Beschreibung der Beschaffung
Los 24 – ELT – Starkstrom
KG 440 Starkstromanlagen:
Leistungsgrenze/Leistungsbedarf/Versorgungssystem:
Die Leistungsgrenze sind die Abgangsklemmen des neu zu errichtenden Hausanschlusses im Elektroraum. Aufgrund der Baugröße wird eine HA/HV-Kombination geplant. Von dieser werden dann die einzelnen Messungen gespeist. Der geschätzte Leistungsbedarf beträgt Smax = ca. 132,00 kVA. Im Objekt wird ein TN-System errichtet; ab Hausanschluss der Gebäude als TN-S-System.
KG 442 Eigenstromversorgungsanlagen:
Entsprechend den anerkannten Regeln der Technik und dem Brandschutzkonzept sind für Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- und Alarmierungseinrichtungen, Einbruchmeldeanlage, Elektroakustische Notfallwarnsysteme, Ansteuerungen von Öffnungen zur natürlichen Rauchableitung und Sicherheitsstromversorgungsanlagen vorzusehen.
KG 443 Niederspannungshauptverteiler (NS-HV):
Die Versorgung des Gebäudes erfolgt vom Hausanschluss im Haustechnikraum. Die Hauptverteilung wird als Wandverteiler in IP 54 ausgeführt. Die neue NS-HV wird von der HA-/HV-Kombination über die Wandlermessung gespeist.
KG 444 Niederspannungsinstallationsanlagen:
Das Verteilnetz wird als TN-S System aufgebaut. Für alle Anlagen sind die Leitungsnetze neu zu errichten. Die Leitungsnetze werden
Entsprechend Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) -Brandenburg ausgeführt. Für die Schule sind neue Unterverteilungen vorgesehen. Die Verteilungen sind als Standverteiler, AP-/ HW- oder UP-Verteiler vorgesehen. Von den Unterverteilungen gehen die Zuleitungen für die Stromkreise der Beleuchtung und der Steckdosen ab. Diese werden je nach Größe und Nutzung der Räume mit einer oder 2 Leitung(en) NYM-J 3 x 2,5 mm für die Steckdosenstromkreise und einer oder 2 Leitung(en) 5 x 1,5 mm für die Beleuchtungsstromkreise vorgesehen. Die Drehstromsteckdosen werden mit Leitungen NYM-J 5 x 4 mm eingespeist. Zum Schalten der Beleuchtung in den Treppenräumen, dem Flur und dem Sanitärbereich werden Präsensmelder installiert. Desweiteren sind in den Fluren Reinigungssteckdosen vorgesehen. Die Nebenräume erhalten einen Taster, sowie eine Steckdose unter dem Taster. Je nach Art der Nutzung der Nebenräume werden weitere Steckdosen vorgesehen.
Als Grundausstattung für die Klassenräume ist geplant:
2 2-fach Steckdosen rechts und links von der Tafel, eine Doppeldatendose neben der Tafel, 2 2-fach Steckdosen gegenüber der Tafel mit einer Doppeldatendose, ein Doppeltaster und ein Taster (3 Lichtschaltgruppen), ein Taster für die Tafelbeleuchtung, eine 1-fach Steckdose unter den Tastern, eine 2-fach Steckdose hinter der Tafel für digitales Medienboard,
Als Grundausstattung für die Hort-/ Gruppenräume ist geplant:
4 2-fach Steckdosen in den Raumecken, eine Doppeldatendose neben dem Fenster, ein Doppeltaster und ein Taster (3 Lichtschaltgruppen), eine 1-fach Steckdose unter den Tastern
Für die gesamte Schule ist ein Installationsbus geplant. Dieser steuert die Beleuchtung und die außenliegenden Jalousien. Die neuen Systemkomponenten (Koppler, Aktoren usw.) werden hauptsächlich als Reiheneinbaugerät (REG) in den Verteilungen installiert. Für die Steuerungen werden Aktoren und Binäreingänge, an denen konventionelle Installationsgeräte angeschlossen werden, vorgesehen.
KG 445 Beleuchtungsanlagen:
Die Beleuchtungsanlagen werden gemäß DIN EN 12665, DIN EN 12464-1 vorgesehen, dies gilt insbesondere für die Gütekriterien, Wartungswerte und Anordnung für die Beleuchtungsanlagen.
KG 445 Beleuchtungsanlagen:
Die Beleuchtungsanlagen werden gemäß DIN EN 12665, DIN EN 12464-1 vorgesehen, dies gilt insbesondere für die Gütekriterien, Wartungswerte und Anordnung für die Beleuchtungsanlagen. Aus wirtschaftlichen Gründen werden Lampen mit hoher Lichtausbeute (Leuchtstofflampen oder LED Lampen) und elektronischen Vorschaltgeräten mit minimaler Verlustleistung geplant. Es werden Leuchten mit hohem Beleuchtungswirkungsgrad eingesetzt.
KG 446 Blitzschutz- und Erdungsanlage:
Eine Blitzschutzanlage ist laut Schulbau Richtlinie Pkt.