Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 82.0737/2019 – Systematisierung geeigneter fahrfremder Tätigkeiten für automatisiertes Fahren von schweren Güterkraftfahrzeugen
Z5mg - FE 82.0737/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 82.0737/2019 – „Systematisierung geeigneter fahrfremder Tätigkeiten für automatisiertes Fahren von schweren Güterkraftfahrzeugen“.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 184873.95 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ab dem hochautomatisierten Fahren (L3) soll es dem Fahrer künftig ermöglicht werden, Nebentätigkeiten im Sinne von fahrfremden Tätigkeiten (FFT) während der...”
Beschreibung der Beschaffung
Ab dem hochautomatisierten Fahren (L3) soll es dem Fahrer künftig ermöglicht werden, Nebentätigkeiten im Sinne von fahrfremden Tätigkeiten (FFT) während der automatisierten Fahrt auszuführen. Beim automatisierten Fahren von Güterkraftfahrzeugen (Gkfz) sind neben Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion und der Verkehrssicherheit der wirtschaftliche Nutzen, der in Verbindung mit den FFT erwartet wird, von besonderem Interesse. Es besteht grundsätzlicher Bedarf nach einer systematischen Kategorisierung der potentiell denkbaren FFT, in die auch Kriterien einfließen, die eine Beurteilung der Eignung für das automatisierte Fahren in den Automatisierungsstufen L3 und L4 erlauben. Zur Beurteilung der Eignung von FFT aus Sicht der Mensch-Maschine-Interaktion und der Straßenverkehrssicherheit stehen Kriterien im Vordergrund, die die Wirkung der FFT auf die Übernahmebereitschaft und die Übernahmeleistung des Fahrers berücksichtigen.
Gesamtziel des Vorhabens ist eine umfassende Systematisierung möglicher FFT für das automatisierte Fahren in schweren Gkfz. Unter Systematisierung sind folgende Aspekte zu verstehen:
a) Gliederung (Kategorisierung) des Feldes möglicher FFT nach formalen Eigenschaftsmerkmalen;
b) Charakterisierung der FFT hinsichtlich deren Eignung unter Zugrundelegung von verschiedenen Beurteilungskriterien;
c) Aufbau einer Katalogstruktur. Im Rahmen dieses Projekts soll eine Systematisierung entworfen und exemplarisch umgesetzt werden.
Für die Bearbeitung des Vorhabens sollen folgende Arbeitspakete aufgegriffen werden: Literaturanalyse, Expertenbefragungen, Katalogentwurf, Katalogoptimierung und –ergänzung unter Berücksichtigung der Ergebnisse eines Expertenworkshops, Anwendungsbeispiele, Ergebnisdokumentation und Berichtslegung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 184873.95 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Fachkenntnisse und Erfahrung in der Verkehrs- und Kognitionspsychologe zur Mensch-Maschine-Interaktion im Forschungsfeld „Automatisiertes Fahren“
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Fachkenntnisse und Erfahrung in der Verkehrs- und Kognitionspsychologe zur Mensch-Maschine-Interaktion im Forschungsfeld „Automatisiertes Fahren“
— nachzuweisen durch mind. 3 Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (Referenzliste 1);
2) Branchenkenntnisse im Bereich Nutzfahrzeuge und Kontakte zu den unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen in dieser Branche (Lkw-Hersteller, Lkw-Fahrer, Fuhrparkbetreiber)
— nachzuweisen durch Eigenerklärung zu Arbeiten in diesem Bereich (Eigenerklärung);
3) Erfahrung in der systematischen Analyse, Strukturierung von Fahreraufgaben;
— nachzuweisen durch mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (Referenzliste 2);
4) Erfahrung in der Methodik zur Erstellung von Konstruktionskatalogen/Auswahlkatalogen/Beurteilungskatalogen;
Nachzuweisen durch mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (Referenzliste 3);
5) Erfahrung in der Durchführung von Expertenbefragungen und Expertenworkshops;
— nachzuweisen durch mind. 3 Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (Referenzliste 4).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB oder § 124 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB oder § 124 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-27
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.
Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist ein...”
Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.
Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist ein zweistufiges Vergabeverfahren und besteht aus dem Teilnahmewettbewerb (Teil I/erste Stufe) und der Angebotsphase (Teil II/zweite Stufe).
Die Teilnahme am Verfahren erfordert einen fristgerechten Antrag für die erste Stufe (Teilnahmeantrag), dem die Eignungsnachweise beigefügt werden müssen.
Nach Ablauf der Antragsfrist werden geeignete Bewerber ausgewählt, die anschließend zur Angebotsabgabe gesondert aufgefordert werden.
Bitte beachten Sie die für die jeweilige Stufe gültigen Vergabeunterlagen. Eine Übersicht können Sie dem Dokument „Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen“ entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber,
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 209-510691 (2019-10-25)
Ergänzende Angaben (2020-01-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 209-510691
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2019-12-05 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-01-08 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-06-30 📅
Quelle: OJS 2020/S 007-012361 (2020-01-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 184873.95 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ab dem hochautomatisierten Fahren (L3) soll es dem Fahrer künftig ermöglicht werden, Nebentätigkeiten im Sinne von fahrfremden Tätigkeiten (FFT) während der...”
Beschreibung der Beschaffung
Ab dem hochautomatisierten Fahren (L3) soll es dem Fahrer künftig ermöglicht werden, Nebentätigkeiten im Sinne von fahrfremden Tätigkeiten (FFT) während der automatisierten Fahrt auszuführen. Beim automatisierten Fahren von Güterkraftfahrzeugen (Gkfz) sind neben Aspekten der Mensch-Maschine-Interaktion und der Verkehrssicherheit der wirtschaftliche Nutzen, der in Verbindung mit den FFT erwartet wird, von besonderem Interesse. Es besteht grundsätzlicher Bedarf nach einer systematischen Kategorisierung der potentiell denkbaren FFT, in die auch Kriterien einfließen, die eine Beurteilung der Eignung für das automatisierte Fahren in den Automatisierungsstufen L3 und L4 erlauben. Zur Beurteilung der Eignung von FFT aus Sicht der Mensch-Maschine-Interaktion und der Straßenverkehrssicherheit stehen Kriterien im Vordergrund, die die Wirkung der FFT auf die Übernahmebereitschaft und die Übernahmeleistung des Fahrers berücksichtigen.
Gesamtziel des Vorhabens ist eine umfassende Systematisierung möglicher FFT für das automatisierte Fahren in schweren Gkfz. Unter Systematisierung sind folgende Aspekte zu verstehen:
a) Gliederung (Kategorisierung) des Feldes möglicher FFT nach formalen Eigenschaftsmerkmalen,
b) Charakterisierung der FFT hinsichtlich deren Eignung unter Zugrundelegung von verschiedenen Beurteilungskriterien,
c) Aufbau einer Katalogstruktur. Im Rahmen dieses Projekts soll eine Systematisierung entworfen und exemplarisch umgesetzt werden.
Für die Bearbeitung des Vorhabens sollen folgende Arbeitspakete aufgegriffen werden: Literaturanalyse, Expertenbefragungen, Katalogentwurf, Katalogoptimierung und –ergänzung unter Berücksichtigung der Ergebnisse eines Expertenworkshops, Anwendungsbeispiele, Ergebnisdokumentation und Berichtslegung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 209-510691
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z5mg - FE 82.0737/2019
Titel:
“FE 82.0737/2019 – Systematisierung geeigneter fahrfremder Tätigkeiten für automatisiertes Fahren von schweren Güterkraftfahrzeugen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Tutech Innovation GmbH
Postanschrift: Harburger Schloßstr. 6-12
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21079
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 184873.95 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 184873.95 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB:
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-571851 (2020-11-23)