Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von 2 Rahmenvereinbarungen mit jeweils mehreren Vertragspartnern für die Durchführung von „Development Centern“ (Los 1) und für „Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen“ (Los 2).
Der Lotsendienst in der Landeshauptstadt Potsdam bietet Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung der Gründung eines Unternehmens in der Landeshauptstadt Potsdam. Zur Existenzgründung im Sinne des Lotsendienstes zählen gewerbliche oder freiberufliche selbstständige Tätigkeiten einschließlich der Übernahme eines Unternehmens (Unternehmensnachfolge) in einem neuen Haupt- oder Nebenerwerb. Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Der Bereich Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam hat für das Projekt die Trägerschaft übernommen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Regionaler Lotsendienst für die Landeshauptstadt Potsdam
OV-L-923/104/18
Produkte/Dienstleistungen: Coaching📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von 2 Rahmenvereinbarungen mit jeweils mehreren Vertragspartnern für die Durchführung von „Development...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss von 2 Rahmenvereinbarungen mit jeweils mehreren Vertragspartnern für die Durchführung von „Development Centern“ (Los 1) und für „Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen“ (Los 2).
Der Lotsendienst in der Landeshauptstadt Potsdam bietet Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung der Gründung eines Unternehmens in der Landeshauptstadt Potsdam. Zur Existenzgründung im Sinne des Lotsendienstes zählen gewerbliche oder freiberufliche selbstständige Tätigkeiten einschließlich der Übernahme eines Unternehmens (Unternehmensnachfolge) in einem neuen Haupt- oder Nebenerwerb. Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Der Bereich Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam hat für das Projekt die Trägerschaft übernommen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Development Center
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Coaching📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landeshauptstadt Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Los 1 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Development Center. Die Anzahl der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Los 1 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Development Center. Die Anzahl der Rahmenvereinbarungspartner ist auf die Höchstzahl von 5 begrenzt. Für diese 5 Rahmenvereinbarungspartner wird eine Rangfolge ermittelt, auf deren Grundlage die Abrufe der Leistungen erfolgt.
Die Development Center sind nach den programmbezogenen Erstberatungen der eigentliche Einstieg in das Lotsendienstprogramm. Inhaltlich und zeitlich gehen die Development Center der Phase der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen voran. Es handelt sich um eine Gruppenveranstaltung, an der bis zu 12 Gründungsinteressierte teilnehmen. Die angestrebte ideale Gruppengröße liegt bei 7-9 Teilnehmenden.
Über die gesamte Projektlaufzeit sind bis zu 18 Development Center geplant.
Die Durchführung erfolgt durch dafür qualifizierte externe Leistungserbringer/innen.
Development-Center dienen der Bewertung und Bestimmung des individuellen Entwicklungspotenzials der Teilnehmenden, insbesondere ihrer Fähigkeiten wie Unternehmerpersönlichkeit und Führungsqualitäten, sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzungen einer erfolgreichen Gründung sind.
Development Center üben eine Entwicklungsfunktion und eine Bewertungsfunktion aus. Diese Entwicklungs- und Bewertungsfunktion erstreckt sich sowohl auf den Bereich der Gründungsidee als auch auf die persönliche Eignung der Gründungswilligen.
Die Ablaufstruktur innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit muss geeignet sein, der Entwicklungsfunktion und der Bewertungsfunktion des Development Centers gerecht zu werden.
Entwicklungsfunktion
Die durchführenden externen Leistungserbringer/innen sollen mit den Teilnehmenden an der Weiterentwicklung der Geschäftsideen arbeiten und Wege zur Umsetzung der Gründungs-vorhaben aufzeigen. Es sollen zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet und konstruktives Feedback zum Vorhaben gegeben werden. Zielstellung ist eine erfolgreiche Gewinn erwirtschaftende unternehmerische Selbstständigkeit. Deren Umfang soll auf den Haupterwerb ausgerichtet sein, wobei eine volle Tragfähigkeit mindestens im Sinne der Deckung der persönlichen Lebens-haltungs-kosten durch das angestrebte Gründungsvorhaben realisiert werden soll. Nebenerwerbliche Gründungsvorhaben können ebenfalls unterstützt werden, sofern sie einen mittelfristigen Übergang in den Haupterwerb anstreben.
Bewertungsfunktion
Im Rahmen der Bewertungsfunktion sind Einschätzungen zur individuellen Gründungs-persönlichkeit, zu Führungsqualitäten, zur der Passfähigkeit der Persönlichkeit und der Unternehmensidee sowie zum erreichten Vorbereitungsstand des Vorhabens zu treffen.
Die Bewertung muss gleichzeitig auf die Erfassung des individuellen Beratungs- und Qualifizierungsbedarfs ausgerichtet sein und bildet die Grundlage für die Erstellung des individuellen Gründungsfahrplans. Der Gründungsfahrplan legt die Handlungsfelder der nachfolgenden Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen (Einzelberatung) fest. Konkret herauszuarbeiten ist der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarf der einzelnen Teilnehmenden im:
— Bereich der formalen Voraussetzungen,
— kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich,
— Bereich Marketing und Vertrieb,
— Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen des Gründenden,
— Bereich der Vereinbarkeit von Selbständigkeit und Familie.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“ESF Existenzgründungen 2018-2020 Antragsnummer: 85025200 Maßnahme: Regionaler Lotsendienst für Potsdam”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Los 2 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Qualifizierungs-, Beratungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Los 2 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen. Die Anzahl der Rahmenvereinbarungspartner ist nicht auf eine bestimmte Höchstzahl begrenzt, es wird mit ca. 25-50 Vertragspartnern gerechnet.
Die Qualifizierungs-, Beratungs- sowie Coachingleistungen sind ein Kernelement des Lotsendienstes. Dieses Modul schließt in der Regel an das Development Center an und ist als individuelle Einzelberatung bzw. ein individuelles Einzelcoaching zu definieren. Es erfolgt eine individuelle Zusammenarbeit zwischen der oder dem Existenzgründenden und einer/einem dafür qualifizierten externen Leistungserbringer/innen.
Für die gesamte Projektlaufzeit wird von bis zu 125 Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen ausgegangen.
Die Durchführung erfolgt durch dafür qualifizierte externe Leistungserbringer/innen.
Die zu erbringende Leistung setzt sich aus folgenden Leistungspaketen zusammen:
— Erbringung der jeweiligen Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistung,
— Anfertigung eines Businessplans in Zusammenarbeit mit der oder dem Existenzgründenden (einzelauftragsabhängig).
Der konkrete Beratungsbedarf der Gründungswilligen wird im Vorfeld der Leistungserbringung in den meisten Fällen in einem Development Center herausgearbeitet und in Form eines Gründungsfahrplans festgeschrieben. Der externe Leistungserbringer erhält den Gründungsfahrplan als Bestandteil des Einzelauftrages.
Ausgehend vom individuellen Beratungs- und Unterstützungsbedarf der/des Gründungswilligen erfolgt die Abfrage der angegebenen fachlich-inhaltlichen Kernkompetenzen sowie der Branchenkernkompetenzen aller Rahmenvertragspartner. Entsprechend der Übereinstimmung von Beratungsbedarf und Kompetenzen der Leistungserbringer/innen erfolgt die Zusammenführung von Leistungserbringer/innen und Gründenden. Somit ist gewährleistet, dass für den individuellen Beratungsbedarf ein/e geeignete/r externe/r Leistungserbringer/innen zur Verfügung steht.
Ein Ergebnis der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen ist, sofern nicht anderslautend vereinbart, ein individueller und auf das spezifische Gründungsvorhaben zugeschnittener Businessplan. Der Businessplan versteht sich nicht als Selbstzweck, sondern als Ergebnis einer hochwertigen strategischen Konzeption und Planung. Er muss das Ergebnis der Interaktion und Zusammenarbeit von externem Leitungserbringer und Gründendem sein.
Soweit die Erstellung eines Businessplans im Einzelfall beauftragt wird, ist er als Dokumentation beim Lotsendienst einzureichen.
Darüber hinaus sind die Auftragnehmer verpflichtet, die erbrachten Leistungen auf einem Formular am Ende der Beratung durch die Teilnehmenden bestätigen zu lassen. Ebenso wird ein persönliches Teilnehmerfeedback zum Beratungsprozess durch den Lotsendienst erhoben.
Weiterhin ist der Auftragnehmer verpflichtet, mit der Abrechnung über die erbrachten Leistungen auch einen schriftlichen Beratungsbericht mit folgenden Mindestaussagen an den Auftraggeber zu übermitteln:
— Gab es Abweichungen zum Gründungsfahrplan aufgrund veränderter Bedingungen?
Wenn ja, welche?
— Wie hat sich die Arbeit mit dem/der Gründungswilligen gestaltet? Wurden die Aufgabenstellungen aktiv umgesetzt? Wurden Lösungen selbstständig herbeigeführt?
— Welche Herausforderungen oder Probleme sind während der Beratung aufgetreten?
— Empfehlungen und konkrete weitere Schritte für den Gründenden zur erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens.
Der jeweilige Umfang der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen variiert und ist abhängig von der Komplexität des Vorhabens sowie dem individuellen Hintergrund der/des Teilnehmenden. Durchschnittlich wird von etwa 25-30 Beratungsstunden für das einzelne Gründungsvorhaben ausgegangen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU);
2) Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB (Formular 4.1 EU);
2) Angaben zur Abfrage von Eintragungen aus dem Gewerbezentralregister; Der Auftraggeber wird für den /die Wirtschaftsteilnehmer, auf dessen / deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug ausdem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Bewerber / Bieter ausanderen Mitgliedsstaaten haben daher auf Anforderung des Auftraggebers einen vergleichbaren Nachweis nachMaßgabe der Rechtsvorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis des Unternehmensumsatzes in den dem Los entsprechenden Leistungen vergleichbarer Art für die 3 letzten Geschäftsjahre von mindestens 10 000,00...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis des Unternehmensumsatzes in den dem Los entsprechenden Leistungen vergleichbarer Art für die 3 letzten Geschäftsjahre von mindestens 10 000,00 EUR. (Formblatt Erklärung Umsatz)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung der unternehmens- und Beraterbezogenen Daten für die Erfüllung der Leistung mit Hilfe der Berater- und Coachprofile für die jeweiligen Lose:
Los...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung der unternehmens- und Beraterbezogenen Daten für die Erfüllung der Leistung mit Hilfe der Berater- und Coachprofile für die jeweiligen Lose:
Los 1 (Development Center):
a) Angaben zum Unternehmen
— Name und Rechtsform des Unternehmens
— Vertretungsberechtigte Personen bzw. Organe
— Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
b) Angaben zur den Beratern
— Vorname, Name, Geburtsdatum, höchster akademischer Abschluss, Funktion des Beraters im Unternehmen, Angabe der Teamkombination.
c) Kurzlebenslauf, Qualifikationsprofil
d) Nachweis der Erfahrung bei der Durchführung von Development Centern für Gründungswillige
— Auftraggeber, ggf. Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Inhaltsbeschreibung
e) Persönliche Erklärungen zu den Grundsätzen des Gender-Mainstreamings sowie der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung
Los 2 (Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen)
a) Angaben zum Unternehmen
— Name und Rechtsform des Unternehmens
— Vertretungsberechtigte Personen bzw. Organe
— Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
— Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter im Unternehmen
b) Angaben zum Berater
— Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Funktion des Beraters im Unternehmen
c) Branchenkernkompetenzen
d) Fachlich-inhaltliche Kernkompetenzfelder für die Gründungsberatung
e) Nachweis der Erfahrung in der Beratung von Existenzgründungsvorhaben.
— ggf. Ansprechpartner des Unternehmens, Zeitraum, Branche und Beratungsinhalts
f) Nachweis der Branchenkernkompetenz
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los 1 (Development Center):
1) Jede/r Berater/in muss mindestens eine abgeschlossene akademische Ausbildung als Betriebswirt / Volkswirt / Kaufmann /...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1 (Development Center):
1) Jede/r Berater/in muss mindestens eine abgeschlossene akademische Ausbildung als Betriebswirt / Volkswirt / Kaufmann / Psychologe / Soziologe oder Sozialpädagoge sowie eine Tätigkeit in dem jeweiligen Beruf von 5 Jahren vorweisen können (Kopien der Qualifikationsnachweise sind dem Angebot beizulegen);
2) Nachweis der Erfahrung bei der Durchführung von Development Centern für Gründungswillige mit Hilfe von mindestens acht Referenzen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren die in Art und Umfang vergleichbar sind mit der hier ausgeschriebenen Leistung „Development Center für Gründungswillige“.
Los 2 (Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen)
1) Nachweis der Erfahrung in der Beratung von Existenzgründungsvorhaben durch mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren die in Art und Umfang vergleichbar sind mit der hier ausgeschriebenen Leistung „Erbringung von Beratungsleistungen für Existenzgründer“.
2) Nachweis der Branchenkernkompetenz durch
1. ein einschlägiges Hochschulstudium der unter Punkt 2.2.2 der Leistungsbeschreibung aufgezählten Branchen oder vergleichbaren Bildungsabschluss ODER
2. eine einschlägige Ausbildung in einem Ausbildungsberuf der unter Punkt 2.2.2 der Leistungsbeschreibung aufgezählten Branchen oder vergleichbaren Bildungsabschluss ODER
3. eine einschlägige Weiterbildung in den unter Punkt 2.2.2 der Leistungsbeschreibung aufgezählten Branchen mit Zertifikat ab 200 Stunden Dauer ODER
4. Vorlage von 3 Referenzen in der gleichen Branche aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Angabe des Unternehmens, des Ansprechpartners, des Zeitraums der Beratung sowie des Beratungsinhalts, die in Art und Umfang vergleichbar sind mit der hier ausgeschriebenen Leistung.
3) Persönliche Erklärungen zu den Grundsätzen des Gender-Mainstreamings sowie der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz:
a) Vereinbarung zur Einhaltung des Mindestlohnes nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Vertragsbedingungen Brandenburgisches Vergabegesetz:
a) Vereinbarung zur Einhaltung des Mindestlohnes nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.5 EU)
b) Vereinbarung zwischen dem Bieter / Auftragnehmer / Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.6 EU)
2) Erklärung zur Vertretung und gesamtschuldnerischen Haftung der Bewerber- / Bietergemeinschaft im Auftragsfall (Formular 4.2 EU).
3) Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) nebst Verpflichtungserklärung
4) Vertragsbedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B Ausgabe 2009 – VOL/B
5) Der Auftrag bzw. das zugrunde liegende Projekt ist mit Fördermitteln finanziert. Es gelten zusätzlich die Bestimmungen und Auflagen des Fördermittelbescheides.
6) Konzeptuelle Darstellung für die jeweiligen Lose gem. Allgemeine Bewerbungsbedingungen 4.3.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-04
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-04
13:00 📅
“(1) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen etc. erfolgt über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter...”
(1) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen etc. erfolgt über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen. Der registrierte Bewerber/Bieter wird automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert. Registrierte Bewerber können auch Nachrichten an die Vergabestelle senden.
(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Berichtigung der Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekannntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.
(3) Für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind – soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen – unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages oder Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.
(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
(5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot in Schriftform in einem geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „OV-L-923/104/18" (Kennzettel) bei der unter Anhang I.3 angegebenen Kontaktstelle einzureichen.
2. Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.
4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Antrag in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
(6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen, des Teilnahmeantrags oder von Angeboten.
(7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRD5HE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 145-332228 (2018-07-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 293283.93 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Los 1 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Development Center. Die Anzahl der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Los 1 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Development Center. Die Anzahl der Rahmenvereinbarungspartner ist auf die Höchstzahl von fünf begrenzt. Für diese fünf Rahmenvereinbarungspartner wird eine Rangfolge ermittelt, auf deren Grundlage die Abrufe der Leistungen erfolgt.
Die Development Center sind nach den programmbezogenen Erstberatungen der eigentliche Einstieg in das Lotsendienstprogramm. Inhaltlich und zeitlich gehen die Development Center der Phase der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen voran. Es handelt sich um eine Gruppenveranstaltung, an der bis zu 12 Gründungsinteressierte teilnehmen. Die angestrebte ideale Gruppengröße liegt bei 7-9 Teilnehmenden.
Über die gesamte Projektlaufzeit sind bis zu 18 Development Center geplant.
Die Durchführung erfolgt durch dafür qualifizierte externe Leistungserbringer/innen.
Development-Center dienen der Bewertung und Bestimmung des individuellen Entwicklungspotenzials der Teilnehmenden, insbesondere ihrer Fähigkeiten wie Unternehmerpersönlichkeit und Führungsqualitäten, sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzungen einer erfolgreichen Gründung sind.
Development Center üben eine Entwicklungsfunktion und eine Bewertungsfunktion aus. Diese Entwicklungs- und Bewertungsfunktion erstreckt sich sowohl auf den Bereich der Gründungsidee als auch auf die persönliche Eignung der Gründungswilligen.
Die Ablaufstruktur innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit muss geeignet sein, der Entwicklungsfunktion und der Bewertungsfunktion des Development Centers gerecht zu werden.
Entwicklungsfunktion
Die durchführenden externen Leistungserbringer/innen sollen mit den Teilnehmenden an der Weiterentwicklung der Geschäftsideen arbeiten und Wege zur Umsetzung der Gründungs-vorhaben aufzeigen. Es sollen zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet und konstruktives Feedback zum Vorhaben gegeben werden. Zielstellung ist eine erfolgreiche Gewinn erwirtschaftende unternehmerische Selbstständigkeit. Deren Umfang soll auf den Haupterwerb ausgerichtet sein, wobei eine volle Tragfähigkeit mindestens im Sinne der Deckung der persönlichen Lebens-haltungs-kosten durch das angestrebte Gründungsvorhaben realisiert werden soll. Nebenerwerbliche Gründungsvorhaben können ebenfalls unterstützt werden, sofern sie einen mittelfristigen Übergang in den Haupterwerb anstreben.
Bewertungsfunktion
Im Rahmen der Bewertungsfunktion sind Einschätzungen zur individuellen Gründungs-persönlichkeit, zu Führungsqualitäten, zur der Passfähigkeit der Persönlichkeit und der Unternehmensidee sowie zum erreichten Vorbereitungsstand des Vorhabens zu treffen.
Die Bewertung muss gleichzeitig auf die Erfassung des individuellen Beratungs- und Qualifizierungsbedarfs ausgerichtet sein und bildet die Grundlage für die Erstellung des individuellen Gründungsfahrplans. Der Gründungsfahrplan legt die Handlungsfelder der nachfolgenden Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen (Einzelberatung) fest. Konkret herauszuarbeiten ist der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarf der einzelnen Teilnehmenden im:
— Bereich der formalen Voraussetzungen,
— kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich,
— Bereich Marketing und Vertrieb,
— Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen des Gründenden,
— Bereich der Vereinbarkeit von Selbständigkeit und Familie.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Los 2 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Qualifizierungs-, Beratungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Los 2 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für die Durchführung der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen. Die Anzahl der Rahmenvereinbarungspartner ist nicht auf eine bestimmte Höchstzahl begrenzt, es wird mit ca. 25-50 Vertragspartnern gerechnet.
Die Qualifizierungs-, Beratungs- sowie Coachingleistungen sind ein Kernelement des Lotsendienstes. Dieses Modul schließt in der Regel an das Development Center an und ist als individuelle Einzelberatung bzw. ein individuelles Einzelcoaching zu definieren. Es erfolgt eine individuelle Zusammenarbeit zwischen der oder dem Existenzgründenden und einer/einem dafür qualifizierten externen Leistungserbringer/innen.
Für die gesamte Projektlaufzeit wird von bis zu 125 Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen ausgegangen.
Die Durchführung erfolgt durch dafür qualifizierte externe Leistungserbringer/innen.
Die zu erbringende Leistung setzt sich aus folgenden Leistungspaketen zusammen:
— Erbringung der jeweiligen Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistung
— Anfertigung eines Businessplans in Zusammenarbeit mit der oder dem Existenzgründenden (einzelauftragsabhängig)
Der konkrete Beratungsbedarf der Gründungswilligen wird im Vorfeld der Leistungserbringung in den meisten Fällen in einem Development Center herausgearbeitet und in Form eines Gründungsfahrplans festgeschrieben. Der externe Leistungserbringer erhält den Gründungsfahrplan als Bestandteil des Einzelauftrages.
Ausgehend vom individuellen Beratungs- und Unterstützungsbedarf der/des Gründungswilligen erfolgt die Abfrage der angegebenen fachlich-inhaltlichen Kernkompetenzen sowie der Branchenkernkompetenzen aller Rahmenvertragspartner. Entsprechend der Übereinstimmung von Beratungsbedarf und Kompetenzen der Leistungserbringer/innen erfolgt die Zusammenführung von Leistungserbringer/innen und Gründenden. Somit ist gewährleistet, dass für den individuellen Beratungsbedarf ein/e geeignete/r externe/r Leistungserbringer/innen zur Verfügung steht.
Ein Ergebnis der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen ist, sofern nicht anderslautend vereinbart, ein individueller und auf das spezifische Gründungsvorhaben zugeschnittener Businessplan. Der Businessplan versteht sich nicht als Selbstzweck, sondern als Ergebnis einer hochwertigen strategischen Konzeption und Planung. Er muss das Ergebnis der Interaktion und Zusammenarbeit von externem Leitungserbringer und Gründendem sein.
Soweit die Erstellung eines Businessplans im Einzelfall beauftragt wird, ist er als Dokumentation beim Lotsendienst einzureichen.
Darüber hinaus sind die Auftragnehmer verpflichtet, die erbrachten Leistungen auf einem Formular am Ende der Beratung durch die Teilnehmenden bestätigen zu lassen. Ebenso wird ein persönliches Teilnehmerfeedback zum Beratungsprozess durch den Lotsendienst erhoben.
Weiterhin ist der Auftragnehmer verpflichtet, mit der Abrechnung über die erbrachten Leistungen auch einen schriftlichen Beratungsbericht mit folgenden Mindestaussagen an den Auftraggeber zu übermitteln:
— Gab es Abweichungen zum Gründungsfahrplan aufgrund veränderter Bedingungen?
Wenn ja, welche?
— Wie hat sich die Arbeit mit dem/der Gründungswilligen gestaltet? Wurden die Aufgabenstellungen aktiv umgesetzt? Wurden Lösungen selbstständig herbeigeführt?
— Welche Herausforderungen oder Probleme sind während der Beratung aufgetreten?
— Empfehlungen und konkrete weitere Schritte für den Gründenden zur erfolgreichen Umsetzung des Vorhabens.
Der jeweilige Umfang der Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen variiert und ist abhängig von der Komplexität des Vorhabens sowie dem individuellen Hintergrund der/des Teilnehmenden. Durchschnittlich wird von etwa 25-30 Beratungsstunden für das einzelne Gründungsvorhaben ausgegangen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 145-332228
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1 von 2
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Titel: Development Center
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: b2 konzept consulting & training
Postanschrift: August Bebel Straße 27
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67 500 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2 von 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gründer Consult Unternehmensberatung
Postanschrift: Weißiger Straße 1
Postort: Dresden OT Langebrück
Postleitzahl: 01465
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67 500 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 1 von 21
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Titel: Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 23
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 23
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 2 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Able exist GmbH
Postanschrift: Treskower Ring 90
Postort: Neuruppin
Postleitzahl: 16816
Region: Ostprignitz-Ruppin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 3 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frau Sabine Arndt
Postanschrift: Grabenstraße 21
Postort: Brandenburg an der Havel
Postleitzahl: 14776
Region: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 4 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Berater Bündnis Potsdam e. G.
Postanschrift: Dortustraße 3
Postleitzahl: 14467
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
7️⃣
Vertragsnummer: 5 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Thomas Blume Gründungsberatung
Postanschrift: Fliederweg 18
Postort: Königs Wusterhausen
Postleitzahl: 15711
Region: Dahme-Spreewald🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
8️⃣
Vertragsnummer: 6 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frau Stefanie Lea Demmler
Postanschrift: Bergstücker Straße 9
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14109
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
9️⃣
Vertragsnummer: 7 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tobias Dombrowski & David Immel Sumid
Postanschrift: Großbeerenstraße 65a
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣0️⃣
Vertragsnummer: 8 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frau Ulrike Feld
Postanschrift: Wundtstraße 56
Postleitzahl: 14057
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣1️⃣
Vertragsnummer: 9 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Habakus Unternehmensberatung
Postanschrift: Kurfürstenstraße 32
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣2️⃣
Vertragsnummer: 10 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herr Frank Heyduck
Postanschrift: Karl Liebknecht Straße 17
Postort: Petershagen
Postleitzahl: 15370
Region: Märkisch-Oderland🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣3️⃣
Vertragsnummer: 11 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hoffmann Coaching und Consulting
Postanschrift: Hermann Scheidemann Weg 7
Postort: Stahnsdorf
Postleitzahl: 14532
Region: Potsdam-Mittelmark🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣4️⃣
Vertragsnummer: 12 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herr Hendrik Hübner
Postanschrift: Sattlerstraße 31
Postleitzahl: 14469
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣5️⃣
Vertragsnummer: 13 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ICB Innovations Center Brandenburg/Havel GmbH & Co. KG
Postanschrift: Friedrich Ebert Straße 82
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣6️⃣
Vertragsnummer: 14 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frau Meike Kerstin
Postanschrift: Brandenburgische Straße 34
Postort: Schöneiche bei Berlin
Postleitzahl: 15666
Region: Oder-Spree🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣7️⃣
Vertragsnummer: 15 von 21
Titel: Qaulifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frau Isabel Kranke
Postanschrift: Bertha von Suttner Straße 6
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣8️⃣
Vertragsnummer: 16 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Oelmann & Heinecke Finanzkonzepte GmbH
Postanschrift: Benzstraße 25
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
1️⃣9️⃣
Vertragsnummer: 17 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herr Peter Haas
Postanschrift: Friedrich Wilhelm Platz 1
Postleitzahl: 12161
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
2️⃣0️⃣
Vertragsnummer: 18 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Reime & Eckhardt Beratungsgesellschaft ltd.
Postanschrift: Otto Nuschke Straße 15
Postort: Rüdersdorf
Postleitzahl: 15562
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
2️⃣1️⃣
Vertragsnummer: 19 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herr Heiko Rudolf
Postanschrift: Danckelmannstraße 19
Postleitzahl: 14059
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
2️⃣2️⃣
Vertragsnummer: 20 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herr Jan Schubert Der Sichtbarmacher
Postanschrift: Dortustraße 46
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 228783.93 💰
2️⃣3️⃣
Vertragsnummer: 21 von 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vis-a-Vis Coaching & Consulting
Postanschrift: Winkelmannstraße 55
Postleitzahl: 12487
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225783.93 💰
“(1) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen etc. erfolgt über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter...”
(1) Die Kommunikation infolge von Bewerber-/Bieterfragen, über sonstige Änderungen etc. erfolgt über den Vergabemarktplatz, so dass sich die Bewerber/Bieter fortlaufend selbst über den Vergabemarktplatz zum Verfahren, den Stand der Vergabeunterlagen sowie etwaige Änderungen informieren müssen. Die kostenlose Registrierung zur Teilnahme am Verfahren wird daher empfohlen. Der registrierte Bewerber/Bieter wird automatisch über Änderungen bzw. Nachrichten der Vergabestelle informiert. Registrierte Bewerber können auch Nachrichten an die Vergabestelle senden.
(2) Sollte sich im Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, der der Bekanntmachungspflicht unterliegt, erfolgt eine entsprechende Berichtigung der Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Angebotsfrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Bei Registrierung zum Verfahren auf dem Vergabemarktplatz erfolgt jedoch ebenfalls eine automatische Benachrichtigung über eine Bekannntmachungsänderung oder weitere Bekanntmachungen.
(3) Für die Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten sind zwingend die vom Auftraggeber über den Vergabemarktplatz in den Vergabeunterlagen bereit gestellten Vordrucke/Formulare zu verwenden. Änderungen an diesen Vordrucken/Formularen sind - soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages oder Angebots. Im Übrigen gelten die weitergehenden Anforderungen und Konkretisierungen in den Vergabeunterlagen.
(4) Beteiligt sich eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren oder wird auf Kapazitäten und Leistungen Dritter (z. B. Nachunternehmer) zum Nachweis der Eignung oder zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungsanforderungen zurück gegriffen, sind die Einzelheiten bezüglich der Voraussetzungen sowie den von diesen einzureichenden Nachweise und Erklärungen den veröffentlichten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
(5) Bei der Erarbeitung und Übersendung des Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten:
1) Die Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins das Angebot in Schriftform in einem geschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „OV-L-923/104/18“ (Kennzettel) bei der unter Anhang I.3 angegebenen Kontaktstelle einzureichen.
2) Das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
3) Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Von der Übersendung allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. ist bitte abzusehen. Diese werden nicht berücksichtigt.
4) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Antrag in Kopie beigefügt werden. Der Auftraggeber ist jedoch berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
(6) Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen, des Teilnahmeantrags oder von Angeboten.
(7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung desselben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRDB7T
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 224-513281 (2018-11-19)