Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt sowie für die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen in diesen Bundesländern ein WAN auf Grundlage von DWDM-Technik. Mithilfe dieses länderübergreifenden Netzes werden mehr als zehn Standorte angebunden, zu denen auch Dataport-eigene Standorte zählen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von passiven und aktiven Verbindungswegen zur Optimierung dieses länderübergreifenden Netzes von Dataport sowie die Anbindung einer weiteren Dataport-Niederlassung in Halle (an der Saale).
Die Vergabe erfolgt in zwei Losen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Ergänzende Angaben (2018-01-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Dataport AöR
Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
Postort: Altenholz
Postleitzahl: 24161
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: dataportvergabe7490@dataport.de📧
Region: Schleswig-Holstein🏙️
URL: http://www.dataport.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Passive und aktive WAN-Anbindung für ein länderübergreifendes Netz
DP-2017000017”
Produkte/Dienstleistungen: Vermietung von Kommunikations-Bodenleitungen📦
Kurze Beschreibung:
“Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und...”
Kurze Beschreibung
Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt sowie für die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen in diesen Bundesländern ein WAN auf Grundlage von DWDM-Technik. Mithilfe dieses länderübergreifenden Netzes werden mehr als zehn Standorte angebunden, zu denen auch Dataport-eigene Standorte zählen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von passiven und aktiven Verbindungswegen zur Optimierung dieses länderübergreifenden Netzes von Dataport sowie die Anbindung einer weiteren Dataport-Niederlassung in Halle (an der Saale).
Die Vergabe erfolgt in 2 Losen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 012-023326
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 20.2.2018
Ortszeit: 12.01
Neuer Wert
Text: Tag: 20.2.2018
Ortszeit: 12.00
Quelle: OJS 2018/S 017-035565 (2018-01-23)
Ergänzende Angaben (2018-02-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und...”
Kurze Beschreibung
Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt sowie für die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen in diesen Bundesländern ein WAN auf Grundlage von DWDM-Technik. Mithilfe dieses länderübergreifenden Netzes werden mehr als zehn Standorte angebunden, zu denen auch Dataport-eigene Standorte zählen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von passiven und aktiven Verbindungswegen zur Optimierung dieses länderübergreifenden Netzes von Dataport sowie die Anbindung einer weiteren Dataport-Niederlassung in Halle (an der Saale).
Die Vergabe erfolgt in zwei Losen.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Text: Tag: 20.02.2018
Ortszeit: 12:00
Neuer Wert
Text: Tag: 22.02.2018
Ortszeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 20.02.2018
Ortszeit: 12:00
Neuer Wert
Text: Tag: 22.02.2018
Ortszeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite
(https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport)...”
Text
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite
(https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o.ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind bis 5.2.2017 im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln über die Funktion „Nachricht senden“ einzureichen.
Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bietern unaufgefordert an dem in der Projektinformation genannten Termin „Fragen und Antworten an alle Bieter“ über das Fragen-und Antwortenforum zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich der Auftraggeber Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird der Auftraggeber Auskünfte, die nur den fragenden Bieter betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bieter nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bieters verletzen. Ebenso wird der Auftraggeber unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage/n eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft der Auftraggeber im jeweiligen Einzelfall, ob er Antworten versendet.
Die Vergabeunterlagen beinhalten als Anlagen zum Teil B – Leistungsbeschreibung drei Dokumente, die teilweise vertrauliche Informationen über die technische Infrastruktur des Auftraggebers beinhalten. Diese Dokumente werden interessierten Unternehmen daher erst nach Übersendung einer entsprechenden Vertraulichkeitserklärung zur Verfügung gestellt. Die Vertraulichkeitserklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt und kann dem Auftraggeber wahlweise per E-Mail an das unter I.1) angegebene Postfach oder für bereits registrierte Unternehmen als Nachricht über den Bieterassistenten zugesandt werden. Die Übersendung der Anlagen erfolgt dann spätestens am nachfolgenden Arbeitstag (Montag – Freitag).
Der Auftraggeber bietet interessierten Unternehmen zur Unterstützung bei der Angebotserstellung und Planung Begehungen der Standorte Halle und Magdeburg (Los 1) sowie Halle und Berlin (Los 2) an. Die Teilnahme an einer Begehung ist nicht verpflichtend. Nähere Einzelheiten zu den Terminen sowie zur Anmeldung können dem Teil B – Leistungsbeschreibung der Vergabeunterlagen unter Kapitel 2.2 entnommen werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite
(https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport)...”
Text
Der Auftraggeber stellt die Vergabeunterlagen auf seiner Portalseite
(https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass vom Auftraggeber ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können.
Erkennt ein Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o.ä. in den Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Fragen und erbetene zusätzliche Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind bis 7.2.2017 im Fragen- und Antwortenforum jeweils einzeln über die Funktion „Nachricht senden“ einzureichen.
Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bietern unaufgefordert an dem in der Projektinformation genannten Termin „Fragen und Antworten an alle Bieter“ über das Fragen-und Antwortenforum zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich der Auftraggeber Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird der Auftraggeber Auskünfte, die nur den fragenden Bieter betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bieter nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bieters verletzen. Ebenso wird der Auftraggeber unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage/n eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft der Auftraggeber im jeweiligen Einzelfall, ob er Antworten versendet.
Die Vergabeunterlagen beinhalten als Anlagen zum Teil B – Leistungsbeschreibung drei Dokumente, die teilweise vertrauliche Informationen über die technische Infrastruktur des Auftraggebers beinhalten. Diese Dokumente werden interessierten Unternehmen daher erst nach Übersendung einer entsprechenden Vertraulichkeitserklärung zur Verfügung gestellt. Die Vertraulichkeitserklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt und kann dem Auftraggeber wahlweise per E-Mail an das unter I.1) angegebene Postfach oder für bereits registrierte Unternehmen als Nachricht über den Bieterassistenten zugesandt werden. Die Übersendung der Anlagen erfolgt dann spätestens am nachfolgenden Arbeitstag (Montag – Freitag).
Der Auftraggeber bietet interessierten Unternehmen zur Unterstützung bei der Angebotserstellung und Planung Begehungen der Standorte Halle und Magdeburg (Los 1) sowie Halle und Berlin (Los 2) an. Die Teilnahme an einer Begehung ist nicht verpflichtend. Nähere Einzelheiten zu den Terminen sowie zur Anmeldung können dem Teil B – Leistungsbeschreibung der Vergabeunterlagen unter Kapitel 2.2 entnommen werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 024-051626 (2018-02-01)
Ergänzende Angaben (2018-02-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und...”
Kurze Beschreibung
Dataport betreibt als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltungen in Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt sowie für die Steuerverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen in diesen Bundesländern ein WAN auf Grundlage von DWDM-Technik. Mithilfe dieses länderübergreifenden Netzes werden mehr als 10 Standorte angebunden, zu denen auch Dataport-eigene Standorte zählen.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von passiven und aktiven Verbindungswegen zur Optimierung dieses länderübergreifenden Netzes von Dataport sowie die Anbindung einer weiteren Dataport-Niederlassung in Halle (an der Saale).
Die Vergabe erfolgt in 2 Losen.
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Text: Tag: 22.2.2018
Ortszeit: 12.00
Neuer Wert
Text: Tag: 8.3.2018
Ortszeit: 12.00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 3.4.2018
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.4.2018
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 22.2.2018
Ortszeit: 12.00
Neuer Wert
Text: Tag: 8.3.2018
Ortszeit: 12.00
Quelle: OJS 2018/S 034-074594 (2018-02-15)
Ergänzende Angaben (2018-03-02)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Text: Tag: 08.03.2018
Ortszeit: 12:00
Neuer Wert
Text: Tag: 15.03.2018
Ortszeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 08.03.2018
Ortszeit: 12:00
Neuer Wert
Text: Tag: 15.03.2018
Ortszeit: 12:00
Quelle: OJS 2018/S 045-099254 (2018-03-02)