Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“9006 Wasserversorgungskonzeption nördlicher Rems-Murr-Kreis, Elektrotechnische Ausrüstung BA 3.1.2 und 3.1.3
ZWNOW-2019-0007”
Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Kurze Beschreibung: Elektrotechnische Ausrüstung von Außenstationen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektroinstallationsarbeiten für Pumpanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Fernmeldeanlagen📦
Ort der Leistung: Rems-Murr-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Aspach
Beschreibung der Beschaffung:
“Elektrotechnische Ausrüstung von 8 Betriebspunkten (Hochbehälter, Pumpwerke, Brunnen, Zählerschächte) Datenfernübertragung.” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-02 📅
Datum des Endes: 2020-11-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder des Wohnortes oder eines gleichwertigen Registers des Ursprungs-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder des Wohnortes oder eines gleichwertigen Registers des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
b) Eigenerklärung über die Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft oder einer gleichwertigen Institution aus dem jeweiligen Herkunftsland und über die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen.
c) Eigenerklärung, dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister bestehen, die einen Ausschluss nach § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder nach § 23 Abs. 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz rechtfertigen.
d) Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 21 Abs. 1 und 2 SektVO vorliegt.
e) Wird beabsichtigt, für Teilleistungen Nachunternehmer einzusetzen, sind die betreffenden Teilleistungen bzw. falls bekannt die Nachunternehmer zu benennen. Sämtliche unter III.1.1) a-d genannten Eigenerklärungen sind auch für diese Nachunternehmer mit dem Angebot vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind die unter III.1.1) a-d genannten Eigenerklärungen von jedem Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen.
f) Bietergemeinschaften müssen eine gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen bevollmächtigten Vertreter ernennen.
g) Der Auftraggeber behält sich vor, vor der Zuschlagserteilung die Vorlage entsprechender Nachweise zur Bestätigung der Eigenerklärungen und Angaben zu fordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Aufstellung über den Umsatz, Art und Umfang vergleichbarer Leistungen im Zeitraum 2016 bis 2018
b) Angaben der Anzahl, der in den Jahren 2016 bis 2018...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Aufstellung über den Umsatz, Art und Umfang vergleichbarer Leistungen im Zeitraum 2016 bis 2018
b) Angaben der Anzahl, der in den Jahren 2016 bis 2018 jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesener Anzahl des technischen Leitungspersonals.
c) Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für in der Bundesrepublik Deutschland verursachte Schäden mit mindestens folgenden Deckungssummen:
— Personenschäden: 2 000 000 EUR,
— Sachschäden: 1 000 000 EUR,
— Vermögensschäden: 100 000 EUR.
d) Eigenerklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde.
e) Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
f) Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde.
g) Wird beabsichtigt, für Teilleistungen Nachunternehmer einzusetzen, sind die betreffenden Teilleistungen bzw. falls bekannt die Nachunternehmer zu benennen. Sämtliche unter III.1.2) a-f genannten Eigenerklärungen sind auch für diese Nachunternehmer mit dem Angebot vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind die unter III.1.2) a-f genannten Eigenerklärungen von jedem Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen.
h) Der Auftraggeber behält sich vor, vor der Zuschlagserteilung die Vorlage entsprechender Nachweise zur Bestätigung der Eigenerklärungen und Angaben zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung über gute Deutschkenntnisse des Führungspersonals auf der Baustelle.
b) Der Auftragnehmer muss zur schnellen Störungsbeseitigung und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung über gute Deutschkenntnisse des Führungspersonals auf der Baustelle.
b) Der Auftragnehmer muss zur schnellen Störungsbeseitigung und Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung während des Gewährleistungszeitraums von Montag bis Freitag eine Reaktionszeit des Servicepersonals im Störfall von max. 3 Stunden gewährleisten und im Angebot darlegen, wie dies gewährleistet werden soll. Dies kann beispielsweise durch die Benennung der im Auftragsfall zuständigen Niederlassung/ Stützpunkt oder durch die Erklärung erfolgen, dass und wo im Auftragsfall eine Niederlassung/ Stützpunkt eingerichtet wird.
c) Namentliche Aufstellung des auf der Baustelle vorgesehenen Führungspersonals.
d) Aufstellung von mindestens 3 bis maximal 10 Referenzen der Jahre 2016 bis 2018 vergleichbarer Leistungen.
e) Wird beabsichtigt, für Teilleistungen Nachunternehmer einzusetzen, sind die betreffenden Teilleistungen bzw. falls bekannt die Nachunternehmer zu benennen. Sämtliche Eigenerklärungen sind auch für diese Nachunternehmer mit dem Angebot vorzulegen. Bei Bietergemeinschaften sind die Eigenerklärungen von jedem Bietergemeinschaftsmitglied vorzulegen.
f) Der Auftraggeber behält sich vor, vor der Zuschlagserteilung die Vorlage entsprechender Nachweise zur Bestätigung der Eigenerklärungen und Angaben zu fordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“— 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft der Brutto-Auftragssumme,
— 3 % Gewährleistungsbürgschaft der Brutto-Abrechnungssumme.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“— Entsprechend den „Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen“, § 16 VOB/B.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: — Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
— 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft der Brutto-Auftragssumme,
— 3 % Gewährleistungsbürgschaft der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
— 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft der Brutto-Auftragssumme,
— 3 % Gewährleistungsbürgschaft der Brutto-Abrechnungssumme.
2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
— Entsprechend den „Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen“, § 16 VOB/B.
3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
— Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-08
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Zweckverband Wasserversorgung Nordostwürttemberg (NOW) Blaufelder Straße 23 74564 Crailsheim Deutschland”
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 172-420774 (2019-09-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 209591.40 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 172-420774
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“9006 Wasserversorgungskonzeption nördlicher Rems-Murr-Kreis, Elektrotechnische Ausrüstung BA 3.1.2 und 3.1.3”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EGGS Elektroanlagen GmbH
Postanschrift: Karl-Benz-Str. 22
Postort: Pliezhausen
Postleitzahl: 72124
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7127977330📞
E-Mail: info@eggs-elektroanlagen.de📧
Fax: +49 7127977339 📠
Region: Reutlingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 209591.40 💰
Quelle: OJS 2019/S 222-545574 (2019-11-14)