Das vorliegende Ausschreibungsverfahren umfasst alle für die Dienstleistungen für die Implementierung von Vendor Invoice Management notwendigen Projektmanagement- und Fachberatungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen für die Implementierung von Vendor Invoice Management (VIM)
2019-05”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Das vorliegende Ausschreibungsverfahren umfasst alle für die Dienstleistungen für die Implementierung von Vendor Invoice Management notwendigen...”
Kurze Beschreibung
Das vorliegende Ausschreibungsverfahren umfasst alle für die Dienstleistungen für die Implementierung von Vendor Invoice Management notwendigen Projektmanagement- und Fachberatungsleistungen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Die Finanzabteilung des Uniklinikums Heidelberg plant für die automatisierte Rechnungserkennung, Verteilung, Buchung und Archivierung für das Klinikum und dessen Tochtergesellschaften die Ablösung des bisherigen Produktes ReadSoft durch die Implementierung der SAP-Lösung Vendor Invoice Management (kurz VIM). Für die Umsetzung und Einführung dieser Software suchen wir einen spezialisierten und verlässlichen Partner insbesondere für die Projektleitung, Beratung, Entwicklung und Systeminstallation sowie für die Schulung und Einweisung der Administratoren und Key-User.
Mit der Einführung der SAP-eigene Lösung VIM ohne externe Schnittstellen erhofft man sich einige Vorteile, die sich letztlich auch in der Wirtschaftlichkeit der IT gestützten Rechnungseingangsverarbeitung niederschlagen:
— die Möglichkeit der flexiblen Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und künftige Entwicklungen via Customizing (statt zeit- und kostenintensiven Fremdaufträgen),
— die Steigerung des Automatisierungsgrads durch neue Kommunikationsworkflows mit den Einkaufsabteilungen,
— deutliche Verkürzung der Durchlaufzeiten bei der Rechnungsbearbeitung, dadurch Reduzierung der Mahnungen und Skontonachforderungen,
— Kompatibilität mit der künftigen SAP-Umgebung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-01 📅
Datum des Endes: 2020-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Projekt
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt gemäß dem UfAB-Vorgehen wie nachfolgend beschrieben. Alle Ausschluss- und Bewertungskriterien sind in der Kriterien-Matrix...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt gemäß dem UfAB-Vorgehen wie nachfolgend beschrieben. Alle Ausschluss- und Bewertungskriterien sind in der Kriterien-Matrix Eignungskriterien beschrieben und nummeriert. Auschlusskriterien für die Eignung ist ein EA vorangestellt.
Bewertungskriterien für die Eignung ist ein EB vorangestellt. Für jedes Bewertungskriterien ist die Wertung, die Wichtung sowie die Zielerfüllung als Bewertungsmaßstab ausgewiesen. A-Kriterien = Ausschluss-Kriterien sind sogenannte KO-Kriterien und müssen durch den Anbieter erfüllt werden. Ausschluss-Kriterien werden nicht bewertet, sondern nur geprüft. B-Kriterien = Bewertungskriterien sind gewünschte Eigenschaften, die erfüllt werden sollten. Sie werden je nach Zielerfüllung mit 0 bis 3 Punkten bewertet. „Das UKHD bewertet bei der Eignungsprüfung für jedes Kriterium, ob und wie die Anforderungen erfüllt werden. Der „Wert" eines B-Kriteriums wird in Punkten ausgedrückt. Pro Bewertungskriterium können maximal 3 Punkte erreicht werden:
— 0 Punkte – die Anforderung wird nicht erfüllt,
— 1 Punkt – die Anforderung wird erfüllt,
— 2 Punkte – die Anforderung wird gut erfüllt,
— 3 Punkte – die Anforderung wird hervorragend erfüllt.
Diese Zielerfüllungsgrade sind für jedes Kriterium inhaltlich definiert. Die „Wichtigkeit“ eines B-Kriteriums wird über einen Gewichtungswert (W) in % angezeigt (je höher,
Desto wichtiger).
Aus der Bewertung und der Wichtung wird ein skalierter Eignungspunktwert ermittelt: B * W * 100. Je höher die Summe der erreichten Eignungspunktwerte, desto geeigneter der Bewerber.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219269385 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 159-392806 (2019-08-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 313 356 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Finanzabteilung des Uniklinikums Heidelberg plant für die automatisierte Rechnungserkennung, Verteilung, Buchung und Archivierung für das Klinikum und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Finanzabteilung des Uniklinikums Heidelberg plant für die automatisierte Rechnungserkennung, Verteilung, Buchung und Archivierung für das Klinikum und dessen Tochtergesellschaften die Ablösung des bisherigen Produktes ReadSoft durch die Implementierung der SAP-Lösung Vendor Invoice Management (kurz VIM). Für die Umsetzung und Einführung dieser Software suchen wir einen spezialisierten und verlässlichen Partner insbesondere für die Projektleitung, Beratung, Entwicklung und Systeminstallation sowie für die Schulung und Einweisung der Administratoren und Key-User.
Mit der Einführung der SAP-eigene Lösung VIM ohne externe Schnittstellen erhofft man sich einige Vorteile, die sich letztlich auch in der Wirtschaftlichkeit der IT gestützten Rechnungseingangsverarbeitung niederschlagen:
— Die Möglichkeit der flexiblen Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und künftige Entwicklungen via Customizing (statt zeit- und kostenintensiven Fremdaufträgen);
— Die Steigerung des Automatisierungsgrads durch neue Kommunikationsworkflows mit den Einkaufsabteilungen;
— Deutliche Verkürzung der Durchlaufzeiten bei der Rechnungsbearbeitung, dadurch Reduzierung der Mahnungen und Skontonachforderungen;
— Kompatibilität mit der künftigen SAP-Umgebung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name):
“„Für die Ermittlung des besten Preis-Leistungsverhältnisses wird eine Kennzahl Z gebildet, indem der Preis (P) und die Leistung (L) zueinander ins...”
Kostenkriterium (Name)
„Für die Ermittlung des besten Preis-Leistungsverhältnisses wird eine Kennzahl Z gebildet, indem der Preis (P) und die Leistung (L) zueinander ins Verhältnis gesetzt werden: Z = L / P Je größer der Wert der Kennziffer Z, desto besser ist das Preis-Leistungsverhältnis.“
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 159-392806
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Dienstleistungen für die Implementierung von Vendor Invoice Management (VIM)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fink IT-Solutions GmbH
Postanschrift: Schweinfurterstraße 9
Postort: Würzburg
Postleitzahl: 97080
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 93173040331📞
E-Mail: office@fink-its.de📧
Region: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 313 356 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 084-199412 (2020-04-27)