Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 15.0666/2019/LRB – Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität
Z5sä-FE 15.0666/2019/LRB”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 15.0666/2019/LRB – Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 336134.45 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“FE 15.666/2019/LRB
„Bauwerksprüfungen Mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität“
Problem/Ausgangslage:
Durch zunehmendes...”
Beschreibung der Beschaffung
FE 15.666/2019/LRB
„Bauwerksprüfungen Mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität“
Problem/Ausgangslage:
Durch zunehmendes Verkehrsaufkommen müssen in erheblichem Umfang Maßnahmen zur Erhaltung der Infrastruktur durchgeführt werden. Das bedeutet für das Prüfpersonal mehr Informationen in kürzerer Zeit aufzunehmen, zu verarbeiten und Dritten zur Verfügung zu stellen. Während der Bauwerksprüfung gemäß DIN1076 bezieht das Prüfpersonal eine Vielzahl an Informationen über das Bauwerk und seine Schäden ein, um rechtzeitig über den Zustand zu informieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die festgestellten Schäden vollständig, ortsgenau identifiziert, reproduzierbar und einheitlich bewertet werden.
Ziel/ Nutzen:
Zu diesem Zweck sollen mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality die für das technische Personal relevanten Daten für beste technische und wirtschaftliche Entscheidungen aufbereitet und für die Bauwerksprüfung verfügbar gemacht werden. Sowohl im Büro als auch vor Ort an der Brücke sollen die Daten anhand der Technologien anschaulich und ortsrichtig visualisiert werden und durch den Nutzer über das System aktualisiert und mit weiteren Experten diskutiert werden können. Ziele des Projekts sind die Erarbeitung eines modularen Konzepts für diese Fragestellung sowie die Realisierung von Demonstratoren. Die auf Virtual und Augmented Reality basierenden Systeme sollen zu einer optimierten Qualitätssicherung bei der Bauwerksprüfung beitragen, bei der mehr, schneller und umfassender Informationen einbezogen werden können als bisher.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 336134.45 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Entfällt
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anforderung Nachzuweisen durch (Referenzliste)
Erfahrungen im Erstellen und Umsetzen eines Konzeptes für ein Virtual/Augmented Reality-System Nachweis durch...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anforderung Nachzuweisen durch (Referenzliste)
Erfahrungen im Erstellen und Umsetzen eines Konzeptes für ein Virtual/Augmented Reality-System Nachweis durch mind. 1 abgeschlossenes Projekt aus den letzten 3 Jahren
Praktische Kenntnisse und Erfahrungen im konstruktiven Brücken- und Ingenieurbau Nachweis durch mind. 2 abgeschlossene Projekte aus den letzten 3 Jahren
Erfahrungen in der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) Nachweis durch mind. 3 abgeschlossene oder laufende Projekte aus den letzten 3 Jahren
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
23:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-29
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 170-415659 (2019-09-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 336134.45 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“FE 15.666/2019/LRB
„Bauwerksprüfungen mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität“
Problem/Ausgangslage:
Durch zunehmendes...”
Beschreibung der Beschaffung
FE 15.666/2019/LRB
„Bauwerksprüfungen mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität“
Problem/Ausgangslage:
Durch zunehmendes Verkehrsaufkommen müssen in erheblichem Umfang Maßnahmen zur Erhaltung der Infrastruktur durchgeführt werden. Das bedeutet für das Prüfpersonal mehr Informationen in kürzerer Zeit aufzunehmen, zu verarbeiten und Dritten zur Verfügung zu stellen. Während der Bauwerksprüfung gemäß DIN1076 bezieht das Prüfpersonal eine Vielzahl an Informationen über das Bauwerk und seine Schäden ein, um rechtzeitig über den Zustand zu informieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die festgestellten Schäden vollständig, ortsgenau identifiziert, reproduzierbar und einheitlich bewertet werden.
Ziel/ Nutzen:
Zu diesem Zweck sollen mit Hilfe von Virtual und Augmented Reality die für das technische Personal relevanten Daten für beste technische und wirtschaftliche Entscheidungen aufbereitet und für die Bauwerksprüfung verfügbar gemacht werden. Sowohl im Büro als auch vor Ort an der Brücke sollen die Daten anhand der Technologien anschaulich und ortsrichtig visualisiert werden und durch den Nutzer über das System aktualisiert und mit weiteren Experten diskutiert werden können. Ziele des Projekts sind die Erarbeitung eines modularen Konzepts für diese Fragestellung sowie die Realisierung von Demonstratoren. Die auf Virtual und Augmented Reality basierenden Systeme sollen zu einer optimierten Qualitätssicherung bei der Bauwerksprüfung beitragen, bei der mehr, schneller und umfassender Informationen einbezogen werden können als bisher.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 170-415659
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z5sä-FE 15.0666/2019/LRB
Titel:
“FE 15.0666/2019/LRB – Bauwerksprüfung mittels 3D-Bauwerksmodellen und erweiterter/virtueller Realität”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft List Digital GmbH & Co. KG/HH Vision Hoersch & Hennrich Architekten”
Postort: Essen
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 336134.45 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 043-102132 (2020-02-27)