Im Rahmen der „Sanierung Hegel- und Schillersaal“ sind im Gewerk „Elektrotechnik“ insbesondere folgende Leistungen auszuführen:
— Erneuerung Sicherheitslichtanlage,
— Ertüchtigung der Trassensysteme,
— Ertüchtigung der Bestandsverteilungen,
— Ertüchtigung Brandschottungen,
— Ertüchtigung SV-Versorgung,
— Ertüchtigung / Austausch der Beleuchtung,
— neue Elektroinstallationen und Beleuchtungskörper in WC-Anlagen,
— Erneuerung Saalbeleuchtung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-07.
Auftragsbekanntmachung (2018-09-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: Mercedesstraße 50
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70372
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: bauarbeiten-liederhalle@menoldbezler.de📧
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
URL: www.in.stuttgart.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YMZYJKL🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Postanschrift: Rheinstahlstraße 3
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70469
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Karsten Kayser
Telefon: +49 71186040-730📞
E-Mail: bauarbeiten-liederhalle@menoldbezler.de📧
Fax: +49 71186040-550 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
URL: www.menoldbezler.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunal beherrschte GmbH & Co. KG
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: In.stuttgart – Liederhalle Hegelsaal (Gewerk Elektrotechnik)
3165/2018 - 7
Produkte/Dienstleistungen: Elektroinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der „Sanierung Hegel- und Schillersaal“ sind im Gewerk „Elektrotechnik“ insbesondere folgende Leistungen auszuführen:
— Erneuerung...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der „Sanierung Hegel- und Schillersaal“ sind im Gewerk „Elektrotechnik“ insbesondere folgende Leistungen auszuführen:
— Erneuerung Sicherheitslichtanlage,
— Ertüchtigung der Trassensysteme,
— Ertüchtigung der Bestandsverteilungen,
— Ertüchtigung Brandschottungen,
— Ertüchtigung SV-Versorgung,
— Ertüchtigung / Austausch der Beleuchtung,
— neue Elektroinstallationen und Beleuchtungskörper in WC-Anlagen,
— Erneuerung Saalbeleuchtung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Beleuchtungs- und Signalanlagen📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“In Stuttgart-Mitte liegt in zentraler Lage der Komplex des Kultur- und Kongresszentrums der Liederhalle (KKL), bestehend aus dem Bau der denkmalgeschützten...”
Beschreibung der Beschaffung
In Stuttgart-Mitte liegt in zentraler Lage der Komplex des Kultur- und Kongresszentrums der Liederhalle (KKL), bestehend aus dem Bau der denkmalgeschützten Liederhalle und dem Kongressbereich Hegelsaal mit dem Errichtungsjahr 1991. Der Kongressbereich Hegelsaal weist in seiner größten Ausdehnung erdgeschossig eine Länge von ca. 70 m und eine Breite von ca. 57 m auf und bedeckt eine Grundfläche von ca. 3 600 qm. Aufgrund von intensiver Nutzung und Veränderungen der Veranstaltungsgepflogenheiten erfordert die künftige Nutzung des Kongressbereiches eine umfassende Bau- und Brandschutzsanierung. Für die Dauer der Sanierung wird der Bereich Hegelsaal für ca. 13 Monate geschlossen und der Betrieb stillgelegt.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist das Gewerk „Elektrotechnik“
Sicherheitslichtanlage: das Kongresszentrum (Teil des KKL) Stuttgart erhält eine neue Sicherheitsbeleuchtung, da die bisherige Sicherheitsbeleuchtung nicht den aktuellen Brandschutzvorschriften entspricht und diese dem Alter nach abgängig ist. In Versammlungsstätten ist eine Sicherheitsbeleuchtung mit 3h Bemessungsbetriebsdauer in Rettungswegen, notwendigen Treppenhäusern und Fluren sowie in geschlossenen Räumen ohne natürliche Belichtung gefordert. Weiterhin ist in der Baugenehmigung eine Sicherheitsbeleuchtung gefordert. Aus den gegebenen Forderungen und den örtlichen Gegebenheiten ergibt sich das Konzept mit mehreren vernetzten 24V-Zentralen die Hallen und sonstigen Bereiche zu
Versorgen. Dabei ist jeweils eine Zentrale für einen (Brand)Abschnitt mit jeweils vier bis acht Stromkreisen zuständig. Umfang: Sicherheitslichtanlage mit 20 Unterzentralen und ca. 700 Leuchten
Sanierung- und Gebäudeinstandhaltung: im Kongresszentrum (Teil des KKL) Stuttgart werden im Zuge der Brandschutzsanierung augenscheinliche Mängel und Fehlinstallationen behoben, bzw. Bestandsanlagen ertüchtigt.
Ertüchtigung der Trassensysteme: die bestehenden Kabeltrassen sind teilweise unzureichend befestigt bzw. überbelegt. Diese werden – soweit möglich – durch Austausch der Trassen, neue Befestigung oder Umverlegung der Kabel- und Leitungen ertüchtigt. Unbenutzte Kabel und Leitungen werden demontiert.
Ertüchtigung der Bestandsverteilungen: an den bestehenden Verteilungen wird der äußere Berührungsschutz ertüchtigt. Abdeckungen werden repariert bzw. erneuert.
Ertüchtigung Brandschottungen: eine Vielzahl der Brandschottungen im Gebäude wurde durch Nachbelegungen geöffnet und nicht wieder verschlossen. Diese Schottungen werden ertüchtigt bzw. erneuert.
Ertüchtigung SV-Versorgung: einzelne Anlagenteile des Gebäudes werden aus der Sicherheitsstromversorgung versorgt. Die Zuleitung der SV-Verteilung (Notstromaggregat) wird neu in Funktionserhalt verlegt.
Ertüchtigung / Austausch der Beleuchtung: Leuchten werden aus- und wieder eingebaut, bzw. in weiten Bereichen durch neue Leuchten ersetzt.
Sanierung WC-Anlagen: die WC-Anlagen werden insgesamt saniert. Hier werden neue Elektroinstallationen und Beleuchtungskörper eingebracht.
Umnutzung Küchenbereich: Küchenbereiche werden als Backstagebereich umgenutzt. Es werden Aufenthalts- und Sanitärräume geschaffen. Die Elektroinstallation erfolgt hier neu, ebenso wie die Einbringung von neuen Beleuchtungskörpern.
Saalbeleuchtung: im Kongresszentrum (Teil des KKL) Stuttgart werden im Zuge der Brandschutzsanierung die Beleuchtungsanlagen des Hegel- und Schillersaals erneuert. Die in den Bühnensegeln eingebauten, pendelnd gelagerten Downlights werden durch (ähnlich) baugleiche LED-Downlights ersetzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-08 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend wird (2.) beurteilt, ob die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheinen, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Sofern mehr als die vorgesehene Höchstzahl an grundsätzlich geeigneten Bewerbern vorliegt, wird schließlich (3.) anhand der Referenzen (Mindestreferenzen und weitere Referenzen) beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vorbemerkung
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen;
b) Ist ein Unternehmen – sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder im Wege der Eignungsleihe – an mehreren Bewerbungen beteiligt, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. im Wege der Eignungsleihe einbezogen ist, führen;
c) Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen(Eignungsleihe, vgl. § 6d EU VOB/A). In diesem Fall ist der Vergabestelle mit Einreichung des Teilnahmeantrags nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, indem beispielsweise die diesbezüglichen verpflichtenden Zusagen der Unternehmen vorgelegt werden. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU Abs. 1 bis Abs. 4 VOB/A und § 6e EU Abs. 6 VOB/A vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Abs. 1 bis 4 VOB/A vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 6 VOB/A vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt.
Vorstehende Ausführungen unter 1. gelten für die Nachweise nach III.1.2 und III.1.3 entsprechend.
2) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 6e EU Abs. 1 bis Abs. 4 VOB/A nicht vorliegen;
(2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU Abs. 6 VOB/A;
(3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Mindestlohngesetzes (MiLoG).
3) Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einzureichen:
(1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angaben über die Ausführungen vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Anzugeben sind mindestens 3 Referenzen;
(2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angaben über die Ausführungen vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Anzugeben sind mindestens 3 Referenzen;
(2) Angabe der Anzahl der technischen Fachkräfte (Polier/Meister, Facharbeiter, Vorarbeiter, Maschinisten),über die der Unternehmer für die Erbringung der Leistung verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
(1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft;
(2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft;
(3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt;
(4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen;
(5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZYJKL
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 174-393739 (2018-09-07)
Ergänzende Angaben (2018-10-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der „Sanierung Hegel- und Schillersaal“ sind im Gewerk „Elektrotechnik“ insbesondere folgende Leistungen auszuführen:
— Erneuerung...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der „Sanierung Hegel- und Schillersaal“ sind im Gewerk „Elektrotechnik“ insbesondere folgende Leistungen auszuführen:
— Erneuerung Sicherheitslichtanlage,
— Ertüchtigung der Trassensysteme,
— Ertüchtigung der Bestandsverteilungen,
— Ertüchtigung Brandschottungen,
— Ertüchtigung SV-Versorgung,
— Ertüchtigung/Austausch der Beleuchtung,
— neue Elektroinstallationen und Beleuchtungskörper in WC-Anlagen,
— Erneuerung Saalbeleuchtung.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 174-393739
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Dr. Karsten Kayser
Rheinstahlstraße...”
Text
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Dr. Karsten Kayser
Rheinstahlstraße 3
70469 Stuttgart
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 191-431211 (2018-10-02)