Die Stadt Gaildorf hat in der Sitzung des Technischen Ausschuss am 14.3.2017 ein Sanierungskonzept für die Schulen in Gaildorf, so auch für das hier betroffene Schenk-von-Limpurg Gymnasium beschlossen.
Es ist vorgesehen, einen Architekten und Ingenieure mit den Planungsdienstleistungen zur Sanierung des Schenk-von-Limpurg Gymnasium zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Gaildorf, Schenk-von-Limpurg Gymnasium, Planungsdienstleistungen
18/00082
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Gaildorf hat in der Sitzung des Technischen Ausschuss am 14.3.2017 ein Sanierungskonzept für die Schulen in Gaildorf, so auch für das hier...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Gaildorf hat in der Sitzung des Technischen Ausschuss am 14.3.2017 ein Sanierungskonzept für die Schulen in Gaildorf, so auch für das hier betroffene Schenk-von-Limpurg Gymnasium beschlossen.
Es ist vorgesehen, einen Architekten und Ingenieure mit den Planungsdienstleistungen zur Sanierung des Schenk-von-Limpurg Gymnasium zu beauftragen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird maximal 4 Bewerber auswählen und zur Angebotsabgabe auffordern.
Sollten nach Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge mehr als 4 geeignete Bewerber festgestellt werden, werden die Bewerber anhand der nachfolgenden, aus den Eignungskriterien entnommenen Auswahlkriterien ermittelt:
— Erklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mit Benennung eines Ansprechpartners gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Hierbei soll insbesondere auch auf die Erfahrungen in der Planung und Bauüberwachung von Sanierungen und Umbauten von Teilen eines Bürger- oder Stadthauses bzw. öffentlichen Gebäudes anhand der nachstehenden Aspekte eingegangen werden:
— Art des Referenzobjektes,
— Art und Umfang der Sanierung,
— beauftragter Umfang der Planungsdienstleistungen (Leistungsbild, Leistungsphasen),
— Planungszeitraum,
— Ausführungszeitraum,
— Gesamtbauwerkskosten (KGR 200 – 700),
— bis zum Zeitpunkt der Referenzbenennung tatsächlich erbrachte Leistungen (Leistungsbild, Leistungsphasen).
Jeder Bewerber kann bis zu 5 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren angeben. Es erfolgt eine Bewertung der vom Bewerber benannten Referenzen anhand der vorstehend benannten und nachgewiesenen Aspekte.
Lässt sich ein Unterkriterium in der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung mit „ja“ beantworten, wird dies mit einem Punkt bewertet. Maximal zu erreichen sind 7 Punkte pro benannter geeigneter Referenz, d. h. insgesamt maximal 35 Punkte.
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV.
Hierbei soll insbesondere auch auf die nachstehenden Aspekte eingegangen werden:
— Benennung der Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall,
— Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebene Dienstleistung hervorgehen,
— Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebene Dienstleistung hervorgehen,
— Qualifikation des Projektleiters, z. B. SiGe-Koordinator.
Jeder Bewerber kann jeweils bis zu 5 geeignete und vergleichbare Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren angeben. Es erfolgt eine Bewertung der vom Bewerber benannten Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters anhand der Anzahl der benannten geeigneten Referenzen.
Lässt sich ein Unterkriterium in der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung mit „ja“ beantworten, wird dies mit einem Punkt bewertet. Maximal zu erreichen ist 1 Punkt pro benannter geeigneter Referenz, d. h. maximal 10 Punkte.
Wird hinsichtlich der Qualifikation des Projektleiters und / oder des stellvertretenden Projektleiters eine zusätzliche Qualifikation, wie beispielsweise SiGe-Koordinator, nachgewiesen, können jeweils maximal 2 Punkte erreicht werden, d.h. maximal 4 Punkte.
Damit können insgesamt maximal 14 Punkte erreicht werden.
— Anhand der Punktebewertung wird eine Rangfolge in absteigender Punktezahl gebildet. Die ersten 4 Bewerber in der Rangfolge mit der höchsten Punktzahl werden ausgewählt.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird maximal 4 Bewerber auswählen und zur Angebotsabgabe auffordern.
Sollten nach Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge mehr als 4 geeignete Bewerber festgestellt werden, werden die Bewerber anhand der nachfolgenden, aus den Eignungskriterien entnommenen Auswahlkriterien ermittelt:
— Erklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers mit Benennung eines Ansprechpartners gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Hierbei soll insbesondere auch auf die Erfahrungen in der Planung und Bauüberwachung von Sanierungen und Umbauten von Teilen eines Bürger- oder Stadthauses bzw. öffentlichen Gebäudes anhand der nachstehenden Aspekte eingegangen werden:
— Art des Referenzobjektes,
— Art und Umfang der Sanierung,
— beauftragter Umfang der Planungsdienstleistungen (Leistungsbild, Leistungsphasen),
— Planungszeitraum,
— Ausführungszeitraum,
— Gesamtbauwerkskosten (KGR 200 – 700),
— bis zum Zeitpunkt der Referenzbenennung tatsächlich erbrachte Leistungen (Leistungsbild, Leistungsphasen).
Jeder Bewerber kann bis zu 5 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren angeben. Es erfolgt eine Bewertung der vom Bewerber benannten Referenzen anhand der vorstehend benannten und nachgewiesenen Aspekte.
Lässt sich ein Unterkriterium in der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung mit „ja“ beantworten, wird dies mit einem Punkt bewertet. Maximal zu erreichen sind 7 Punkte pro benannter geeigneter Referenz, d. h. insgesamt maximal 35 Punkte.
— Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV.
Hierbei soll insbesondere auch auf die nachstehenden Aspekte eingegangen werden:
— Benennung der Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall,
— Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebene Dienstleistung hervorgehen,
— Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebene Dienstleistung hervorgehen,
— Qualifikation des Projektleiters, z. B. SiGe-Koordinator.
Jeder Bewerber kann jeweils bis zu 5 geeignete und vergleichbare Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters über früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren angeben. Es erfolgt eine Bewertung der vom Bewerber benannten Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters anhand der Anzahl der benannten geeigneten Referenzen.
Lässt sich ein Unterkriterium in der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung mit „ja“ beantworten, wird dies mit einem Punkt bewertet. Maximal zu erreichen ist 1 Punkt pro benannter geeigneter Referenz, d. h. maximal 10 Punkte.
Wird hinsichtlich der Qualifikation des Projektleiters und / oder des stellvertretenden Projektleiters eine zusätzliche Qualifikation, wie beispielsweise SiGe-Koordinator, nachgewiesen, können jeweils maximal 2 Punkte erreicht werden, d. h. maximal 4 Punkte.
Damit können insgesamt maximal 14 Punkte erreicht werden.
— Anhand der Punktebewertung wird eine Rangfolge in absteigender Punktezahl gebildet. Die ersten 4 Bewerber in der Rangfolge mit der höchsten Punktzahl werden ausgewählt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Los 2 sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Bewerbergemeinschaftserklärung,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB,
— Erklärung über das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Bewerbergemeinschaftserklärung,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
— Nachweis der Befähigung und der Erlaubnis zur Berufsausübung als Architekt gemäß §§ 44, 75 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer Deckungssumme i. H. v. 3 Mio. EUR für Personenschäden und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer Deckungssumme i. H. v. 3 Mio. EUR für Personenschäden und mit einer Deckungssumme i. H. v. 3 Mio. EUR für sonstige Schäden,
— Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich für die letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, anhand der Aspekte Art des Referenzobjektes, Art und Umfang der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über geeignete und vergleichbare Referenzen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, anhand der Aspekte Art des Referenzobjektes, Art und Umfang der Sanierung, beauftragter Umfang der Planungsdienstleistungen (Leistungsbild, Leistungsphasen).
Planungszeitraum, Ausführungszeitraum, Gesamtbauwerkskosten (KGR 200 – 700), Bauwerkskosten KGR 300 und 400, bis zum Zeitpunkt der Referenzbenennung tatsächlich erbrachte Leistungen (Leistungsbild, Leistungsphasen).
— Name und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV, anhand der Aspekte Benennung der Leistungserbringer mit Angabe ihrer Funktion im Auftragsfall, fachlicher Lebenslauf des Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebene Dienstleistung hervorgehen, fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters, aus dem seine Referenzobjekte für die zu vergebene Dienstleistung hervorgehen, Sicherstellung einer kurzfristigen Erreichbarkeit des Projektleiters für den Auftraggeber, Präsenz auf der Baustelle innerhalb von einer Stunde während der Ausführung der Bauarbeiten, tägliche Präsenz vor Ort während der Ausführung der Bauarbeiten.
Weitere Qualifikation des Projektleiters,
— Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV,
— Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV,
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
— Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV,
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Von dem Bewerber ist mit Einreichung des Teilnahmeantrages der Nachweis nach §§ 44, 75 Abs. 1 VgV zu erbringen, dass er in Hessen berechtigt ist, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Von dem Bewerber ist mit Einreichung des Teilnahmeantrages der Nachweis nach §§ 44, 75 Abs. 1 VgV zu erbringen, dass er in Hessen berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. die Berufsbezeichnung „beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend als „Architekt“ tätig zu werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für den Teilnahmeantrag ist die bereitgestellte Datei zu verwenden, auszufüllen und mit den darin im Einzelnen benannten Erklärungen und Nachweisen...”
Für den Teilnahmeantrag ist die bereitgestellte Datei zu verwenden, auszufüllen und mit den darin im Einzelnen benannten Erklärungen und Nachweisen einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRHYYD3
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf die Regelung des § 160 GWB hingewiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf die Regelung des § 160 GWB hingewiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 170-387035 (2018-09-04)
Ergänzende Angaben (2018-10-02)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 170-387035
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Planungsdienstleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Alter Wert
Text:
“Planungsdienstleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Neuer Wert
Text:
“Planungsdienstleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Alter Wert
Text:
“Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung Elektro eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Neuer Wert
Text:
“Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung Elektro eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Alter Wert
Text:
“Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Neuer Wert
Text:
“Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Los-Identifikationsnummer: 1
Alter Wert
Text:
“Gegenstand des Los 1 sind Planungsdienstleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Neuer Wert
Text:
“Gegenstand des Los 1 sind Planungsdienstleistungen eines Architekten gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Los-Identifikationsnummer: 2
Alter Wert
Text:
“Gegenstand des Los 2 sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung Elektro eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Neuer Wert
Text:
“Gegenstand des Los 2 sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung Elektro eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4
Los-Identifikationsnummer: 3
Alter Wert
Text:
“Gegenstand des Los 2 sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9” Neuer Wert
Text:
“Gegenstand des Los 3 sind Fachplanungsleistungen der technischen Ausrüstung HLS eines Ingenieurs gem. § 55 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2018-10-05 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2018-10-19 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3
Alter Wert
Datum: 2018-10-12 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-11-02 📅
Quelle: OJS 2018/S 190-430540 (2018-10-02)