Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH beschafft die Leistungen im Auftrag und auf Rechnung der HOWOGE Wärme GmbH, Konrad-Wolf-Str. 12, 13055 Berlin.
Die HOWOGE Wärme GmbH wird in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Fernwärme- und Gaskesselheizungsstationen erneuern bzw. neu errichten. Die zur Steuerung der Heizungskomponenten erforderliche Anlagenregelung soll in vollständig vorgerüsteten und betriebsbereiten Schaltschränken beigestellt werden. Die Aufgabe des Rahmenvertragspartners wird es sein, vorzugsweise in der heiz freien Zeit, jährlich ca. 50 Schaltschränke betriebsbereit zu liefern und zu montieren. Nach erfolgter Heizungsmontage erfolgt die Inbetriebnahme der gelieferten Regelung incl. der Einrichtung der Leittechnik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 30-5464-2110📞
E-Mail: vergabe@howoge.de📧
Fax: +49 30-5464-1022 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.howoge.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: landeseigenes Unternehmen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Herstellung und Lieferung von betriebsbereiten Schaltschränken für die Steuerung von Fernwärme- und Gaskesselheizungsstationen
VG-043-18”
Produkte/Dienstleistungen: Installation von Schaltanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH beschafft die Leistungen im Auftrag und auf Rechnung der HOWOGE Wärme GmbH, Konrad-Wolf-Str. 12, 13055 Berlin.
Die...”
Kurze Beschreibung
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH beschafft die Leistungen im Auftrag und auf Rechnung der HOWOGE Wärme GmbH, Konrad-Wolf-Str. 12, 13055 Berlin.
Die HOWOGE Wärme GmbH wird in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Fernwärme- und Gaskesselheizungsstationen erneuern bzw. neu errichten. Die zur Steuerung der Heizungskomponenten erforderliche Anlagenregelung soll in vollständig vorgerüsteten und betriebsbereiten Schaltschränken beigestellt werden. Die Aufgabe des Rahmenvertragspartners wird es sein, vorzugsweise in der heizfreien Zeit, jährlich ca. 50 Schaltschränke betriebsbereit zu liefern und zu montieren. Nach erfolgter Heizungsmontage erfolgt die Inbetriebnahme der gelieferten Regelung incl. der Einrichtung der Leittechnik.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Zentrale Steuerungseinheit📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Funkfernsteuerungsgeräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Computersteuerungssystem📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bestände der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH in Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Herstellung und Lieferung von betriebsbereiten Schaltschränken für die Steuerung von Fernwärme- und Gaskesselheizungsstationen in den Beständen der Howoge...”
Beschreibung der Beschaffung
Herstellung und Lieferung von betriebsbereiten Schaltschränken für die Steuerung von Fernwärme- und Gaskesselheizungsstationen in den Beständen der Howoge ca. 200 Stück
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 066-146460
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Herstellung und Lieferung von betriebsbereiten Schaltschränken für die Steuerung von Fernwärme- und Gaskesselheizungsstationen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GLR Gesellschaft für Leit- und Regeltechnik mbH
Postort: Papendorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Landkreis Rostock🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform des Landes Berlin www.vergabeplattform.berlin.de versandt....”
1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform des Landes Berlin www.vergabeplattform.berlin.de versandt. Hierzu ist es erforderlich, dass sich der Bieter auf der Vergabeplattform des Landes Berlin einmalig registriert.
Die Vergabeunterlagen werden kostenlos über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
2) Es werden nur schriftliche Anfragen und solche per Fax oder E-Mail beantwortet, wenn sie 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beim Auftraggeber eingehen.
3) Das Angebot ist an den dafür vorgesehenen Stellen rechtsverbindlich zu unterzeichnen.
4) Mehrfachangebote können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachunternehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen.
5) Mit dem Angebot sind alle geforderten Eignungsnachweise und Erklärungen abzugeben. Diese sind auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft und für Nachunternehmer einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Eignungsnachweise/Erklärungen binnen Frist nachzufordern. Verstreicht diese Frist fruchtlos, bleibt das Angebot unberücksichtigt.
6) Im Falle der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft (Bietergemeinschaft) ist mit separater Unterlage zu begründen, aus welchem Grund die Bewerbergemeinschaft gegründet wurde; die Ausführungen müssen belegen, dass die Gründung einer Bietergemeinschaft hier nach strengen Anforderungen der Rechtsprechung zulässig ist. Dies ist ggf. durch geeignete Dokumente zu belegen.
7) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die Ressourcen von Nachunternehmern, so ist dem Angebot eine Erklärung der Nachunternehmer beizufügen, wonach diese dem Bieter im Auftragsfall ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/se/wirtschaft/Vergabe/kammer.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4,161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).