Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 03.0586/2019/IRB – Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland, Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege
Z5mü - FE...”
Titel
FE 03.0586/2019/IRB – Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland, Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege
Z5mü - FE 03.0586/2019/IRB
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 03.0586/2019/IRB – Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland – Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 201680.67 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“FE 03.0586/2019/IRB
„Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland – Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege "
Intelligente...”
Beschreibung der Beschaffung
FE 03.0586/2019/IRB
„Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland – Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege "
Intelligente Verkehrssysteme (IVS) und IVS-Dienste bilden heute in den verschiedensten Anwendungsbereichen des Straßenverkehrs eine wichtige technologische wie organisatorische Basis. Durch die zunehmende Vernetzung von Systemen und Diensten entstehen neue Herausforderungen bei der Einführung neuer und Integration bestehender IVS: Um die Informationsdurchgängigkeit sowie die Kooperation zwischen den mit der Erbringung von Mobilitätsdienstleistungen befassten Akteuren zu fördern, wurde das Rahmenwerk für IVS-Architektur in Deutschland (RIAD), basierend auf dem etablierten Architekturrahmenwerk The Open Group Framework (TOGAF) entwickelt. Dieses liefert nun einen ganzheitlichen Umsetzungsrahmen für die Realisierung aller Aspekte von IVS-Architekturen und ist in Form eines Wikis dokumentiert.
Ziel des Vorhabens ist die durchgängige Anwendung von RIAD durch Akteure aus allen relevanten Stakeholdergruppen in IVS-Projekten – z. B. bei der Digitalisierung bestehender Prozesse im Verkehrsmanagement oder bei der Kooperation bzw. Kollaboration von privaten und öffentlichen Akteuren bei der Erbringung von IVS-Diensten. Dies soll erreicht werden durch die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas in Abstimmung mit dem Auftraggeber, die organisatorische Durchführung des Projekts sowie die Durchführung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen.
Dafür ist ein Konzept zur Einführung von RIAD zu entwickeln, das bestehende Hemmnisse und Möglichkeiten der Motivation zur Nutzung von RIAD untersucht. Dieses Konzept beschreibt und erläutert die nutzergerechte Präsentation von RIAD in Form von z. B. Veröffentlichungen, Workshops, Webinaren, Internetauftritten o.Ä. Damit sollen unterschiedliche Nutzergruppen motiviert werden und bestehende Hemmnisse abgebaut werden.
Neben der Umsetzung eines geeigneten Maßnahmenpakets des Einführungskonzepts sollen auch RIAD-Nutzer unterstützt sowie ein Software-Tool zur Unterstützung von RIAD-Nutzern pilothaft umgesetzt und getestet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“– eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
– eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
– ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anforderung:
1) Kenntnisse und Erfahrungen mit der Entwicklung von IVS-Architekturen – Nachzuweisen durch mindestens eine Referenz innerhalb der letzten 5...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anforderung:
1) Kenntnisse und Erfahrungen mit der Entwicklung von IVS-Architekturen – Nachzuweisen durch mindestens eine Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre (s. Referenzliste1);
2) Kenntnisse und Erfahrungen mit Enterprise Architect (SparxSystems) – Nachzuweisen durch mindestens eine Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre (s. Referenzliste 2);
3) Praktische Erfahrungen in der Moderation von Workshops und Webinaren – Nachzuweisen durch mindestens eine Referenz innerhalb der letzten 3 Jahre (s. Referenzliste 3).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-07
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-07
15:10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 177-431187 (2019-09-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 201680.67 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“FE 03.0586/2019/IRB:
„Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland – Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege“
Intelligente...”
Beschreibung der Beschaffung
FE 03.0586/2019/IRB:
„Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland – Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege“
Intelligente Verkehrssysteme (IVS) und IVS-Dienste bilden heute in den verschiedensten Anwendungsbereichen des Straßenverkehrs eine wichtige technologische wie organisatorische Basis. Durch die zunehmende Vernetzung von Systemen und Diensten entstehen neue Herausforderungen bei der Einführung neuer und Integration bestehender IVS: Um die Informationsdurchgängigkeit sowie die Kooperation zwischen den mit der Erbringung von Mobilitätsdienstleistungen befassten Akteuren zu fördern, wurde das Rahmenwerk für IVS-Architektur in Deutschland (RIAD), basierend auf dem etablierten Architekturrahmenwerk The Open Group Framework (TOGAF) entwickelt. Dieses liefert nun einen ganzheitlichen Umsetzungsrahmen für die Realisierung aller Aspekte von IVS-Architekturen und ist in Form eines Wikis dokumentiert.
Ziel des Vorhabens ist die durchgängige Anwendung von RIAD durch Akteure aus allen relevanten Stakeholdergruppen in IVS-Projekten – z. B. bei der Digitalisierung bestehender Prozesse im Verkehrsmanagement oder bei der Kooperation bzw. Kollaboration von privaten und öffentlichen Akteuren bei der Erbringung von IVS-Diensten. Dies soll erreicht werden durch die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas in Abstimmung mit dem Auftraggeber, die organisatorische Durchführung des Projekts sowie die Durchführung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen.
Dafür ist ein Konzept zur Einführung von RIAD zu entwickeln, das bestehende Hemmnisse und Möglichkeiten der Motivation zur Nutzung von RIAD untersucht. Dieses Konzept beschreibt und erläutert die nutzergerechte Präsentation von RIAD in Form von z. B. Veröffentlichungen, Workshops, Webinaren, Internetauftritten o.Ä. Damit sollen unterschiedliche Nutzergruppen motiviert werden und bestehende Hemmnisse abgebaut werden.
Neben der Umsetzung eines geeigneten Maßnahmenpakets des Einführungskonzepts sollen auch RIAD-Nutzer unterstützt sowie ein Software-Tool zur Unterstützung von RIAD-Nutzern pilothaft umgesetzt und getestet werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 177-431187
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z5mü - FE 03.0586/2019/IRB
Titel:
“FE 03.0586/2019/IRB – Rahmenwerk für IVS-Architektur Deutschland, Konzept für Einführung, Nutzerunterstützung, Weiterentwicklung und Pflege”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Albrecht Consult GmbH und Rupprecht Consult GmbH
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52062
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Städteregion Aachen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 201680.67 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 008-014431 (2020-01-09)