Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft.
Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise):
— der ausgefüllte „Teilnahmeantrag“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, mit folgenden Angaben:
—— Gesamtumsatz (gemäß Jahresabschluss) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
—— Angaben zur Unternehmensgröße hinsichtlich der Mitarbeiter, die Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlungen für das Unternehmen durchgeführt haben;
—— Angaben zu Fortbildungs-/Qualifizierungsmaßnahmen für die, in Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung eingesetzte Mitarbeitern in den letzten 3 Geschäftsjahren;
—— 3 Referenzen über durch den Bewerber in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen;
—— Angaben zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes;
—— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliche geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde;
—— Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet;
—— Erklärung, dass keine wettbewerbsbeschränkende Absprachen mit anderen Unternehmen getroffen wurden;
—— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, aufgrund derer das Unternehmen nach § 123 GWB zwingend vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden muss;
—— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen;
—— Verpflichtungserklärung, dass alle Änderungen, die sich zu den Inhalten der abgegebenen Erklärungen während der Vertragslaufzeit ergeben, unverzüglich dem Auftraggeber angezeigt werden;
— die ausgefüllten „Kompetenzprofile“, mit Angaben zu fachlichen Anforderungen und Kenntnissen (Grundkenntnisse, Vertiefte Kenntnisse, Expertenwissen) sowie die Abfrage von Mitarbeiterreferenzprojekten (1 Referenz je Kompetenzprofil):
Kompetenzprofil 1: ProjektleiterIn;
Kompetenzprofil 2: FachexpertIn;
Kompetenzprofil 3: Senior-BeraterIn Organisation;
Kompetenzprofil 4: Senior-BeraterIn Personalbemessung.
Die detaillierten Abfragen sind in den Teilnahmebedingungen Ziffer 4.1 bzw. der Anlage „Kompetenzprofile“ zu entnehmen.
— Erklärung der Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (sofern zutreffend).
— Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (sofern zutreffend).
Zusätzlich sind sonstige Nachweise/Angaben bzw. Unterlagen die ggf. nach Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Diese werden unter Ziffer 4.2 der Teilnahmebedingungen aufgeführt.
Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.