Bau- und Montageleistungen für die Errichtung einer passiven Breitbandinfrastruktur im Gebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg (unter Verwendung von Mittel aus der Bundes- und Landesförderung)
Der Auftraggeber beabsichtigt in den unterversorgten Gebieten der Großen Kreisstadt Schwarzenberg ein passives Glasfaser-Breitbandnetz zu errichten. Gegenstand des Vorhaben ist eine Fördermittelteilfinanzierung durch die Breitbandförderung des Bundes gem. der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie eine Co-Finanzierung des Landes Sachsen.
Die Vergabe wird über das Portal eVergabe abgewickelt. Sämtliche Unterlagen sind unter dem Link zu finden. Angebote und alle verfahrensbezogenen Erklärungen sind ausschließlich über die eVergabe-Plattform unter der Bekanntmachungs-ID: 2591656 abzuwickeln.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bau- und Montageleistungen für die Errichtung einer passiven Breitbandinfrastruktur im Gebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg (unter Verwendung von...”
Titel
Bau- und Montageleistungen für die Errichtung einer passiven Breitbandinfrastruktur im Gebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg (unter Verwendung von Mittel aus der Bundes- und Landesförderung)
BB-2019
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsnetz📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt in den unterversorgten Gebieten der Großen Kreisstadt Schwarzenberg ein passives Glasfaser-Breitbandnetz zu errichten....”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt in den unterversorgten Gebieten der Großen Kreisstadt Schwarzenberg ein passives Glasfaser-Breitbandnetz zu errichten. Gegenstand des Vorhaben ist eine Fördermittelteilfinanzierung durch die Breitbandförderung des Bundes gem. der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie eine Co-Finanzierung des Landes Sachsen.
Die Vergabe wird über das Portal eVergabe abgewickelt. Sämtliche Unterlagen sind unter dem Link zu finden. Angebote und alle verfahrensbezogenen Erklärungen sind ausschließlich über die eVergabe-Plattform unter der Bekanntmachungs-ID: 2591656 abzuwickeln.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbauleistungen, 1. Bauabschnitt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsnetz📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsinfrastruktur📦
Ort der Leistung: Erzgebirgskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwarzenberg
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Schaffung eines Glasfaser-Netzwerkes im Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg mit Herstellung aller hierfür erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Schaffung eines Glasfaser-Netzwerkes im Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg mit Herstellung aller hierfür erforderlichen Glasfaser-Hausanschlüsse und den dafür notwendigen passiven Netzwerkkomponenten sind die Bauleistungen zu erbringen. Dabei sind Tiefbauarbeiten für Glasfaserstrecken in Monomodetechnik zu schaffen. Auch sind Verteilerstandorte zu erstellen und auszurüsten- ausgenommen des zentralen PoP-Gebäudes, sofern diese Leistungen über Los 4 abgedeckt sind. Von hier aus sind Glasfaserleitungen – Leistungen sind Bestandteil eines separaten Loses – zu verlegen und in den Gebäuden der Endkunden abzuschließen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tiefbauleistungen, 2. Bauabschnitt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: LWL-Montageleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Fernmeldeanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Schaffung eines Glasfaser-Netzwerkes im Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg mit Herstellung aller hierfür erforderlichen...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Schaffung eines Glasfaser-Netzwerkes im Stadtgebiet der Großen Kreisstadt Schwarzenberg mit Herstellung aller hierfür erforderlichen Glasfaser-Hausanschlüsse und den dafür notwendigen passiven Netzwerkkomponenten sind die LWL-Montageleistungen zu erbringen. Auch sind Verteilerstandorte anzubinden und auszurüsten. Neben den Montagearbeiten fallen Mess- und Dokumentationsarbeiten an. Die LWL-Montage für das Gesamtprojekt ist in diesem Los zusammengefasst.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Lieferung und Montage eines Point of Presence
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes beinhalten die Lieferung und das Aufstellen von PoP-Gebäuden. Die konkret geforderten Leistungen ergeben...”
Beschreibung der Beschaffung
Die erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes beinhalten die Lieferung und das Aufstellen von PoP-Gebäuden. Die konkret geforderten Leistungen ergeben sich exklusiv aus dem Leistungsverzeichnis dieses Loses.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“i) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes des Bieters;
ii) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
i) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes des Bieters;
ii) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“i) Vorlage entsprechender Bankauskünfte;
ii) Vorlage von Jahresabschlüssen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
i) Vorlage entsprechender Bankauskünfte;
ii) Vorlage von Jahresabschlüssen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist;
iii) eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“i) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
i) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei eine Vergleichbarkeit sich insbesondere aus der Einbeziehung von Landes- oder Bundesfördermitteln in die Auftragsabwicklung bezieht (als vergleichbar werden nur Projekte mit ausdrücklichem Bezug zum Bundesförderprogramm Breitband angesehen);
ii) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt;
iii) die Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung und seiner Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten;
iv) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal;
v) eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
vi) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
vii) Konkrete Darlegung der für das Projekt verfügbaren Personal- und Materialressourcen unter Berücksichtigung der Ausführungszeit bis spätestens Ende 2021;
viii) Eigenerklärung, dass die Leistungen zu mindestens 50 % im eigenen Betrieb ausgeführt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Anlage zu Formblatt 214 Besondere Vertragsbedingungen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Kenntnis und Einhaltung der Vorgaben der Fördermittelgeber, Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen, Leistungsfähigkeit in technischer, personeller und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Kenntnis und Einhaltung der Vorgaben der Fördermittelgeber, Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen, Leistungsfähigkeit in technischer, personeller und finanzieller Hinsich.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-12-11
12:15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-3800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB – Form, Inhalt:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangs bevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen,
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 208-506421 (2019-10-23)