Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet der Gemeinde Buttstädt ein passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst die Erschließung der unterversorgten Gebäude mittels FttB-Technologie mit dem Ziel, auf Glasfasern basierte Breitbandanschlüsse mit einer Leistung von bis zu einem Gigabit/s für Privathaushalte und 10 Gigabit/s für Gewerbebetriebe zu realisieren.
Das Vorhaben wird unter anderem aus Mittel des Bundesförderprogramms gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Aufbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 30.9.2017 in Verbindung mit der Änderung vom 19.7.2018 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 47/2017 und 33/2018) finanziert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Errichtung eines FTTB-Netzes im Gebiet der Gemeinde Buttstädt
LGB-03-19
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsnetz📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet der Gemeinde Buttstädt ein passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst die Erschließung der...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet der Gemeinde Buttstädt ein passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst die Erschließung der unterversorgten Gebäude mittels FttB-Technologie mit dem Ziel, auf Glasfasern basierte Breitbandanschlüsse mit einer Leistung von bis zu einem Gigabit/s für Privathaushalte und 10 Gigabit/s für Gewerbebetriebe zu realisieren.
Das Vorhaben wird unter anderem aus Mittel des Bundesförderprogramms gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 sowie der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Aufbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 30.9.2017 in Verbindung mit der Änderung vom 19.7.2018 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 47/2017 und 33/2018) finanziert.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu wurden 2 Gebietslose für den Ausbau gebildet. Los 1 umfasst die Stadt Buttstädt nebst der Gemeinde Teutleben, die dafür notwendigen Verbindungstrassen sowie das Backbone zur Verbindung der PoP-Standorte Buttstädt und Guthmannshausen bis zur Losgrenze. Zudem den Aufbau eines PoP-Standortes in der Gemeinde Buttstädt.
Die erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes beinhalten:
— Bauleistungen zum Aufbau der PoP-Standorte (insbesondere: POP-Tiefbau, POP-Hochbau, Blitz- und Spannungsschutz), zur Erstellung der NVts (insbesondere Tief- und Hochbauleistungen, Lieferung und Stellung der NVts) sowie Herstellen und Schließen der Leitungsgräben,
— Wiederherstellung der Oberflächen, inkl. Verlegen von Leerrohren,
— Einschließlich aller Techniken, wie Bodenverdrängung, Horizontalspülbohrverfahren sowie Rohr- und Kabelpflug,
— Einbringen und Montage von LWL-Kabel und Erstellen der Spleiße an allen benötigten Montagepunkten,
— Herstellung der Hausanschlüsse sowie gegebenenfalls Erstellen von Muffen und Setzen von Kabelschächten,
—— Anzahl der PoP-Standorte: 1,
—— Anzahl NVt-Standorte: 17,
—— Tiefbau-Trasse: 25 km.
Die konkret geforderten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: LV_Los2_LG Buttstädt
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu wurden 2 Gebietslose für den Ausbau gebildet.
Das Los 2 umfasst die Gemeindeteile Kleinbrembach, Ellersleben, Olbersleben, Guthmannshausen, Hardisleben und Eßleben sowie die zugehörigen Überlandtrassen. Das Backbone zur Verbindung der PoP-Standorte Buttstädt und Guthmannshausen ist bis zur Losgrenze zu errichten. Zudem den Aufbau eines PoP-Standortes in der Gemeinde Guthmannshausen.
Die erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes beinhalten:
— Bauleistungen zum Aufbau der PoP-Standorte (insbesondere: POP-Tiefbau, POP-Hochbau, Blitz- und Spannungsschutz), zur Erstellung der NVts (insbesondere Tief- und Hochbauleistungen, Lieferung und Stellung der NVts) sowie Herstellen und Schließen der Leitungsgräben,
— Wiederherstellung der Oberflächen, inkl. Verlegen von Leerrohren,
— Einschließlich aller Techniken, wie Bodenverdrängung, Horizontalspülbohrverfahren sowie Rohr- und Kabelpflug,
— Einbringen und Montage von LWL-Kabel und Erstellen der Spleiße an allen benötigten Montagepunkten,
— Herstellung der Hausanschlüsse sowie gegebenenfalls Erstellen von Muffen und Setzen von Kabelschächten,
—— Anzahl der PoP-Standorte: 1,
——Anzahl NVt-Standorte: 25,
——Tiefbau-Trasse: 60 km.
Die konkret geforderten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Leistungsverzeichnis.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes,
— Angabe des Kalenderjahres der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des jeweiligen Sitzes oder Wohnsitzes,
— Angabe des Kalenderjahres der Geschäftsaufnahme.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Vorlage einer Auskunft der Creditreform o. ä., nicht älter als 3 Monate gemessen am Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung,
— Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Vorlage einer Auskunft der Creditreform o. ä., nicht älter als 3 Monate gemessen am Tag der Absendung der Auftragsbekanntmachung,
— Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (laufendes Kalenderjahr),
— Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist,
— eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
“Mindestanforderung:
Mindestjahresumsatz in dem von dem Auftrag abgedeckten Bereich in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren addiert in Höhe von:
—...”
Mindestanforderung:
Mindestjahresumsatz in dem von dem Auftrag abgedeckten Bereich in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren addiert in Höhe von:
— Los 1: 3 000 000,00 EUR,
— Los 2: 6 000 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, insbesondere in Bezug auf den Umsetzungszeitraum sowie den Leistungsumfang (km Tiefbau, LWL-Verlegung [einblasen und Montage], Errichtung von FttB-Hausanschlüssen). Die Referenzen müssen das gesamte vom Bieter angebotene Leistungsspektrum erfassen.
Die Referenzen müssen mindestens folgenden Angaben enthalten:
— Ansprechpartner,
— Art der ausgeführten Leistung,
— Auftragssumme,
— Ausführungszeitraum,
— stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen,
— Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer,
— stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung,
— Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal),
— Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer),
— ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden,
— Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht. Es sind Nachweise über die Fachkenntnis der Mitarbeiter zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten in den Tätigkeitsfeldern Errichtung von Telekommunikationsanlagen (Leerrohrverlegung, Tiefbau, Schacht- und Technikgebäudeinstallationen), Kabelmontage, OTDR-Messung zu erbringen;
c) Die Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung;
d) Angabe des Lieferkettenmanagement- und -überwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht;
e) Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
f) Eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;
g) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung:
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 und 2 jeweils folgende Mindestanforderung zu...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung:
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit ist für die Lose 1 und 2 jeweils folgende Mindestanforderung zu erbringen:
— 1 Referenz gemäß III.1.3) a). Es ist das als Anlage 17 beiliegende Referenzblatt je Referenz vollständig ausgefüllt beizufügen.
Als mit diesem Auftrag (gilt für beide Lose) vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die folgende Merkmale aufweisen:
— Erbringung von min. 25 Km Tiefbau (FTTB/H),
— Montage von mind. 100 km LWL-Kabeln,
— Aufstellen von mind. 10 LWL-Verteilerschränken,
— Erstellung von min. 500 Hausanschlüssen,
— Qualifikation der Mitarbeiter gemäß Anlage 18.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Anlage 28 „Übersicht über die im Teilnahmewettbewerb zu erbringenden Nachweise“”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CDDP8
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36157332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36157332-1059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“In Bezug auf die Rechtsschutzmöglichkeiten von Bietern gelten die §§ 155 ff. GWB.
Zu beachten ist insbesondere § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
In Bezug auf die Rechtsschutzmöglichkeiten von Bietern gelten die §§ 155 ff. GWB.
Zu beachten ist insbesondere § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
In Bezug auf Form und Inhalt des Nachprüfungsantrags gilt nach § 161 GWB:
1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen;
2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36157332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36157332-1059 📠
Quelle: OJS 2019/S 178-432568 (2019-09-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet der Gemeinde Buttstädt ein passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst die Erschließung der...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt auf dem Gebiet der Gemeinde Buttstädt ein passives Glasfasernetz zu errichten. Das Vorhaben umfasst die Erschließung der unterversorgten Gebäude mittels FttB-Technologie mit dem Ziel, auf Glasfasern basierte Breitbandanschlüsse mit einer Leistung von bis zu einem Gigabit/s für Privathaushalte und 10 Gigabit/s für Gewerbebetriebe zu realisieren.
Das Vorhaben wird unter anderem aus Mittel des Bundesförderprogramms gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland" vom 22.10.2015 sowie der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung des Aufbaus von hochleistungsfähigen Breitbandinfrastrukturen (Breitbandausbaurichtlinie) vom 30.9.2017 in Verbindung mit der Änderung vom 19.7.2018 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 47/2017 und 33/2018) finanziert.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8908011.51 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu wurden 2 Gebietslose für den Ausbau gebildet. Los 1 umfasst die Stadt Buttstädt nebst der Gemeinde Teutleben, die dafür notwendigen Verbindungstrassen sowie das Backbone zur Verbindung der PoP-Standorte Buttstädt und Guthmannshausen bis zur Losgrenze. Zudem den Aufbau eines PoP-Standortes in der Gemeinde Buttstädt.
Die erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes beinhalten:
Bauleistungen zum Aufbau der PoP-Standorte (insbesondere: POP-Tiefbau, POP-Hochbau, Blitz- und Spannungsschutz), zur Erstellung der NVts (insbesondere Tief- und Hochbauleistungen, Lieferung und Stellung der NVts) sowie Herstellen und Schließen der Leitungsgräben, Wiederherstellung der Oberflächen, inkl. Verlegen von Leerrohren. Einschließlich aller Techniken, wie Bodenverdrängung, Horizontalspülbohrverfahren sowie Rohr- und Kabelpflug.
Einbringen und Montage von LWL-Kabel und Erstellen der Spleiße an allen benötigten Montagepunkten, Herstellung der Hausanschlüsse sowie gegebenenfalls Erstellen von Muffen und Setzen von Kabelschächten.
— Anzahl der PoP-Standorte: 1;
— Anzahl NVt-Standorte: 17;
— Tiefbau-Trasse: 25 km.
Die konkret geforderten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Detaillierter Bauablaufplan mit Meilenstein- und integriertem Ressourcenplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Bauabwicklung/Umsetzu ngskonzept
Preis (Gewichtung): 70 %
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber, die Gemeinde Buttstädt, plant den Ausbau eines flächendeckenden, passiven Glasfasernetzes zur Breitbandversorgung der Gemeinde. Dazu wurden 2 Gebietslose für den Ausbau gebildet.
Das Los 2 umfasst die Gemeindeteile Kleinbrembach, Ellersleben, Olbersleben, Guthmannshausen, Hardisleben und Eßleben sowie die zugehörigen Überlandtrassen. Das Backbone zur Verbindung der PoP-Standorte Buttstädt und Guthmannshausen ist bis zur Losgrenze zu errichten. Zudem den Aufbau eines PoP-Standortes in der Gemeinde Guthmannshausen.
Die erforderlichen Leistungen zum Bau des Netzes beinhalten:
Bauleistungen zum Aufbau der PoP-Standorte (insbesondere: POP-Tiefbau, POP-Hochbau, Blitz- und Spannungsschutz), zur Erstellung der NVts (insbesondere Tief- und Hochbauleistungen, Lieferung und Stellung der NVts) sowie Herstellen und Schließen der Leitungsgräben, Wiederherstellung der Oberflächen, inkl. Verlegen von Leerrohren. Einschließlich aller Techniken, wie Bodenverdrängung, Horizontalspülbohrverfahren sowie Rohr- und Kabelpflug.
Einbringen und Montage von LWL-Kabel und Erstellen der Spleiße an allen benötigten Montagepunkten, Herstellung der Hausanschlüsse sowie gegebenenfalls Erstellen von Muffen und Setzen von Kabelschächten.
— Anzahl der PoP-Standorte: 1;
— Anzahl NVt-Standorte: 25;
— Tiefbau-Trasse: 60 km.
Die konkret geforderten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Leistungsverzeichnis.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 178-432568
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: LGB-03-19
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Errichtung eines FTTB-Netzes im Gebiet der Gemeinde Buttstädt
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rhön-Montage Fernmeldebau GmbH
Postanschrift: Gewerbestraße 6
Postort: Frammersbach
Postleitzahl: 97833
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Main-Spessart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: FMG Fernmelde-Montage Gotha GmbH
Postanschrift: Ebsdorfergrundstraße 2
Postort: Günthersleben-Wechmar
Postleitzahl: 99869
Region: Gotha🏙️
Name: FFK Kabel- und Rohrleitungstiefbau GmbH
Postanschrift: Am Gries 6
Postort: Schmalkalden OT Wernshausen
Postleitzahl: 98574
Region: Schmalkalden-Meiningen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3299528.45 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3435357.72 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Aytac Bau GmbH
Postanschrift: Otto-Hesse-Str. 19
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6257991.85 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 5472653.79 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CDKT8
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“In Bezug auf die Rechtsschutzmöglichkeiten von Bietern gelten die §§ 155 ff. GWB.
Zu beachten ist insbesondere § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
In Bezug auf die Rechtsschutzmöglichkeiten von Bietern gelten die §§ 155 ff. GWB.
Zu beachten ist insbesondere § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
In Bezug auf Form und Inhalt des Nachprüfungsantrags gilt nach § 161 GWB:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangs bevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen,
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 141-345888 (2020-07-20)