Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 77.0518/2019 – Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst
Z5ka - FE 77.0518/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 77.0518/2019 – Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität und der Reduzierung der Schadstoffbelastungen in den Städten ist der Radverkehr von erheblicher Bedeutung. Hier...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität und der Reduzierung der Schadstoffbelastungen in den Städten ist der Radverkehr von erheblicher Bedeutung. Hier bestehen noch deutliche Potentiale zur umweltfreundlichen Verkehrsverlagerung. In den letzten Jahren hat auch der Radverkehr im Winter spürbar zugenommen, da immer mehr Personen das Fahrrad ganzjährig als Alltagsverkehrsmittel nutzen.
Doch die Rahmenbedingungen für den Radverkehr sind im Winter derzeit meist sehr schlecht. Die Gefährdung für die Radfahrer ist deutlich höher als im Sommer. Die Gestaltung mancher Radverkehrsanlagen ist ungünstig für die Befahrbarkeit im Winter bzw. für die Durchführung des Winterdienstes.
Bisherige Forschungen weisen sowohl ein hohes Potential für den Radverkehr im Winter als auch ein hohes Sicherheitsdefizit auf den Radwegen im Winter nach. Radfahrer wünschen sich ein durchgehendes Netz an gut befahrbaren „schwarzen“ Radverkehrsanlagen.
Ziele des Vorhabens sind:
— Empfehlungen zur praktischen Durchführung des Winterdienstes auf Radwegen, kombinierten Rad- und Gehwegen, Fahrbahnen mit ausgewiesenen Radfahrstreifen sowie Schutzstreifen für den Radverkehr,
— Strategische Konzeption und Kriterien für die Ausweisung eines sicher befahrbaren und gut zu betreuendes Radwegenetzes im Winter,
— Empfehlungen für die winterdienstfreundliche Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sind die Probleme (u. a. teilweisen Umweltvorbehalten gegen Tausalze, Schneeräumung ohne Benachteiligung anderer Verkehrsteilnehmer) zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Verschiedene bekannte oder neue Methoden zur Durchführung des Winterdienstes sollen speziell für die Anwendung auf Radwegen analysiert und anhand von Kosten-Nutzen-Analysen in Hinblick auf eine gewünschte erweiterte Radnutzung differenziert bewertet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum),
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum),
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen
Und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nr. 1: Fachkunde und Erfahrungen im Winterdienst bezogen auf mehrere Regionen innerhalb des Bundesgebiet Deutschlands — Nachzuweisen durch mind. ein...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nr. 1: Fachkunde und Erfahrungen im Winterdienst bezogen auf mehrere Regionen innerhalb des Bundesgebiet Deutschlands — Nachzuweisen durch mind. ein Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 1)
Nr. 2: Fachkunde und Erfahrungen zur Organisation von Winterdiensttätigkeiten inklusive Beobachtung und Auswertung von deren Wirkung — Nachzuweisen durch mind. ein Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 2)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-23
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 219-537626 (2019-11-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 151260.50 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität und der Reduzierung der Schadstoffbelastungen in den Städten ist der Radverkehr von erheblicher Bedeutung. Hier...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Förderung der nachhaltigen Mobilität und der Reduzierung der Schadstoffbelastungen in den Städten ist der Radverkehr von erheblicher Bedeutung. Hier bestehen noch deutliche Potentiale zur umweltfreundlichen Verkehrsverlagerung. In den letzten Jahren hat auch der Radverkehr im Winter spürbar zugenommen, da immer mehr Personen das Fahrrad ganzjährig als Alltagsverkehrsmittel nutzen.
Doch die Rahmenbedingungen für den Radverkehr sind im Winter derzeit meist sehr schlecht. Die Gefährdung für die Radfahrer ist deutlich höher als im Sommer. Die Gestaltung mancher Radverkehrsanlagen ist ungünstig für die Befahrbarkeit im Winter bzw. für die Durchführung des Winterdienstes.
Bisherige Forschungen weisen sowohl ein hohes Potential für den Radverkehr im Winter als auch ein hohes Sicherheitsdefizit auf den Radwegen im Winter nach. Radfahrer wünschen sich ein durchgehendes Netz an gut befahrbaren „schwarzen“ Radverkehrsanlagen.
Ziele des Vorhabens sind:
— Empfehlungen zur praktischen Durchführung des Winterdienstes auf Radwegen, kombinierten Rad- und Gehwegen, Fahrbahnen mit ausgewiesenen Radfahrstreifen sowie Schutzstreifen für den Radverkehr;
— Strategische Konzeption und Kriterien für die Ausweisung eines sicher befahrbaren und gut zu betreuendes Radwegenetzes im Winter;
— Empfehlungen für die winterdienstfreundliche Planung und Gestaltung von Radverkehrsanlagen.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sind die Probleme (u. a. teilweisen Umweltvorbehalten gegen Tausalze, Schneeräumung ohne Benachteiligung anderer Verkehrsteilnehmer) zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Verschiedene bekannte oder neue Methoden zur Durchführung des Winterdienstes sollen speziell für die Anwendung auf Radwegen analysiert und anhand von Kosten-Nutzen-Analysen in Hinblick auf eine gewünschte erweiterte Radnutzung differenziert bewertet werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 219-537626
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z5ka - FE 77.0518/2019
Titel:
“FE 77.0518/2019 – Nachhaltige Förderung des Radverkehrs im Winter durch optimierten Winterdienst”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft – Institut für Verkehrsplanung und Infrastruktur”
Postanschrift: Moltkestraße 30
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151260.50 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 131-321629 (2020-07-06)