Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FE 92.1005/2019 – Erhebungen am Unfallort
Z5c - FE 92.1005/2019
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung: FE 92.1005/2019 „Erhebungen am Unfallort“.
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 920 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Problem/Ausgangslage:
Aus der amtlichen Verkehrsunfallstatistik lassen sich nur in begrenztem Umfang Informationen zu den Unfallentstehungen, den...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Problem/Ausgangslage:
Aus der amtlichen Verkehrsunfallstatistik lassen sich nur in begrenztem Umfang Informationen zu den Unfallentstehungen, den Unfallabläufen und den Verletzungsmechanismen von Verkehrsunfällen analysieren. Detaillierte Hintergrundinformationen sind aber nötig für eine moderne Verkehrssicherheitsarbeit.
Seit 1973 werden daher im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), vertiefte Verkehrsunfalldaten (mit mindestens einer verletzten Person) unabhängig von der polizeilichen Zielsetzung nach rein wissenschaftlichen Aspekten regional (Erhebungsstandort Hannover) in der Weise erhoben, dass durch wissenschaftliche Verfahren eine Hochrechnung auf das gesamte Bundesgebiet ermöglicht wird.
Seit 1999 werden die in Hannover gewonnenen Daten mittels einer Kooperation mit den Daten eines zweiten Erhebungsteams (Erhebungsstandort Dresden) zusammengeführt. Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und Synergien nutzen zu können, arbeiten die Teams nach einer einheitlichen Erhebungsmethodik. Die zu erarbeitenden Unfallparameter sind in einem Codebook beschrieben. Das Codebook wird halbjährlich aktualisiert und gilt dann für den folgenden Erhebungszeitraum. Die Unfalldaten werden in einer gemeinsamen Datenbank gesammelt, aus der sich umfassende Informationen zu den breit gefächerten Forschungsfeldern „Passive und aktive Fahrzeugsicherheit", „Verkehrs- und Rettungsmedizin" oder auch „Straßenausstattung und -zustand“ gewinnen lassen. Das Ergebnis des Zusammenschlusses beider Datenbanken bildet die German In-Depth Accident Study (GIDAS);
2) Ziel/Nutzen:
Ziel des Projektes ist es, für die Erhebungsjahre 2020, 2021 und 2022 stichprobenartig vertiefte Verkehrsunfalldaten nach der festgelegten GIDAS-Methodik zu erheben und zu dokumentieren.
Für den Gesetzgeber besteht durch diese Art der Verkehrsunfallforschung die Möglichkeit, das Unfallgeschehen aller Verkehrsbeteiligten genauestens zu beobachten und negative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Aufgrund des hohen Detaillierungsgrades der Erhebungen bilden die Daten die Grundlage bei der Erarbeitung neuer Prüfverfahren und bei der Bewertung insbesondere von fahrzeugtechnischen Sicherheitsmaßnahmen.
Eine ausführliche Beschreibung kann den Vergabeunterlagen entnommen werden (Leistungsbeschreibung mit Anlagen).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Keine Anforderungen
“Haftungskapital in Höhe von mindestens 10 000 000 EUR zur Deckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachzuweisen durch:
— Berufs- oder...”
Haftungskapital in Höhe von mindestens 10 000 000 EUR zur Deckung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachzuweisen durch:
— Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in entsprechender Höhe bzw.
— Erklärung, dass im Auftragsfall eine solche vor Vertragsabschluss nachgewiesen wird oder
— Bürgschaft in entsprechender Höhe oder
— durch Eigenerklärung (nur für Bieter, die dem haushaltsrechtlichen Grundsatz der Selbstversicherung unterliegen).
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anforderung:
— Fachkunde und Erfahrung auf dem Gebiet der Erhebung und technischen Untersuchung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden nachzuweisen durch...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anforderung:
— Fachkunde und Erfahrung auf dem Gebiet der Erhebung und technischen Untersuchung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden nachzuweisen durch mind. 1 vergleichbares Referenzprojekt (letzte 5 Jahre) in Form einer Liste; Siehe Referenzliste 1 mit Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert und Auftraggeber,
— Fachkunde und Erfahrung bei der Erstellung und Umsetzung von Datenschutzkonzepten für personenbezogene Daten gemäß DSGVO und des aktuellen BDSG nachzuweisen durch mind. 1 Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren; Siehe Referenzliste 2 mit Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert und Auftraggeber,
— der Auftragnehmer muss zum Zeitpunkt der Auftragsausführung über ausreichend qualifiziertes Personal für die zeitgerechte Durchführung des Projekts verfügen. Hierbei muss mind. ein Verkehrsunfallrekonstrukteur beteiligt sein. Nachzuweisen durch Eigenerklärung Siehe Formblatt Eigenerklärung 1,
— der Auftragnehmer muss zum Zeitpunkt der Auftragsausführung über die erforderliche technische Ausstattung zur Durchführung der Erhebungen und zur Datenaufbereitung verfügen. Nachzuweisen durch Eigenerklärung mit Beschreibung der technischen Ausstattung sowie Angaben zur Verfügbarkeit. Siehe Formblatt Eigenerklärung 2,
— in die Bearbeitung des Projekts sind in verantwortlicher Position mind. je ein medizinischer und ein technischer Wissenschaftler einzubeziehen. Eigenerklärung mit namentlicher Nennung der Projektverantwortlichen unter Angabe des Qualifizierungsgrads. Siehe Formblatt Eigenerklärung 3.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB oder § 124 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB oder § 124 GWB auszuschließen sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-01
00:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.
Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist ein...”
Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.
Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist ein zweistufiges Vergabeverfahren und besteht aus dem Teilnahmewettbewerb (Teil I/erste Stufe) und der Angebotsphase (Teil II/zweite Stufe).
Die Teilnahme am Verfahren erfordert einen fristgerechten Antrag für die erste Stufe (Teilnahmeantrag), dem die Eignungsnachweise beigefügt werden müssen.
Nach Ablauf der Antragsfrist werden geeignete Bewerber ausgewählt, die anschließend zur Angebotsabgabe gesondert aufgefordert werden.
Bitte beachten Sie die für die jeweilige Stufe gültigen Vergabeunterlagen. Eine Übersicht können Sie dem Dokument „92.1005-00-Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen“ entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber,
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/ Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 169-413225 (2019-08-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-31) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Problem/Ausgangslage:
Aus der amtlichen Verkehrsunfallstatistik lassen sich nur in begrenztem Umfang Informationen zu den Unfallentstehungen, den...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Problem/Ausgangslage:
Aus der amtlichen Verkehrsunfallstatistik lassen sich nur in begrenztem Umfang Informationen zu den Unfallentstehungen, den Unfallabläufen und den Verletzungsmechanismen von Verkehrsunfällen analysieren. Detaillierte Hintergrundinformationen sind aber nötig für eine moderne Verkehrssicherheitsarbeit.
Seit 1973 werden daher im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), vertiefte Verkehrsunfalldaten (mit mindestens einer verletzten Person) unabhängig von der polizeilichen Zielsetzung nach rein wissenschaftlichen Aspekten regional (Erhebungsstandort Hannover) in der Weise erhoben, dass durch wissenschaftliche Verfahren eine Hochrechnung auf das gesamte Bundesgebiet ermöglicht wird.
Seit 1999 werden die in Hannover gewonnenen Daten mittels einer Kooperation mit den Daten eines zweiten Erhebungsteams (Erhebungsstandort Dresden) zusammengeführt. Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und Synergien nutzen zu können, arbeiten die Teams nach…
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 169-413225
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: FE 92.1005/2019 – Erhebungen am Unfallort
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB:
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 066-157670 (2020-03-31)