Beschreibung der Beschaffung
Benötigt werden Schulungen für die Fort- und Weiterbildung von SAP-Fachleuten, um sie unter anderem zu den Neuentwicklungen der SAP-Software/SAP Technologie zu informieren bzw. weiterzubilden. Die Schulungsthemen umfassen dabei potentiell alle Inhalte aus dem gesamten Spektrum des SAP-Schulungskatalogs der Firma SAP Deutschland SE & Co. KG (SAP), d. h. neben fachlichen Schulungsthemen der SAP-Anwendungen auch technologische Schulungen für den Betrieb, die Betreuung und die Weiterentwicklung der SAP-Produkte.
Die Schulungen sollen rollen- und/oder funktionsbasiert angeboten werden. Dazu müssen modulspezifische Ausbildungspfade (Curricula) angeboten werden, d. h. ein Konzept der Abfolge aufeinander aufbauender Schulungen, um das Wissen zielgruppenorientiert und bedarfsgerecht in Anspruch nehmen zu können. Das Angebot an Ausbildungspfaden muss den von der SAP angebotenen Ausbildungspfaden qualitativ und quantitativ entsprechen.
Es müssen begleitend zur Schulung Schulungsunterlagen mindestens in Papierform bereitgestellt werden, die auf das vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellte Schulungssystem abgestimmt sind. Demo- und Übungsdaten sind in den Schulungssystemen vorab bereitzustellen/müssen vorkonfiguriert sein (kein manueller, zusätzlicher Aufwand bei Durchführung der Schulung).
Verschiedene Schulungsformen sollen in Anspruch genommen werden können. Dabei handelt es sich im Einzelnen um:
— Präsenzschulungen,
— Inhouse-Schulungen,
— Deltaschulungen,
— E-Learning/Online-Knowledge Training.
Notwendig ist:
Erstellung von Schulungsinhalten entsprechend Kundenwunsch
Zugang zum Learning Hub
Die Präsenz- sowie Inhouse-Schulungen sollen in deutscher Sprache abgehalten werden.
Das Unternehmen des Auftragnehmers verfügt über einen eigenen Schulungskatalog, der online verfügbar, oder als PDF im Internet frei verfügbar ist. Unter "frei" ist zu verstehen, dass dieser kostenfrei, sowie ohne weitere Anmeldung zu erreichen ist.
Die Schulungen im Schulungskatalog des Auftragnehmers müssen in Bezug auf Inhalt und Dauer mit der genannten SAP-Schulung laut SAP-Schulungskatalog übereinstimmen und als Präsenzschulung angeboten werden. Der aktuelle SAP-Schulungskatalog befindet sich im Schulungs- und Zertifizierungs-Shop der Firma SAP Deutschland SE & Co. KG.
Es muss bei dem Auftragnehmer eine Zertifizierung grundsätzlich möglich sein, die entweder eine SAP-Zertifizierung darstellt oder zumindest einer SAP-Zertifizierung entspricht. Der Schulungsbedarf muss zum Teil kurzfristig (innerhalb von 6-8 Wochen nach Auftragserteilung) gedeckt werden können. Bei Bedarf muss der Schulungsbesuch auf zeitliche Projektverläufe abgestimmt werden können.
Bei besonderem Bedarf müssen für alle angebotenen SAP-Schulungen auch Inhouse-Schulungen durchgeführt werden können.
Ferner hat das HCC intern den bereits absehbaren Schulungsbedarf der kommenden Jahre ermittelt und dabei 80 SAP-Schulungen identifiziert, die in Anspruch genommen werden sollen.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Bedarfe als diese 80 Schulungen aus dem Vertrag gedeckt werden müssen, da neue Anforderungen im HCC zu neuen Bedarfen führen können, die in den kommenden Jahren abzudecken sind.
Da die prognostizierten Schulungen nicht alle Themenfelder beinhalten, müssen Schulungen auch aus den nachfolgend explizit aufgeführten Bereichen entsprechend den Inhalten des SAP-Schulungskataloges ebenfalls angeboten werden.
— Grantor,
— SAP Enterprise File Management by Open Text,
— SAP Portal Content Management (PCM),
— SOA – Manager (Service-Oriented Architecture),
— SAP ERP – Financials,
— SAP ERP – Logistics,
— SAP ERP – HCM,
— SAP Solution Manager,
— SAP BO/BI,
— SAP Enable Now,
— Administration, Programmierung, Integration.