Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 82.0734/2019 – Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer
Z5mü - FE 82.0734/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 82.0734/2019 – Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 210084.03 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“„Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer“
Infolge von schweren Straßenverkehrsunfällen...”
Beschreibung der Beschaffung
„Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer“
Infolge von schweren Straßenverkehrsunfällen leiden die Verunglückten häufig unter psychischen Beeinträchtigungen, wie z. B. Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, erhöhte Schreckhaftigkeit, Erschöpfung oder emotionale Unausgeglichenheit (Auerbach, 2014; Meunier, Dupont, Mersch & Van den Berghe, 2018). Ob und in welcher Form sich diese Beschwerden auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz von Pkw-Fahrern auswirken, ist bislang kaum untersucht.
In dem Forschungsprojekt soll erstmals systematisch untersucht werden, ob sich verunglückte Pkw-Fahrer, die unter psychischen Unfallfolgen leiden, hinsichtlich ihrer verkehrssicherheitsrelevanten Fahrkompetenz von Personen ohne psychische Beschwerden unterscheiden. Die Fahrkompetenz soll dabei im Fahrsimulator oder Realverkehr untersucht werden.
Das extern zu bearbeitende Projekt umfasst die Entwicklung des Studiendesigns, die Datenerfassung und -auswertung. Ziel ist es, mögliche verkehrssicherheitsrelevante Leistungseinbußen der Fahrkompetenz im Gruppenvergleich zu identifizieren, den Umgang der Betroffenen damit zu eruieren und die hierdurch bedingten Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und die Fahrsicherheit einzuschätzen. Neben dem Fahrverhalten sollen weitere Einflussfaktoren eruiert werden, die u. a. im Sinne von Kontrollvariablen beim Gruppenvergleich von Relevanz sein könnten.
Durch die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der (veränderten) Fahrkompetenz von verunglückten Pkw-Fahrern mit psychischen Unfallfolgen soll die Ableitung zielführender Maßnahmen zur Reduktion fahrerischer Defizite ermöglicht werden. Zentraler Fokus der abgeleiteten Maßnahmen ist dabei der Erhalt bzw. die Wiedererlangung der eigenständigen und sicheren Mobilität von verunfallten Pkw-Fahrern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“– eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
– eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
– ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anforderung:
1) Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen in dem Fachbereich Verkehrssicherheit-/Unfallforschung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anforderung:
1) Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen in dem Fachbereich Verkehrssicherheit-/Unfallforschung – Nachzuweisen durch mindestens 1 Projekt aus den letzten 5 Jahren, unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert, Auftraggeber – Referenzliste;
2) Kenntnisse und Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Studien zur Fahrverhaltensbeobachtung – Nachzuweisen durch mindestens 1 Projekt aus den letzten 5 Jahren, unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert, Auftraggeber – Referenzliste.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-08
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-08
15:05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 153-377483 (2019-08-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 82.0734/2019 — Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer
Z5mü - FE 82.0734/2019”
Kurze Beschreibung:
“FE 82.0734/2019 — Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 210084.03 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“„Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer“.
Infolge von schweren Straßenverkehrsunfällen...”
Beschreibung der Beschaffung
„Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer“.
Infolge von schweren Straßenverkehrsunfällen leiden die Verunglückten häufig unter psychischen Beeinträchtigungen, wie z. B. Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, erhöhte Schreckhaftigkeit, Erschöpfung oder emotionale Unausgeglichenheit (Auerbach, 2014; Meunier, Dupont, Mersch & van den Berghe, 2018). Ob und in welcher Form sich diese Beschwerden auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz von Pkw-Fahrern auswirken, ist bislang kaum untersucht.
In dem Forschungsprojekt soll erstmals systematisch untersucht werden, ob sich verunglückte Pkw-Fahrer, die unter psychischen Unfallfolgen leiden, hinsichtlich ihrer verkehrssicherheitsrelevanten Fahrkompetenz von Personen ohne psychische Beschwerden unterscheiden. Die Fahrkompetenz soll dabei im Fahrsimulator oder Realverkehr untersucht werden.
Das extern zu bearbeitende Projekt umfasst die Entwicklung des Studiendesigns, die Datenerfassung und -auswertung. Ziel ist es, mögliche verkehrssicherheitsrelevante Leistungseinbußen der Fahrkompetenz im Gruppenvergleich zu identifizieren, den Umgang der Betroffenen damit zu eruieren und die hierdurch bedingten Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und die Fahrsicherheit einzuschätzen. Neben dem Fahrverhalten sollen weitere Einflussfaktoren eruiert werden, die u. a. im Sinne von Kontrollvariablen beim Gruppenvergleich von Relevanz sein könnten.
Durch die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der (veränderten) Fahrkompetenz von verunglückten Pkw-Fahrern mit psychischen Unfallfolgen soll die Ableitung zielführender Maßnahmen zur Reduktion fahrerischer Defizite ermöglicht werden. Zentraler Fokus der abgeleiteten Maßnahmen ist dabei der Erhalt bzw. die Wiedererlangung der eigenständigen und sicheren Mobilität von verunfallten Pkw-Fahrern.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 153-377483
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z5mü - FE 82.0734/2019
Titel:
“FE 82.0734/2019 — Einfluss psychischer Unfallfolgen auf die verkehrssicherheitsrelevante Fahrkompetenz verunfallter Pkw-Fahrer”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH)
Postort: Veitshöchheim
Postleitzahl: 97209
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Würzburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 210084.03 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 020-044774 (2020-01-27)