Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen:
Kurzdarstellungen von 3 Referenzprojekten, die in den Jahren 20156 bis 2018 bearbeitet worden sind, über vergleichbare Vorhaben betreffend die Konzeption eines Social Media Auftritts und die Betreuung der Social Media Aktivitäten von Auftraggebern einschließlich Redaktion, Kreation, Community Management und Social Advertising. Eine Referenzleistung ist vergleichbar, wenn:
— der Leistungsumfang eine umfassende Konzeption eines Social Media Auftritts und die Betreuung der Social Media Aktivitäten von Auftraggebern einschließlich Redaktion, Kreation Community Management und Social Advertising beinhaltet,
— das Projekt für den deutschsprachigen Raum erstellt worden ist.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
a) Art des Auftraggebers (Referenzkategorie) und Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer);
b) Auftragsvolumen;
c) Art, Umfang und Herangehensweise an die Social Media Aktivitäten - insbesondere Ausführungen zu strategischem Ansatz, Kanalspezifität, Multimedia-Einsatz und redaktionellem Inhalt;
d) die vom Bewerber erbrachten Leistungen oder Leistungsanteile;
e) Vertrags- und Leistungszeitraum.
Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Referenzbögen zu verwenden. Die zusätzliche Beschreibung je Referenzprojekt darf 3 DIN A4 Seiten, einseitig bedruckt, nicht überschreiten und soll mindestens eine bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes geeignet ist (z. B. Fotos, Skizzen), bein-halten. Die Referenzen werden allein anhand der Angaben in den Referenzbögen und diesen beigefügten Beschreibungen beurteilt.
Die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird anhand folgender Parameter beurteilt:
— vorgenannte Kriterien,
— strategischer Ansatz,
— Kanalspezifität,
— Multimediaeinsatz,
— redaktioneller Inhalt.
2) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren (2015, 2016, 2017) aufgeteilt nach Berufsgruppen sowie dem Anteil freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die letzten 3 Jahre.
3) Bewerbergemeinschaften
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 2 genannten Erklärungen abzugeben. Referenzen gemäß Ziffer 1 sind dem jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen.
4) Eignungsleihe
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen Dritten/ Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen zur Mitarbeiterzahl und für ihren vorgesehenen Leistungsbereich entsprechende Referenzen mit den geforderten Angaben einzureichen.
Außerdem ist von den Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
Die angegebenen Referenzen von Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen werden nur im Fall einer Eignungsleihe bepunktet. Für diesen Fall hat der Bewerber darauf in seinem Teilnahmeantrag hinzuweisen, indem er das dafür vorgesehene Formblatt ordnungsgemäß ausfüllt und die zu bepunktenden Referenzen in der dafür vorgesehenen Tabelle in der von ihm zu bestimmenden Reihenfolge angibt.