 unterschiedliche Auftragnehmer zur Verfügung stehen; eine Angebotsabgabe auf mehrere Lose wird daher empfohlen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, pro Los ein Nachrückverfahren zu nutzen, sollten für einzelne Lose weniger als 2 (< 2) Angebote vorliegen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 5, so ist die Vergabe auf Los 6 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
—...”
Zusätzliche Informationen
Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 5, so ist die Vergabe auf Los 6 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
— Vergabe an Los 1 mgl. mit der Kombination Los 3 oder Los 4 oder Vergabe an Los 2 mgl. mit der Kombination Los 3 oder Los 4,
Und.
— Vergabe an Los 3 mgl. mit der Kombination Los 1 oder Los 2 oder Vergabe an Los 4 mgl. mit der Kombination Los 1.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 6 – Zuordnung zur Schicht 3B
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist die Arbeitnehmerüberlassung von Fremdkräften / Ergänzungspersonal für den Winterdienst im Sicherheitsbereich für den Standort Flughafen Berlin Schönefeld (SXF-BER).
Über die 3 Schichten, definiert der Auftraggeber die Schichtvariante A und die Schichtvariante B. Über alle Schichten und Lose sind die beiden Schichtvariante in der operativen Ausführung deckungsgleich. Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht lediglich in der Anzahl des Bedarfes an entliehenen Arbeitnehmern nach der Inbetriebnahme (IBN) des Flughafens BER.
Für die Schichtvariante A besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 7 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 12).
Für die Schichtvariante B besteht ein (i) Bedarf von 5 entliehenen Arbeitnehmern für vor IBN des BER und ein (ii) Bedarf von 6 zusätzlichen entliehenen Arbeitnehmern für nach IBN des BER (in Summe 11).
Für das Los 6 ist eine Zuordnung zur Schicht 3B – d. h. bis Eröffnung des Flughafens BER 5 Mitarbeiter und nach Eröffnung 11 Mitarbeiter vorgesehen.
Die Schichtgruppen der Stammkräfte der FBB sind wie folgt organisiert.
Schicht 1
T1–F | T2–F | T3–S | T4–S | T5–S | T6–x | T7-x
Schicht 2
T1–S | T2–S | T3–x | T4–x | T5–x | T6–F | T7-F
Schicht 3
T1–x | T2–x | T3–F | T4–F | T5–F | T6–S | T7–S
(F=Frühschicht 6.00-14.15
S=Spätschicht 14.00-22.15
X=ohne Einsatz)
Hinweise zum Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:
In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) reicht der Bieter seinen Teilnahmeantrag für alle oder einzelne Lose ein.
Wird der Bieter als geeignet eingestuft und in der zweiten Stufe (Verhandlungsverfahren) zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, können die Bieter Angebote auf alle oder einzelne Lose abgeben, eine Zuschlagserteilung erfolgt jedoch auf maximal 3 Lose. Durch diese Losrestriktion (vgl. II.2.14 dieser Bekanntmachung) soll sichergestellt werden, dass je Schicht 2 unterschiedliche Auftragnehmer zur Verfügung stehen; eine Angebotsabgabe auf mehrere Lose wird daher empfohlen. Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, pro Los ein Nachrückverfahren zu nutzen, sollten für einzelne Lose weniger als 2 (< 2) Angebote vorliegen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 6, so ist die Vergabe auf Los 5 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
—...”
Zusätzliche Informationen
Definition Losrestriktion:
Erfolgt ein Zuschlag auf Los 6, so ist die Vergabe auf Los 5 nicht möglich.
Es bestehen die Kombinationen zusätzlicher Lose.
— Vergabe an Los 1 mgl. mit der Kombination Los 3 oder Los 4 oder Vergabe an Los 2 mgl. mit der Kombination Los 3 oder Los 4,
Und.
— Vergabe an Los 3 mgl. mit der Kombination Los 1 oder Los 2 oder Vergabe an Los 4 mgl. mit der Kombination Los 1.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 019-040169
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 1A
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 1B
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 2A
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 2B
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 3A
6️⃣
Vertragsnummer: 6
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Los 1 – Zuordnung zur Schicht 3B
“1). Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i.S.d. 4. Teils des GWB und der SektVO durch.
Durch diese...”
1). Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i.S.d. 4. Teils des GWB und der SektVO durch.
Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen und Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung und -bewertung durch den AG führt zur Versendung der Vergabeunterlagen;
2). Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich per E-Mail unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) und des Aktenzeichens EA-2018-0035 an die E-Mail-Adresse einkauf@berlin-airport.de zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 14.2.2018, 12.00, an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) und Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: https://secure.berlin-airport.de/evergabe-extern/. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen und Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen und durch die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend;
3). Die Bewerber haben zu beachten, dass der TNA unterzeichnet ist. Der TNA ist entweder von allen Mitgliedern einer BewGe oder dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter unterzeichnet, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der BewGe beizufügen;
4). Die TNA und deren Anlagen sind einfach (ein Original) in deutscher Sprache einzureichen. Die Übermittlung hat schriftlich unter expliziter Angabe des Aktenzeichens EA-2018-0035 auf dem verschlossenen Behältnis/Umschlag, in dem der TNA eingereicht wird, sowie im Anschreiben zu dem TNA zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin bei der benannten Kontaktstelle;
– die Übersendung per Telefax oder in elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, ist nicht zulässig). Hierzu ist das auf der Vergabeplattform des AG veröffentlichte Formular zu verwenden.
5). Dem TNA sind zudem elektronische Kopien aller übermittelten Unterlagen auf einem geeigneten virengeprüften und virenfreien Datenträger beizulegen. Die elektronischen Kopien sind in einem nicht-bearbeitbaren Format (z. B. geschützte, jedoch druckbare Dateien) bereitzustellen. Mit der Abgabe des TNA versichert der Bewerber bzw. die BewGe, dass die Inhalte der elektronischen Kopien vollumfänglich und mit den eingereichten Originalen uneingeschränkt identisch sind;
6). Der AG ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bewerbers die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen;
7). Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/die BWG der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu;
8). Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass alle mit dem TNA eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem TNW ergeben, muss der AG zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten;
9). Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers;
10). Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oderverändert wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107”
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden;
2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
3. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen;
5. Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 078-175215 (2018-04-20)