Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der Auftragnehmer soll zukünftig für alle in den Anlagen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung genannten Messeinrichtungen den Messstellenbetrieb für die Medien Strom und Gas im Sinne von § 3 MsbG deutschlandweit durchführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betrieb von Messstellen für Strom und Gas
18-0007486
Produkte/Dienstleistungen: Zählerablesung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der Auftragnehmer soll zukünftig für alle in den Anlagen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung genannten Messeinrichtungen den Messstellenbetrieb für die Medien Strom und Gas im Sinne von § 3 MsbG deutschlandweit durchführen.
Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum, Taunusanlage 5, 60329 Frankfurt am Main Bundesweit ca. 50 Liegenschaften.
Detaillierte Auflistung in den Anlagen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der Auftragnehmer soll zukünftig für alle in den Anlagen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung genannten Messeinrichtungen den Messstellenbetrieb für die Medien Strom und Gas im Sinne von § 3 MsbG deutschlandweit durchführen.
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt im Rahmen eines Energiemanagements ein bundesweites automatisiertes Energiemonitoring-System aufzubauen. Hierfür sollen vom Auftragnehmer zusätzlich zum Messstellenbetrieb wochentäglich (Montag bis Sonntag) aktuelle Lastgangdaten an den Fachbereich „Energiemanagement“ der Deutschen Bundesbank versandt werden. Ziel im Energiemonitoring ist die transparente Verbrauchsdatenanalyse, um Einspar- und/oder Optimierungspotenziale erkennen zu können. Durch die zeitnahe Visualisierung der Verbrauchsdaten ist es möglich, entsprechend zu handeln. Die Deutsche Bundesbank möchte dabei vor allem von einem einheitlichen und kompetenten Ansprechpartner für alle Messstellen profitieren. Die Kommunikation mit Netzbetreibern, Energielieferanten und Messstellenbetreibern soll durch die Bündelung auf einen bundesweiten Messstellenbetreiber vereinfacht werden.
Durch den selbst initiierten Wechsel vom grundzuständigen Messstellenbetreiber auf einen bundesweit einheitlichen wettbewerblichen Messstellenbetreiber profitiert die Deutsche Bundesbank von einer homogenen Zählerinfrastruktur und einheitlichen Energiedateninformationen.
Der Leistungsabruf aus dem Rahmenvertrag erfolgt in der Regel liegenschaftsbezogen durch die technischen Ansprechpartner, welche nach Vergabe dem AN benannt werden, und/oder durch die Betreiber der Liegenschaft in Absprache mit den Ansprechpartnern des Fachbereichs Energiemanagement der Deutschen Bundesbank.
Der Messstellenbetrieb umfasst:
a) Einbau, Betrieb und Wartung der Messstelle und ihrer Messeinrichtungen und Messsysteme (Zähler, Mengenumwerter, Datenspeicher, Wandler, Kommunikations- und Steuereinrichtungen etc.);
b) Gewährleistung einer mess- und eichrechtskonformen Messung entnommener, verbrauchter und eingespeister Energie;
c) Messwertaufbereitung;
d) form- und fristgerechte Datenübertragung an die Marktpartner;
e) Erfüllung weiterer Anforderungen, die sich aus dem Gesetz oder aus Rechtsverordnungen ergeben;
f) Erfüllung besonderer Anforderungen, die sich aus der weiteren Leistungsbeschreibung ergeben.
Die Liste der Strom- und Gasmessstellen enthält zum größten Teil RLM-Messstellen und einige weitere SLP-Messstellen (RLM = registrierende Leistungsmessung; SLP = Standardlastprofil). Alle genannten Messstellen sollen mit Vertragsabschluss einer registrierenden Leistungsmessung zugeführt werden. Während der Vertragslaufzeit können weitere Messstellen in den Vertrag aufgenommen werden.
Zu den zuvor genannten durchzuführenden Leistungen des AN gehört auch, vor der Durchführung der Leistungen aus a-f) den Wechsel des Messstellenbetriebes bei den Marktpartnern entsprechend der geltenden Regelungen anzukündigen und die Kündigung in Vertretung des AG bei den vorhergehenden Messstellenbetreibern (i. d. R. gMSB) vorzunehmen. Hierfür wird durch den AG spätestens mit Abschluss des Rahmenvertrages eine entsprechende Erklärung zum Wechsel des Messstellenbetreibers vorgenommen werden. Beispielhaft ist eine solche Erklärung in Anhang 5 der Leistungsbeschreibung beigefügt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Projektorganigram
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Ablaufplan Zählertausch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachkompetenz
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationen Smart-Meter-Gateway
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Informationsbereitstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister, ggf. Kopie (in der Bundesrepublik Deutschland Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister, ggf. Kopie (in der Bundesrepublik Deutschland Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer; bei ausländischen Bietern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EU).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zum Umsatz
Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zum Umsatz
Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
2) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
3) Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt;
4) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung;
5) Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. pauschal (EUR) 1 Mio. für Sach-/Personenschäden, 500 Tsd. EUR für Vermögensschäden, 100 Tsd. EUR für Bearbeitungsschäden, 100 Tsd. EUR für das Schlüsselrisiko. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfalle die Deckungssummen ohne Bedingung auf die geforderten Summen erhöht werden bzw. fehlende Schadensereignisse mit o. g. Summen aufgenommen werden. Oder Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o. g. Summen. Der Versicherungsschutz muss während der ganzen Laufzeit des Vertrages bestehen. Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Vorlage von 3 Referenznachweisen aus den letzten 5 Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Vorlage von 3 Referenznachweisen aus den letzten 5 Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personalausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung;
2) Eigenerklärung: Angaben zu Arbeitskräften;
3) Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre, Zertifikate etc.);
4) Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, und der Qualitätssicherungsmaßnahmen.
5) Ausgefüllter Fragebogen
6) Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen an ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001ff oder eines Gleichwertigen Qualitätsmanagements während der gesamten Vertragslaufzeit;
7) Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen gem. ISO 27001 nach GDEW
8) Nachweise gem. Dokument „B2_Bewertungsmatrix 18-0007486“
— Nachweis der Fachkompetenz,
— Projektorganigramm,
— Ablaufplan Zählertausch,
— Angaben zur Einführung von „Smart-Meter-Gateways“,
— Darstellung zur Informationsbereitstellung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) 3 Referenzen Messstellenbetrieb.
Zu 5) Im Fragebogen alle A-Kriterien mit JA angekreuzt.
Zu 6) Nachweis Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) 3 Referenzen Messstellenbetrieb.
Zu 5) Im Fragebogen alle A-Kriterien mit JA angekreuzt.
Zu 6) Nachweis Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001ff oder gleichwertig.
Zu 7) Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen gem. ISO 27001 nach GDEW.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Vertragsdauer beträgt 8 Jahre. Die Dauer orientiert sich an der Eichfrist von Messgeräten zur Bestimmung von Messgrößen bei der Lieferung von...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Vertragsdauer beträgt 8 Jahre. Die Dauer orientiert sich an der Eichfrist von Messgeräten zur Bestimmung von Messgrößen bei der Lieferung von Elektrizität gemäß Anlage 7 Nummer 6.3 (zu § 34 Absatz 1 Nummer 1 MessEV).
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-14
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-14
14:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und...”
Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul „Bieterkommunikation“ der Vergabeplattform abgewickelt.
Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden
Projektraum über das Bietertool im Reiter „Angebote“ einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63YPWL
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Quelle: OJS 2019/S 074-175590 (2019-04-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ex-Post Betrieb von Messstellen für Strom und Gas
18-0007486
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der Auftragnehmer soll für alle in den Anlagen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung genannten Messeinrichtungen den Messstellenbetrieb für die Medien Strom und Gas im Sinne von § 3 MsbG deutschlandweit durchführen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Taunusanlage 5
60329 Frankfurt am Main
Bundesweit ca. 50 Liegenschaften.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bundesbank ist bundesweit in ca. 50 Liegenschaften als Verbraucher, überwiegend als Großverbraucher, Abnehmer von Strom und Gas. Der Auftragnehmer soll für alle in den Anlagen 1 und 2 der Leistungsbeschreibung genannten Messeinrichtungen den Messstellenbetrieb für die Medien Strom und Gas im Sinne von § 3 MsbG deutschlandweit durchführen.
Die Deutsche Bundesbank beabsichtigt im Rahmen eines Energiemanagements ein bundesweites automatisiertes Energiemonitoring-System aufzubauen. Hierfür sollen vom Auftragnehmer zusätzlich zum Messstellenbetrieb wochentäglich (Montag bis Sonntag) aktuelle Lastgangdaten an den Fachbereich „Energiemanagement“ der Deutschen Bundesbank versandt werden. Ziel im Energiemonitoring ist die transparente Verbrauchsdatenanalyse, um Einspar- und/oder Optimierungspotenziale erkennen zu können. Durch die zeitnahe Visualisierung der Verbrauchsdaten ist es möglich, entsprechend zu handeln. Die Deutsche Bundesbank möchte dabei vor allem von einem einheitlichen und kompetenten Ansprechpartner für alle Messstellen profitieren. Die Kommunikation mit Netzbetreibern, Energielieferanten und Messstellenbetreibern soll durch die Bündelung auf einen bundesweiten Messstellenbetreiber vereinfacht werden.
Durch den selbst initiierten Wechsel vom grundzuständigen Messstellenbetreiber auf einen bundesweit einheitlichen wettbewerblichen Messstellenbetreiber profitiert die Deutsche Bundesbank von einer homogenen Zählerinfrastruktur und einheitlichen Energiedateninformationen.
Der Leistungsabruf aus dem Rahmenvertrag erfolgt in der Regel liegenschaftsbezogen durch die technischen Ansprechpartner, welche nach Vergabe dem AN benannt werden, und/oder durch die Betreiber der Liegenschaft in Absprache mit den Ansprechpartnern des Fachbereichs Energiemanagement der Deutschen Bundesbank.
Der Messstellenbetrieb umfasst:
a) Einbau, Betrieb und Wartung der Messstelle und ihrer Messeinrichtungen und Messsysteme (Zähler, Mengenumwerter, Datenspeicher, Wandler, Kommunikations- und Steuereinrichtungen etc.);
b) Gewährleistung einer mess- und eichrechtskonformen Messung entnommener, verbrauchter und eingespeister Energie;
c) Messwertaufbereitung;
d) form- und fristgerechte Datenübertragung an die Marktpartner;
e) Erfüllung weiterer Anforderungen, die sich aus dem Gesetz oder aus Rechtsverordnungen ergeben;
f) Erfüllung besonderer Anforderungen, die sich aus der weiteren Leistungsbeschreibung ergeben.
Die Liste der Strom- und Gasmessstellen enthält zum größten Teil RLM-Messstellen und einige weitere SLP-Messstellen (RLM = registrierende Leistungsmessung; SLP = Standardlastprofil). Alle genannten Messstellen sollen mit Vertragsabschluss einer registrierenden Leistungsmessung zugeführt werden. Während der Vertragslaufzeit können weitere Messstellen in den Vertrag aufgenommen werden.
Zu den zuvor genannten durchzuführenden Leistungen des AN gehört auch, vor der Durchführung der Leistungen aus a-f) den Wechsel des Messstellenbetriebes bei den Marktpartnern entsprechend der geltenden Regelungen anzukündigen und die Kündigung in Vertretung des AG bei den vorhergehenden Messstellenbetreibern (i. d. R. gMSB) vorzunehmen. Hierfür wird durch den AG spätestens mit Abschluss des Rahmenvertrages eine entsprechende Erklärung zum Wechsel des Messstellenbetreibers vorgenommen werden. Beispielhaft ist eine solche Erklärung in Anhang 5 der Leistungsbeschreibung beigefügt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 074-175590
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gelsenwasser AG
Postort: Gelsenkirchen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰