Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 04.0316/2018/ORB – Entwicklung eines aktuellen Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung gemäß den RDO Beton
Z5ka-FE 04.0316/2018/ORB”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 04.0316/2018/ORB – Entwicklung eines aktuellen Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung gemäß den RDO Beton”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 168067.23 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bergisch Gladbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Die programmiertechnische Umsetzung straßenbautechnischer Problemstellungen im Auftrag des BMVI und der BASt ist meist mit der Herausforderung verbunden,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die programmiertechnische Umsetzung straßenbautechnischer Problemstellungen im Auftrag des BMVI und der BASt ist meist mit der Herausforderung verbunden, den Programmcode zukunftssicher zu gestalten. Da es sich hierbei meist um die Umsetzung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung handelt, ist insbesondere unter ‚zukunftssicher‘ zu verstehen, dass vorhandene Programmcodes durch andere Forscher und Entwickler weiterverwendet werden können. Diese Voraussetzung ist meist aufgrund fehlender Anforderungen nicht gegeben.
Als ein sehr praxisnahes Beispiel hierfür ist die bundeseigene Dimensionierungssoftware AWDSTAKO für die Betonbauweise zu nennen. Diese bedarf einer Fortschreibung. Gründe hierfür finden sich sowohl in den Anpassungen des zugrundelegenden Regelwerks RDO Beton, als auch in der Bedienbarkeit und in den inzwischen geänderten Betriebssystemen.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt verfolgt zwei Ziele:
— Entwicklung von Definitionen von Anforderungen für die nachhaltige und zukunftsfähige Umsetzung von Softwareprodukten, die im Bereich der Straßenbauforschung unter GNU GPLv3 Lizenz praxisnah umgesetzt werden können,
— Aufbauend darauf ist zur Demonstration als Pilotprojekt die Erstellung einer modular aufgebauten Software durchzuführen. Diese ist hinsichtlich ihrer Bedienbarkeit und Validität derart aufzubauen, dass sie auch außerhalb der Forschung und Entwicklung für die Dimensionierung gemäß den RDO Beton zur Verfügung gestellt werden kann.
Der nachhaltige Nutzen liegt darin, dass die somit geschaffene Definition einer Entwicklungsumgebung auch für die Umsetzung im Rahmen weiterer Forschungs- und Entwicklungsprojekte verwendet werden kann. Der geforderte modulare Aufbau der Pilotanwendung soll vor allem die Möglichkeit eröffnen, dass weitere Ideen und Ergänzungen, wie beispielsweise die Anbindung an Prüfmaschinen oder die individuelle Gestaltung von Benutzerschnittstellen, von Dritten umgesetzt werden können
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 168067.23 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nr 1: Kenntnisse und Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der rechnerischen Dimensionierung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nr 1: Kenntnisse und Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der rechnerischen Dimensionierung von Straßenbefestigungen – nachzweisen durch mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (siehe Referenzliste);
Nr. 2: Kenntnisse in der programmiertechnischen Umsetzung von Dimensionierungsaufgaben – nachzuweisen durch mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (siehe Referenzliste);
Nr. 3: Kenntnisse und Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung von marktreifen und qualitätsgesicherten Softwareprodukten (in Größe und Dimension vergleichbar) – nachzuweisen durch mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (siehe Referenzliste);
Nr. 4: Notwendige technische Ausstattung gemäß des geforderten Vorgehens – nachzuweisen durch eine Eigenerklärung über die Verfügbarkeit der Ausstattung (Bezugszeitpunkt für die Erklärung: Auftragsausführung).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-07
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/ Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-569444 (2018-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 04.0316/2018/ORB - Entwicklung eines aktuellen Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung gemäß den RDO Beton
Z5ka-FE 04.0316/2018/ORB”
Kurze Beschreibung:
“FE 04.0316/2018/ORB - Entwicklung eines aktuellen Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung gemäß den RDO Beton.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 168067.23 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die programmiertechnische Umsetzung straßenbautechnischer Problemstellungen im Auftrag des BMVI und der BASt ist meist mit der Herausforderung verbunden,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die programmiertechnische Umsetzung straßenbautechnischer Problemstellungen im Auftrag des BMVI und der BASt ist meist mit der Herausforderung verbunden, den Programmcode zukunftssicher zu gestalten. Da es sich hierbei meist um die Umsetzung von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung handelt, ist insbesondere unter „zukunftssicher“ zu verstehen, dass vorhandene Programmcodes durch andere Forscher und Entwickler weiterverwendet werden können. Diese Voraussetzung ist meist aufgrund fehlender Anforderungen nicht gegeben.
Als ein sehr praxisnahes Beispiel hierfür ist die bundeseigene Dimensionierungssoftware AWDSTAKO für die Betonbauweise zu nennen. Diese bedarf einer Fortschreibung. Gründe hierfür finden sich sowohl in den Anpassungen des zugrundelegenden Regelwerks RDO Beton, als auch in der Bedienbarkeit und in den inzwischen geänderten Betriebssystemen.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt verfolgt 2 Ziele:
— Entwicklung von Definitionen von Anforderungen für die nachhaltige und zukunftsfähige Umsetzung von Softwareprodukten, die im Bereich der Straßenbauforschung unter GNU GPLv3 Lizenz praxisnah umgesetzt werden können,
— Aufbauend darauf ist zur Demonstration als Pilotprojekt die Erstellung einer modular aufgebauten Software durchzuführen. Diese ist hinsichtlich ihrer Bedienbarkeit und Validität derart aufzubauen, dass sie auch außerhalb der Forschung und Entwicklung für die Dimensionierung gemäß den RDO Beton zur Verfügung gestellt werden kann.
Der nachhaltige Nutzen liegt darin, dass die somit geschaffene Definition einer Entwicklungsumgebung auch für die Umsetzung im Rahmen weiterer Forschungs- und Entwicklungsprojekte verwendet werden kann. Der geforderte modulare Aufbau der Pilotanwendung soll vor allem die Möglichkeit eröffnen, dass weitere Ideen und Ergänzungen, wie beispielsweise die Anbindung an Prüfmaschinen oder die individuelle Gestaltung von Benutzerschnittstellen, von Dritten umgesetzt werden können
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 247-569444
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z5ka-FE 04.0316/2018/ORB
Titel:
“FE 04.0316/2018/ORB - Entwicklung eines aktuellen Verfahrens zur rechnerischen Dimensionierung gemäß den RDO Beton”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DTV-Verkehrsconsult GmbH
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52076
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168067.23 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/ Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 140-345497 (2019-07-18)