Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt, verschiedene Typen von Potenzialanalysen verfahren vergleichend zu untersuchen. Geplant ist eine Interventionsstudie, in der die Effekte von vier verschiedenen Typen von Interventionen miteinander verglichen werden sollen. Das geplante Forschungsprojekt wird in folgende Lose aufgeteilt: Los 1: Wissenschaftliche Umsetzung der Interventionsstudie (exkl. Durchführung der Interventionen). Ab Seite 8 der Leistungsbeschreibung Los 2: Bildungsträger im Berufsorientierungsprogramm: Bereitstellung der Kooperationsschulen und des pädagogischen Personals, Bereitstellung eines eigenen Potenzialanalyseverfahrens und Schulung der pädagogischen Fachkräfte darin, Umsetzung aller Interventionen vor Ort, Durchführung der Vortest- und Nachtest-Befragungen. Ab Seite 15 der Leistungsbeschreibung. Los 3: Entwicklung eines zweitägigen Potenzialanalyseverfa.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-14.
Auftragsbekanntmachung (2018-07-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Berufsbildung, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2281071928📞
E-Mail: foehrmann@bibb.de📧
Fax: +49 2281072990 📠
Region: Deutschland🏙️
URL: www.bibb.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.bibb.de/de/483.php🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.bibb.de/de/50278.php🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Interventionsstudie zum Vergleich verschiedener Potentialanalyseverfahren
Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt,...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt, verschiedene Typen von Potenzialanalysen verfahren vergleichend zu untersuchen. Geplant ist eine Interventionsstudie, in der die Effekte von vier verschiedenen Typen von Interventionen miteinander verglichen werden sollen. Das geplante Forschungsprojekt wird in folgende Lose aufgeteilt: Los 1: Wissenschaftliche Umsetzung der Interventionsstudie (exkl. Durchführung der Interventionen). Ab Seite 8 der Leistungsbeschreibung Los 2: Bildungsträger im Berufsorientierungsprogramm: Bereitstellung der Kooperationsschulen und des pädagogischen Personals, Bereitstellung eines eigenen Potenzialanalyseverfahrens und Schulung der pädagogischen Fachkräfte darin, Umsetzung aller Interventionen vor Ort, Durchführung der Vortest- und Nachtest-Befragungen. Ab Seite 15 der Leistungsbeschreibung. Los 3: Entwicklung eines zweitägigen Potenzialanalyseverfa.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1: Wissenschaftliche Umsetzung der Interventionsstudie (exkl. Durchführung der Interventionen). Ab Seite 8 der Leistungsbeschreibung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur wissenschaftlichen Umsetzung der Interventionsstudie (exkl. Durchführung der Interventionen und Vortest- und Nachtest-Befragungen) wird ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur wissenschaftlichen Umsetzung der Interventionsstudie (exkl. Durchführung der Interventionen und Vortest- und Nachtest-Befragungen) wird ein wissenschaftlicher Partner gesucht (Auftragnehmer Los 1= AN 1), der die im Folgenden beschriebenen Leistungen übernimmt. Los 1 beinhaltet die finale Formulierung der Forschungsfragen und Erstellung der Erhebungsinstrumente, die Durchführung eines Pretests und Überarbeitung der Erhebungsinstrumente, die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Befragungen und die Auswertung der Daten sowie die Berichterstattung. Die Projektleitung für das Gesamtvorhaben der Interventionsstudie liegt bei der Programmstelle Berufsorientierung im BIBB.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2019-07-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: : biografieorientierte Verfahren als Ergänzung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bildungsträger im Berufsorientierungsprogramm
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kundenbefragung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2: Bildungsträger aus dem Berufsorientierungsprogramm Bereitstellung der Kooperationsschulen und des pädagogischen Personals, Bereitstellung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2: Bildungsträger aus dem Berufsorientierungsprogramm Bereitstellung der Kooperationsschulen und des pädagogischen Personals, Bereitstellung eines träger eigenen Potenzialanalyseverfahrens und Schulung der pädagogischen Fachkräfte darin, Umsetzung aller Interventionen vor Ort, Durchführung der Vortest- und Nachtest-Befragungen.
Die Umsetzung der Interventionen und die Durchführung von drei der vier Befragungen soll durch einen Bildungsträger (Auftragnehmer Los 2= AN 2) erfolgen, der am BOP beteiligt ist und über Erfahrung in der Umsetzung des BOP und der Potenzialanalyse verfügt. Los 2 beinhaltet – die Bereitstellung der erforderlichen Kooperationsschulen – Bereitstellung des zur Umsetzung aller Interventionen erforderlichen pädagogischen Personals und Schulung im eigenen Verfahren – Bereitstellung eines eigenen Potenzialanalyse-Verfahrens, welches den Qualitätsstandards im BOP entspricht und in großem Umfang bereits im BOP und an verschiedenen Schulformen zum Einsatz gekommen ist – Umsetzung der Interventionen an den sechs Schulen und Durchführung der Vortest- und Nachtest-Befragungen sowie der Befragungen des pädagogischen Personals.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Reflexions- und biografieorientierte Potenzialanalyse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personalschulung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Entwicklung eines Potenzialanalyseverfahrens mit reflexions- und biografieorientierten Aufgabenstellungen wird ein Partner gesucht (Auftragnehmer Los 3=...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Entwicklung eines Potenzialanalyseverfahrens mit reflexions- und biografieorientierten Aufgabenstellungen wird ein Partner gesucht (Auftragnehmer Los 3= AN 3), der die im Folgenden beschriebenen Leistungen übernimmt. Los 3 beinhaltet die Konzepterstellung für eine zweitägige Potenzialanalyse mit reflexions- und biografieorientierten Aufgabenstellungen, die Erprobung des Verfahrens an 3 Klassen, die Anpassung des Konzepts, die Erstellung eines Schulungskonzepts für das Verfahren und die Schulung im Verfahren. Die Konzeptentwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit der Prorammstelle Berufsorientierung im BIBB.
Anforderung an das Konzept:
eine theoretische Herleitung
— Zusammenstellung von vielfältigen reflexions- und biografieorientierten Aufgabenstellungen
— Wechsel von Einzel- und Gruppenaufgaben,
— biografieorientierte Aufgabenstellungen mit klarem Bezug zu eigenen Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen aus der Lebensgeschichte (keine Problematisierung psychisch belastender Erfahrungen und/oder Beziehungskonstellationen),
— handlungsorientierte Aufgaben ohne systematische Beobachtung, z.B. erlebnispädagogische Aufgaben mit Gruppenauswertungen,
— Regelmäßige Anteile von Selbstreflexion bzw. Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdeinschätzung z.B. im Peer verfahren,
— Kurze Ergebnisdokumentation (ggfls. durch den/die Jugendliche selbst),
— Vorschläge für Ablauf und Leitfragen im individuellen Reflexionsgespräch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1:[input]Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei Jahre, nach Jahren getrennt. Der Mindestumsatz muss 150 000 € Euro pro Jahr...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:[input]Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei Jahre, nach Jahren getrennt. Der Mindestumsatz muss 150 000 € Euro pro Jahr betragen.
[input]Los 2: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei Jahre, nach Jahren getrennt. Der Mindestumsatz muss 200 000 € Euro pro Jahr betragen.
Los 3:Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei Jahre, nach Jahren getrennt Der Mindestumsatz muss 45 000 € Euro /Jahr betragen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien zu Los 1: Erfahrung des Bieters mit vergleichbaren Interventionsstudien, Forschungsprojekten oder Evaluationsvorhaben, nachzuweisen durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien zu Los 1: Erfahrung des Bieters mit vergleichbaren Interventionsstudien, Forschungsprojekten oder Evaluationsvorhaben, nachzuweisen durch mindestens drei Referenzen aus den letzten 3 Jahren.
Sachkompetenz im Themenfeld Berufsorientierung und Berufswahl, belegt durch Angabe von mindestens fünf Projekten im spezifischen Themenfeld aus den letzten drei Jahren. [input] Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien/obersten Bundesbehörden, belegt durch mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren. Nachgewiesene Fachkompetenz des eingeplanten Personals: [input]Sozialwissenschaftliche Fach- und Methodenkompetenz belegt durch Erfahrung im Einsatz von quantitativen Forschungsmethoden von mindestens 3 Jahren[input]Erfahrung mit vergleichbaren Interventionsstudien, Forschungsprojekten oder Evaluationsvorhaben, belegt durch mindestens eine Referenz in den letzten drei Jahren. Sachkompetenz zum Thema Berufsorientierung und Berufswahl belegt durch mindestens drei Vorträge, Projekte oder Veröffentlichungen zum Thema in den letzten zwei Jahren. Erfahrung mit der Befragung von Schülerinnen und Schüler oder Jugendlichen aus mindestens 2 Projekten.
Eignungskriterien zu Los 2[input]Erfahrung in der Umsetzung des Berufsorientierungsprogramms und von Potenzialanalysen. Wird durch BIBB anhand der vorliegenden Unterlagen geprüft.
Existenz eines träger eigenen Potenzialanalyseverfahrens, das sich für den Einsatz im BOP auch mit Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsniveaus durch mindestens dreijährigen Erfahrung bewährt hat und das einer regelmäßigen Qualitätssicherung unterliegt. Das Verfahren muss über an das Leistungsniveaus anpassbare Aufgabenstellungen verfügen und eine Vielfalt hinsichtlich der Aufgabentypen und Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenaufgaben) bieten. Notwendige Belege: [input]Beschreibung des Verfahrens, der Entstehung und von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Darstellung der Einsatzbereiche inkl. Teilnehmerzahlen in den letzten 3 Jahren. Sofern vorliegend, können Verfahrenshandbücher und Ergebnisse von Zufriedenheitsbefragungen beigefügt werden.
Sachkompetenz im Themenfeld Berufsorientierung und Berufswahl, belegt durch Angabe von mindestens drei Projekten im spezifischen Themenfeld aus den letzten fünf Jahren
Kooperationsbeziehungen/Vernetzung mit jeweils mindestens 6 Schulen der im Rahmen der Interventionsstudie vorgesehenen Schulformen Hauptschule (oder vergleichbar) und Gymnasien. Belegt durch Schulliste inkl. Schülerzahlen für die Klasse 8 und Einschätzung, ob die jeweilige Schule zur Teilnahme am Forschungsprojekt bereit wäre. Darüber hinaus muss angegeben werden, über wie viele Kooperationsschulen der Bieter insgesamt verfügt (in und außerhalb des BOP).[input]Nachgewiesene Fachkompetenz des eingeplanten Personals:
Alle 17 vorgesehenen pädagogischen Fachkräfte, die die Interventionen umsetzen sollen, müssen über folgende Fachkompetenz verfügen: [input]Einsatz als Verantwortliche bzw. Beobachter/-innen in der Potenzialanalyse und in Reflexionsgesprächen seit mindestens zwei Jahren. Vorliegende Schulung im träger eigenen Verfahren Die Projektleitung beim AN 2 muss darüber hinaus über weitere Sachkompetenz zum Thema Berufsorientierung und Berufswahl verfügen, belegt durch Beteiligung an mindestens drei weiteren Projekten zum Thema in den letzten 5 Jahren. Eignungskriterien Los 3
Vorliegende Erfahrungen in der Entwicklung von biografie- und reflexionsorientierten Aufgabenstellungen für den Einsatz zur Potenzialanalyse mit Schülerinnen und Schülern in der Berufsorientierung und in der Schulung pädagogischer Fachkräfte zur Umsetzung, belegt durch Angabe und Beschreibung mindestens eines Projekts aus den letzten drei Jahren. Erfahrungen in den Themenfeldern Potenziale/Kompetenzen, Berufs- und Studienorientierung und Berufswahl sowie in der Schulung von pädagogischen Fachkräften, belegt durch Angabe von mindestens fünf Projekten im spezifischen Themenfeld aus den letzten fünf Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bundesbehörden, belegt durch mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren
Nachgewiesene Fachkompetenz des eingeplanten Personals: [input]Erfahrung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bundesbehörden, belegt durch mindestens zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren
Nachgewiesene Fachkompetenz des eingeplanten Personals: [input]Erfahrung in der Entwicklung von biografie- und reflexionsorientierten Aufgabenstellungen für den Einsatz zur Potenzialanalyse mit Schülerinnen und Schülern in der Berufsorientierung und in der Schulung pädagogischer Fachkräfte zur Umsetzung, belegt durch Angabe und Beschreibung mindestens eines Projekts aus den letzten drei Jahren.
Erfahrung mit anderen Berufsorientierungs- oder ähnlichen Bildungsprojekten mit Schülerinnen und Schüler und in der Kooperation mit Schulen, belegt durch Angabe von mindestens zwei Projekten aus den letzten drei Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-22
11:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtKaiser
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: http://bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 136-311012 (2018-07-14)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt,...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Programmstelle Berufsorientierung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt, verschiedene Typen von Potenzialanalysenverfahren vergleichend zu untersuchen. Geplant ist eine Interventionsstudie, in der die Effekte von vier verschiedenen Typen von Interventionen miteinander verglichen werden sollen. Das geplante Forschungsprojekt wird in folgende Lose aufgeteilt:
Los 1: Wissenschaftliche Umsetzung der Interventionsstudie (exkl. Durchführung der Interventionen). Ab Seite 8 der Leistungsbeschreibung;
Los 2: Bildungsträger im Berufsorientierungsprogramm: Bereitstellung der Kooperationsschulen und des pädagogischen Personals, Bereitstellung eines eigenen Potenzialanalyseverfahrens und Schulung der pädagogischen Fachkräfte darin, Umsetzung aller Interventionen vor Ort, Durchführung der Vortest- und Nachtest-Befragungen. Ab Seite 15 der Leistungsbeschreibung;
Los 3: Entwicklung eines zweitägigen Potenzialanalyseverfa.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 136-311012
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2018-10-01 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-10-15 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2018-10-01 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-10-15 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Datum: 2018-10-01 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-10-15 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-08-22 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2018-09-12 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2018-10-10 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-10-31 📅
Quelle: OJS 2018/S 151-347714 (2018-08-03)