1) Baubeschreibung:
1.1 Lage der Baustelle:
Lage der Baustelle:
Bundesrepublik Deutschland, Land Rheinland-Pfalz
Stadt: Hauenstein
Straße: IKG Wilgartswiesen-Hauenstein
1.2 Beschreibung Bauvorhaben
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um die Erschließung des Interkommunalen Gewerbegebietes Wilgartswiesen – Hauenstein.
Es sind eine Abwasserpumpstation mit Betriebsgebäude, eine Übergabestation für Trinkwasser und mehrere technische Ausrüstungen zu erstellen. Der bauliche Teil der Bauwerke wird im Zuge einer gesonderten Maßnahme realisiert. Die technische Gebäudeausrüstung ist Bestandteil dieser Ausschreibung.
Diese Baumaßnahme gliedert sich in mehrere Bauabschnitte. Mehraufwand und Mehrkosten (wie z. B. Anfahrtskosten) werden nicht gesondert vergütet und sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Alle vorbereitenden Arbeiten, wie z. B. Spannungsfreischaltung sowie Herstellen provisorischer Anschlüsse sind zu Beginn der Baumaßnahme durchzuführen.
Diese Arbeiten sind nach Aufforderung durch die Bauleitung auszuführen.
Eventuelle Mehrkosten sind in die Einheitspreise einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
1.3 Technische Ausrüstung Abwasser, Trinkwasser
1.3.1 Abwasser
Das Schmutzwasser des Vorhabensgebietes wird über Freispiegelkanäle gesammelt und dann über eine Pumpstation und eine Abwasserdruckleitung dem Entwässerungssystem von Hauenstein zugeführt.
Der Pumpenschacht wird in PE-HD ausgeführt und ist gegen Auftrieb zu sichern. Das Liefern der prüffähigen Statik ist in die Einheitspreise einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet. Der Schacht wird mit einer Stahlbetonplatte abgedeckt. Der Einstieg ist rechteckig (1 m x 1 m). Bei der Schachtabdeckung handelte es sich um eine Ausführung mit integriertem aufklappbarem, ausziehbarem Geländer.
In der Abwasserpumpstation werden zwei Freistromradpumpen (1+1) installiert.
Die Maschinen werden mit Frequenzumrichter ausgestattet. Die Pumpen werden niveauabhängig gesteuert.
Innerhalb des Pumpenschachtes werden die Druckleitungen in Edelstahl hergestellt. Die Abwasserdruckleitung im Erdreich wird als PE-HD-Leitung ausgeführt.
Zum Unterbringen der Steuereinrichtung wird ein Betriebsgebäude als Stahlbetonfertigteil installiert. Das Betriebsgebäude erhält eine Wärmedämmung. Im Betriebsgebäude wird auch die Druckluftspülstation und die dazugehörige Schaltanlage installiert. Am Revisionsschacht erfolgt der Anschluss einer Spülleitung. Das Gebäude erhält eine Zu- und Ablufteinrichtung. Die Zuluft wird über eine bewegliche Jalousie gesteuert. Die Abluft wird über einen Ventilator abgeführt. Das Betriebsgebäude wird an das neue Leerrohrsystem angeschlossen.
Die Netzstromversorgung des Abwasserpumpwerks erfolgt aus der neuen Trafostation.
(Siehe weiter im Leistungsverzeichnis)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2019-08-09 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichende Unterlagen:
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Eintragung in das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichende Unterlagen:
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister gemäß § 6a Nr. 1 EU VOB/A (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung in Form der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle,
— Erklärung über das Nichtvorliegenens von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Erklärung über das Nichtvorliegenens von Zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Erklärung über den Umsatz des Unternehmens gemäß § 6a Nr. 2 c) EU VOB/A (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Erklärung über den Umsatz des Unternehmens gemäß § 6a Nr. 2 c) EU VOB/A (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einzureichende Unterlagen:
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren gemäß § 6a Nr. 3 a) EU VOB/A...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren gemäß § 6a Nr. 3 a) EU VOB/A (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind,
— Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gemäß § 6a Nr. 3g) EU VOB/A (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-09-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-21
16:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Verbandsgemeindeverwaltung Hauenstein
Sitzungssaal 2. OG
Schulstraße 4
76846 Hauenstein”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und/oder deren bevollmächtigte Vertreter
“Einzureichende Unterlagen:
— Urkalkulation (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Angebot im Datenaustauschformat.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRHYYD1”
Einzureichende Unterlagen:
— Urkalkulation (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Angebot im Datenaustauschformat.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRHYYD1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 613116-2234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 613116-2113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 137-312162 (2018-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://www.hauenstein.rlp.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zweckverband IKG Wilgartswiesen, 06:Technische Gebäude Ausrüstung Abwasser/Wasser
18/00076” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Baubeschreibung:
1.1 Lage der Baustelle:
Lage der Baustelle:
Bundesrepublik Deutschland, Land Rheinland-Pfalz
Stadt: Hauenstein
Straße: IKG...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Baubeschreibung:
1.1 Lage der Baustelle:
Lage der Baustelle:
Bundesrepublik Deutschland, Land Rheinland-Pfalz
Stadt: Hauenstein
Straße: IKG Wilgartswiesen-Hauenstein
1.2 Beschreibung Bauvorhaben
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um die Erschließung des Interkommunalen Gewerbegebietes Wilgartswiesen - Hauenstein.
Es sind eine Abwasserpumpstation mit Betriebsgebäude, eine Übergabestation für Trinkwasser und mehrere technische Ausrüstungen zu erstellen. Der bauliche Teil der Bauwerke wird im Zuge einer gesonderten Maßnahme realisiert. Die technische Gebäudeausrüstung ist Bestandteil dieser Ausschreibung.
Diese Baumaßnahme gliedert sich in mehrere Bauabschnitte. Mehraufwand und Mehrkosten (wie z. B. Anfahrtskosten) werden nicht gesondert vergütet und sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
Alle vorbereitenden Arbeiten, wie z. B. Spannungsfreischaltung sowie Herstellen provisorischer Anschlüsse sind zu Beginn der Baumaßnahme durchzuführen.
Diese Arbeiten sind nach Aufforderung durch die Bauleitung auszuführen.
Eventuelle Mehrkosten sind in die Einheitspreise einzukalkulieren und werden nicht gesondert vergütet.
1.3 Technische Ausrüstung Abwasser, Trinkwasser
1.3.1 Abwasser
Das Schmutzwasser des Vorhabensgebietes wird über Freispiegelkanäle gesammelt und dann über eine Pumpstation und eine Abwasserdruckleitung dem Entwässerungssystem von Hauenstein zugeführt.
Der Pumpenschacht wird in PE-HD ausgeführt und ist gegen Auftrieb zu sichern. Das Liefern der prüffähigen Statik ist in die Einheitspreise einzurechnen und wird nicht gesondert vergütet. Der Schacht wird mit einer Stahlbetonplatte abgedeckt. Der Einstieg ist rechteckig (1,0 m x 1,0 m). Bei der Schachtabdeckung handelte es sich um eine Ausführung mit integriertem aufklappbarem, ausziehbarem Geländer.
In der Abwasserpumpstation werden zwei Freistromradpumpen (1+1) installiert.
Die Maschinen werden mit Frequenzumrichter ausgestattet. Die Pumpen werden niveauabhängig gesteuert.
Innerhalb des Pumpenschachtes werden die Druckleitungen in Edelstahl hergestellt. Die Abwasserdruckleitung im Erdreich wird als PE-HD-Leitung ausgeführt.
Zum Unterbringen der Steuereinrichtung wird ein Betriebsgebäude als Stahlbetonfertigteil installiert. Das Betriebsgebäude erhält eine Wärmedämmung. Im Betriebsgebäude wird auch die Druckluftspülstation und die dazugehörige Schaltanlage installiert. Am Revisionsschacht erfolgt der Anschluss einer Spülleitung. Das Gebäude erhält eine Zu- und Ablufteinrichtung. Die Zuluft wird über eine bewegliche Jalousie gesteuert. Die Abluft wird über einen Ventilator abgeführt. Das Betriebsgebäude wird an das
Neue Leerrohrsystem angeschlossen.
Die Netzstromversorgung des Abwasserpumpwerks erfolgt aus der der neuen Trafostation.
(Siehe weiter im Leistungsverzeichnis)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 137-312162
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRHYY6H
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Rügeobliegenheit und zu Nachprüfungsverfahren unter Bezug auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 160 Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 084-198660 (2019-04-26)