Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Kurzbeschreibung des Unternehmens.
Der AG legt hierbei v.a. Wert auf:
— Schwerpunkte der unternehmerischen Tätigkeiten,
— Zahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeiter der vergangenen 3 Jahre,
— Zahl der der durchschnittlich jährlich beschäftigten Führungskräfte der vergangenen 3 Jahre,
— für die Durchführung des Auftrags vorhandene Ausstattung und technisches Equipment,
— Darstellung der Vorerfahrung mit vergleichbaren Auswahl-/Rekrutierungsprozessen auf Länderebene.
4) Nachweis der erforderlichen Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung durch Vorlage mindestens einer, idealerweise 3 vergleichbaren Referenzen über bisher erbrachte Leistungen. Die Referenzen sollen aufzeigen, dass der Bieter
— über Sachkunde und praktische Erfahrungen in der Konzeption, Organisation, Durchführung und Dokumentation einer Rekrutierung von Teilnehmenden für Dialogprozesse zu verschiedenen Themen für öffentliche Institutionen verfügt und
— fundierte aktuelle Praxis- und Projekterfahrungen in allen Bereichen der Verfahrensauswahl und des technischen und inhaltlichen Vorgehens (z. B. CAPI, CATI) besitzt.
5) Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen bzw. keine rechtskräftig festgesetzten Geldbußen nach § 30 OWiG wegen der in § 123 GWB aufgezählten Straftaten vorliegen oder ein Verstoß gegen diese Straftatbestände auf sonstige geeignete Weise nachgewiesen werden kann;
6) Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (u.a. auch zur Berufsgenossenschaft) ordnungsgemäß nachgekommen ist bzw. sich zur Zahlung verpflichtet hat;
7) Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt;
8) Eigenerklärung, dass der Bewerber keine Verstöße im Sinne des § 5 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit begangen hat, bzw. keine Eintragungen im Gewerbezentralregister wegen illegaler Beschäftigung bestehen;
9) Eigenerklärung, in welcher der Bieter bestätigt, dass weder sein Unternehmen, noch Mehrheitsanteilseigner oder Gesellschafter, noch eine Mutter- oder Tochtergesellschaft oder Mitglieder der Bietergemeinschaft auf einer der in den Anlagen zu den Verordnungen 881/2002 und 2580/2001 sowie der Anlage des Standpunktes des Rates 2001/931/GASP befindlichen Terrorlisten erscheint;
10) Eigenerklärung, dass der Bewerber zahlungsfähig ist, über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet;
11) Eigenerklärung, dass der Bewerber keine schwere Verfehlung getroffen hat;
12) Eigenerklärung, dass der Bewerber keine wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat.