Inhaltliche Beratungsleistung und organisatorische Unterstützung für das Projekt „Shuttle On Demand“ (nachfolgend „ODS“) (Los 1)
Rechtsberatungsleistungen für das Projekt „ODS“ (Los 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratungsleistungen Propjekt Shuttle On Demand
HEAGM-2019-0005
Produkte/Dienstleistungen: Rechtsberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Inhaltliche Beratungsleistung und organisatorische Unterstützung für das Projekt „Shuttle On Demand“ (nachfolgend „ODS“) (Los 1)
Rechtsberatungsleistungen...”
Kurze Beschreibung
Inhaltliche Beratungsleistung und organisatorische Unterstützung für das Projekt „Shuttle On Demand“ (nachfolgend „ODS“) (Los 1)
Rechtsberatungsleistungen für das Projekt „ODS“ (Los 2).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachberatungsleistung und organisatorische Unterstützung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Infrastrukturen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechtsberatung und -auskunft📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Projektleitung📦
Ort der Leistung: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhaltliche Beratungsleistung und organisatorische Unterstützung für das Projekt ODS bestehend aus verschiedenen Leistungen, die über den gesamten...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhaltliche Beratungsleistung und organisatorische Unterstützung für das Projekt ODS bestehend aus verschiedenen Leistungen, die über den gesamten Projektverlauf im Rahmen der Konzeptions-, Vergabe- und Umsetzungsphase erbracht werden — siehe separate Leistungsbeschreibun !
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-02 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist beabsichtigt – soweit eine hinreichende Anzahl von Bewerbungen vorliegt – 3 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern.
Zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist beabsichtigt – soweit eine hinreichende Anzahl von Bewerbungen vorliegt – 3 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern.
Zur Auswahl der am besten geeigneten Bewerber wertet der AG die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber anhand der folgenden Kriterien und Gewichtung:
1) Projektreferenzen für die Innovationsberatung für digital gesteuerte innovative Bedienungsformen „On-Demand" im Straßenpersonennahverkehr
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 250 Punkte für 3 Referenzprojekte,
— 125 Punkte für 2 Referenzprojekte.
Gewichtung 25 %
2) Projektreferenzen für Beratungen im Bereich ÖPNV-Marktstrukturen
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 250 Punkte für fünf (5) Referenzprojekte,
— 125 Punkte für vier (4) Referenzprojekte.
Gewichtung 25 %
3) Projektreferenzen über wissenschaftliche Ausarbeitungen zum Themenfeld „Digitale Mobilität“
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 250 Punkte für vier (4) Referenzprojekte,
— 125 Punkte für drei (3) Referenzprojekte.
Gewichtung 25 %
4) Projektreferenzen über die Bearbeitung und Betreuung von Förderprojekten im ÖPNV-Umfeld
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 250 Punkte für 4 Referenzprojekte,
— 125 Punkte für 3 Referenzprojekte.
Gewichtung 25 %
Im Falle einer Punktgleichheit auf dem dritten Platz, werden mehr als 3 Bewerber als Bieter zugelassen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rechtsberatung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechtsberatung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Rechtsberatung für das Projekt ODS bestehend aus der Erstellung eines Konzepts zum Betrieb des ODS sowie der Begleitung eines Vergabeverfahrens zur Auswahl...”
Beschreibung der Beschaffung
Rechtsberatung für das Projekt ODS bestehend aus der Erstellung eines Konzepts zum Betrieb des ODS sowie der Begleitung eines Vergabeverfahrens zur Auswahl eines Betreibers des ODS - siehe separate Leistungsbeschreibung!
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist beabsichtigt – soweit eine hinreichende Anzahl von Bewerbungen vorliegt – 3 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern.
Zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist beabsichtigt – soweit eine hinreichende Anzahl von Bewerbungen vorliegt – 3 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufzufordern.
Zur Auswahl der am besten geeigneten Bewerber wertet der AG die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber anhand der folgenden Kriterien und Gewichtung:
1) Projektreferenzen für die genehmigungsrechtliche Rechtsberatung für digital gesteuerte innovative Bedienungsformen „On-Demand“ im Straßenpersonennahverkehr
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 350 Punkte für 3 Referenzprojekte,
— 175 Punkte für 2 Referenzprojekte.
Gewichtung 35 %
2) Projektreferenzen über die rechtliche Beratung im Bereich „Recht des öffentlichen Personennahverkehrs.“ Der inhaltliche Schwerpunkt muss in einem der folgenden Bereiche liegen: PBefG, Hessisches ÖPNVG (oder ein anderes landesrechtliches Recht des öffentlichen Personennahverkehrs), VO (EG) 1370/07 und die Referenzen müssen insgesamt die Themenkomplexe beihilferechtskonforme Finanzierung des ÖPNV, Genehmigungsrecht und rechtliche Strukturierung des lokalen/regionalen ÖPNV-Marktes umfassen
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 350 Punkte für insgesamt 5 Referenzprojekte,
— 175 Punkte für insgesamt 4 Referenzprojekte.
Gewichtung 35 %
3) Projektreferenzen über die Begleitung von Vergabeverfahren für Verkehrsleistungen im ÖPNV
Es können folgende Punkte erreicht werden:
— 300 Punkte für insgesamt 5 Referenzprojekte, wovon 3 Dienstleistungskonzessionen zum Gegenstand haben,
— 200 Punkte für insgesamt 4 Referenzprojekte, wovon 2 Dienstleistungskonzessionen zum Gegenstand haben.
Gewichtung 30 %
Im Falle einer Punktgleichheit auf dem dritten Platz, werden mehr als 3 Bewerber als Bieter zugelassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
— Vorlage eines aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszug (z. B. Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen,
— Vorlage eines aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszug (z. B. Auszug aus dem Rechtsan-waltsregister oder eine vergleichbare Eintragung) des Mitgliedsstaates in dem das Unternehmen seinen Sitz, in Kopie (einschließlich öffentlich beglaubigter Übersetzung nicht deutschsprachiger Dokumente), soweit die Eintragung nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften erforderlich ist. Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate vor Veröffentlichung dieses Verfahrens im EU Amtsblatt sein.
Bewerbergemeinschaften:
Die Bewerbergemeinschaft hat mit ihrer Bewerbung eine von jedem Mitglied im Original unterzeichnete Erklärung (Formblatt,) abzugeben, aus der hervorgeht,
— aus welchen Mitgliedern die Bewerbergemeinschaft besteht,
— dass im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft gebildet wird,
— dass im Fall der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird,
— wer der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung, gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind vollständig einzureichen -
Für Lose 1 und 2:
Erklärung eines in Deutschland oder in der EU zugelassenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Erklärungen und Nachweise sind vollständig einzureichen -
Für Lose 1 und 2:
Erklärung eines in Deutschland oder in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, dass dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) pro Versicherungsfall (jährlich zweifach maximiert), zur Verfügung gestellt wird. Alternativ kann auch der Nachweis einer bestehenden Versicherung mit dem geforderten Deckungsgegenstand – und Umfang durch den Bewerber vorgelegt werden. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 3 Monate vor Veröffentlichung dieses Verfahrens im EU Amtsblatt sein
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für Los 1 und Los 2
1. Darstellung des Unternehmens mit Angaben zur Art des Unternehmens, einer Beschreibung des Leistungsprofils und des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für Los 1 und Los 2
1. Darstellung des Unternehmens mit Angaben zur Art des Unternehmens, einer Beschreibung des Leistungsprofils und des Tätigkeitsschwerpunkts;
2. Wertungsfähige Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Geforderte Mindeststandards Los 1:
Bei allen Referenzen müssen folgende Angaben gemacht werden: Bezeichnung des Projekts; (falls zutreffend) Name des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Geforderte Mindeststandards Los 1:
Bei allen Referenzen müssen folgende Angaben gemacht werden: Bezeichnung des Projekts; (falls zutreffend) Name des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, das/der die Projektleistungen erbracht hat oder im Fall der Eignungsleihe Name des entsprechenden Nachunternehmens; Zeitraum der Leistungserbringung (unter Angabe MM/JJJJ); Name des Aufraggebers, Benennung einer erreichbaren Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer; Art der Leistung (genaue Angaben zur Vergleichbarkeit des Projekts), Projektumfang (eingesetztes Personal und Rechnungswert); sowie Angabe darüber:
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die Innovationsberatung für digital gesteuerte innovative Bedienungsformen „On-Demand“ im Straßenpersonennahverkehr beinhaltet,
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die Beratung im Bereich ÖPNV-Marktstrukturen beinhaltet,
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die wissenschaftlichen Ausarbeitung zum Themenfeld „Digitale Mobilität“ beinhaltet,
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die Bearbeitung und Betreuung von mindestens 2 Förderprojekten im ÖPNV-Umfeld beinhaltet.
Zudem:
a) Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mindestens 1 Projektreferenz für die Innovationsberatung für digital gesteuerte innovative Bedienungsformen „On-Demand“ im Straßenpersonennahverkehr;
b) Nachweis der Branchenkenntnis durch Vorlage von mindestens 3 Projektreferenzen in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags) für Beratungen im Bereich ÖPNV-Marktstrukturen;
c) Nachweis von mindestens 2 wissenschaftlichen Ausarbeitungen zum Themenfeld „Digitale Mobilität“;
d) Nachweis der Kenntnis bei der Bearbeitung und Betreuung von mindestens 2 Förderprojekten im ÖPNV-Umfeld eine Referenz kann zum Nachweis der Einhaltung mehrerer Mindestbedingungen benannt werden.
Geforderte Mindeststandards Los 2:
Bei allen Referenzen müssen folgende Angaben gemacht werden: Bezeichnung des Projekts; (falls zutreffend) Name des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, das/der die Projektleistungen erbracht hat oder im Fall der Eignungsleihe Name des entsprechenden Nachunternehmens; Zeitraum der Leistungserbringung (unter Angabe MM/JJJJ); Name des Aufraggebers, Benennung einer erreichbaren Kontaktperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer; Art der Leistung (genaue Angaben zur Vergleichbarkeit des Projekts), Projektumfang (eingesetztes Personal und Rechnungswert); sowie Angabe darüber:
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die genehmigungsrechtliche Rechtsberatung für digital gesteuerte innovative Bedienungsformen „On-Demand“ im Straßenpersonennahverkehr beinhaltet
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die Beratung im Bereich „Recht des öffentlichen Personennahverkehrs“ sowie beihilferechtskonforme Finanzierung des ÖPNV, Genehmigungsrecht und rechtliche Strukturierung des lokalen/regionalen ÖPNV-Marktes beinhaltet
— ob die Referenz eine Projektreferenz über die Begleitung von Vergabeverfahren für Verkehrsleistungen im ÖPNV betrifft und die Referenz auch die Vergabe einer Dienstleistungskonzession zum Gegenstand beinhaltet
Zudem:
a) Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mindestens 1 Projektreferenz für die genehmigungsrechtliche Rechtsberatung für digital gesteuerte innovative Bedienungsformen „On-Demand“ im Straßenpersonennahverkehr;
b) Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mindestens 3 Projektreferenzen in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags) für Beratungen im Bereich „Recht des
c) Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mindestens 3 Projektreferenzen in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags) für die Begleitung von Vergabeverfahren für Verkehrsleistungen im ÖPNV, wobei mindestens ein Verfahren die Vergabe einer Dienstleistungskonzession zum Gegenstand gehabt haben muss
Eine Referenz kann zum Nachweis der Einhaltung mehrerer Mindestbedingungen benannt werden
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Los 2: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-03
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 069-162701 (2019-04-03)