Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV (Formular-Ziffer VIII „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“)
Zu 1: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2: Referenzen
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— fundierte Kenntnisse zur deutschen Forschungs- und Innovationspolitik sowie aktueller innovationspolitischer Entwicklungen in Deutschland,
— Nachweis über bestehende Netzwerke zu den Akteuren der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland,
— fachliche Kompetenz und einschlägige Erfahrung im Rahmen von Dienstleistungen zur Koordination von Akteuren unterschiedlicher Innovationsbereiche,
— umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Workshops und Konferenzen,
— fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie mit dem Betrieb und der Redaktion von Online-Portalen.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 2 verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
— Erfahrungen als Projektleiter/in (für eine/n Mitarbeiter/in mind. ein Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Management bzw. in der Steuerung von Projekten im Bereich von Forschung, Entwicklung und Innovation (für eine/n Mitarbeiter/in mind. ein Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse im Umgang mit interdisziplinärer Politikberatung (für eine/n Mitarbeiter/in mind. ein Referenznachweis),
— Einschlägige Kontakte zu den Schlüsselakteuren für Forschung und Innovation in Deutschland (für eine/n Mitarbeiter/in mind. ein Referenznachweis).
Zu 4: Sonstige Mitarbeiter/innen
— Einschlägige Qualifikationen und Erfahrungen in der Durchführung und Organisation von Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen in Wissenschaft, Politik und Verwaltung einschließlich deren Dokumentation und Nachbereitung (für eine/n Mitarbeiter/in mind. ein Referenznachweis),
— fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Organisation von Beteiligungs-/Partizipationsprozessen mit online und offline Formaten (für eine/n Mitarbeiter/in mind. ein Referenznachweis).
Hinweis zu 2. bis 4: Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den Festlegungen zu 2. bis 4. nichts anderes ergibt.