Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Empfangs- und Sicherheitsdienste
1270
Produkte/Dienstleistungen: Empfangsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Empfangs- und Sicherheitsdienste an den Oper- und Schauspielpforten der Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH.”
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Untermainanlage 11
60311 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“— Empfangsdienste an den Oper- und Schauspielpforten der Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH,
— Einlasskontrolle des Hauspersonals, der Besucher und...”
Beschreibung der Beschaffung
— Empfangsdienste an den Oper- und Schauspielpforten der Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH,
— Einlasskontrolle des Hauspersonals, der Besucher und der Fremdfirmen,
— Bedienung der Telefonzentrale,
— telefonische und persönliche Erteilung von Auskünften,
— Annahme und Weiterleitung von Post und sonstigen Waren,
— Verwaltung und Ausgabe von Schlüsseln,
— Überwachung verschiedener Alarmmonitore und Feuerwehrzufahrten, der Brand- meldeanlage und im Bedarfsfall umgehende Einleitung und Koordination der not- wendigen Maßnahmen.
Zusätzlich für den Sicherheitsdienst:
— Kontrollgänge in der gesamten Liegenschaft lt. Begehungsplan und Einweisung,
— Schließen verschiedener Türen und Hoftore anhand einer Schließanlagenliste.
Detaillierte Angaben siehe Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-15 📅
Datum des Endes: 2022-01-14 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag gilt zunächst für 24 Monate, eine Verlängerung ist einseitig seitens des Auftraggebers für weitere 24 Monate bei gleichen Konditionen möglich....”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag gilt zunächst für 24 Monate, eine Verlängerung ist einseitig seitens des Auftraggebers für weitere 24 Monate bei gleichen Konditionen möglich. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Option: 6 Monate vor Ablauf der Festlaufzeit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Nachweise und Erklärungen sind von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft zu erbringen.
Der Bieter/Bietergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Nachweise und Erklärungen sind von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft zu erbringen.
Der Bieter/Bietergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeit anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Die Fähigkeiten, die ein solches Unternehmen zur Verfügung stellt, müssen nicht in der Übernahme von Unteraufträgen bestehen. Das Bereitstellen von Fähigkeiten im Sinne eines Know-how-Transfers ist ausreichend. Soweit die Bieter/die Bietergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf andere Unternehmen verweisen, müssen sie diese anderen Unternehmen bereits im Angebot mit Name und Anschrift benennen. Außerdem ist auf den jeweiligen Formblättern für die Eignungsnachweise im Einzelnen deutlich zu machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen Unternehmen stammen.
Die Bieter/Bietergemeinschaften müssen außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der anderen Unternehmens, in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bieter/Bietergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist mit dem Angebot vorzulegen.
Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, müssen die Bieter/Bietergemeinschaften in ihrem Angebot die Art und den Umfang der von dem/den Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben. Auf Aufforderung des Auftraggebers sind Name und Anschrift sowie die im Schreiben gegebenenfalls genannten Eignungsnachweise für den Nachunternehmer einzureichen. Maßgeblich sind die im Folgenden aufgeführten Nachweise und Mindeststandards. Es wird schon jetzt darauf hingewiesen, dass ein Nachunternehmer für die von ihm zu übernehmenden Teile der Leistung in fachlicher, persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht denselben Eignungsanforderungen zu genügen hat wie der Bieter für jenen Leistungsteil Erfüllt der Nachunternehmer diese Eignungsanforderungen nicht, kann das Angebot deswegen insgesamt ausgeschlossen werden, auch wenn es schon in der engeren Wahl war. Die Bieter/Bietergemeinschaften müssen außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer(s) tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des/der Nachunternehmer(s), in welcher dieser sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n) Bieter/Bietergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. Wenn der Bieter den Nachunternehmers schon zum Nachweis seiner eigenen Eignung benennt, ist die Verpflichtungserklärung bereits mit dem Angebot einzureichen. Folgende Erklärungen sind einzureichen:
1) Vorlage eines Auszuges aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate, (Kopie ausreichend) nach Maßgabe des Herkunftslandes;
2) Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 123, 124 GWB vorliegen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung zum Umsatz in den letzen 3 Geschäftsjahren;
2) Betriebshaftpflicht von Personen- und Sachschäden von mind. 5,0 Mio. EUR pro...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung zum Umsatz in den letzen 3 Geschäftsjahren;
2) Betriebshaftpflicht von Personen- und Sachschäden von mind. 5,0 Mio. EUR pro Versicherungsfall;
3) Bewerbergemeinschaftserklärung;
4) NU Verpflichtungserklärung;
5) Erklärung gemäß § 150a GeWo.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen zu vergleichbaren Leistungen;
2) Lebensläufe der Objektverantwortliche(n), Empfangsdienste und Sicherheitsdienste gemäß Vorgaben in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen zu vergleichbaren Leistungen;
2) Lebensläufe der Objektverantwortliche(n), Empfangsdienste und Sicherheitsdienste gemäß Vorgaben in den Auftragsunterlagen;
3) Nachweis gute Deutschkenntnisse.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Nachweis der Mitgliedschaft im BDSW gemäß DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese Erklärung wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-06
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-07
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden und über die HAD bezogen werden können.
Bewerber...”
Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden und über die HAD bezogen werden können.
Bewerber fragen können ausschließlich per Email an die vergabestelle@buehnen-frankfurt.de gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816/+49 6151126834📞 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816/+49 6151126834📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstraße 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151125816/+49 6151126834📞
Quelle: OJS 2019/S 191-464423 (2019-10-02)