Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Auswahl bei der Interessenbekundung werden folgende Kriterien herangezogen:
Ausschlusskriterien:
— Bestätigter Gesamtumsatz (durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) in Euro für die letzten 3 Geschäftsjahre von mindestens 6 Mio. EUR pro Jahr,
— Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter: mindestens 60 Personen.
Bewertungskriterien:
— Firmenvorstellung mit den prägnantesten Informationen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Leistungsbeschreibung,
— Mitglieder des Kernteams:
–– Kurzvita der einzelnen Mitglieder des Kernteams mit Referenzen,
–– da das Employer Branding auch im Internationalen-Kontext gesehen wird, müssen Sprachkenntnisse der englischen und deutschen Sprache im Kernteam vorhanden sein. Nachweis ggf. über Auslandsaufenthalte, internationale Projekte, Sprachzertifikate oder ähnliche Nachweise,
–– das Kernteam nimmt an der Präsentation teil.
— Auftragnehmer Referenzen: mind. 1 Projekt vergleichbarer Größe und Komplexität mit Auftraggebern aus dem Umfeld staatlich geförderter Projekte der akademischen Wissenschaft/Wissenschaftsförderung. Bitte beschreiben Sie dieses Projekt auf max. 2 Seiten (Schriftgröße 11,5 PT, Arial, Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Seitenränder Links/Rechts/Oben/Unten cm — 2,54/2,54/2,54/2,54) so prägnant wie möglich.
Die Referenz (national/international) aus dem Bereich Employer Branding oder Wissenschaftskommunikation inkl. Ausgangslage, Vorgehen, Erfolge sowie Visualisierung von Werbemitteln.
Wichtig!! Die Personen/Berater im Kernteam müssen die Besonderheiten des akademischen Wissenschaftssystems verstehen und Referenzen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen vorweisen können.
— Kompetenz zur Entwicklung und Umsetzung von Projekten in idiomatischer, zielgruppengerechter englischer Sprache.
Für die Präsentation gelten folgende Voraussetzungen:
Aufgabenstellung
1) Skizzieren Sie das vorgeschlagene Programmkonzept:
a) Wie sollte das Pilot-Markenentwicklungs- und Einführungsprogramm ausgehend vom Status quo umgesetzt werden?
b) Wie können die 19 Zentren der Gemeinschaft am besten von der Markenentwicklung profitieren?
c) Erläutern Sie die Phasen des Programms, die gleichzeitig durchgeführt werden können, und schlagen Sie einen Maßnahmenplan vor, der die zeitliche Sensibilität des Projekts berücksichtigt.
2) Erläutern Sie, wie das Audit ablaufen wird. Der vorgeschlagene Ansatz muss berücksichtigen, dass:
a) bestimmte Zielgruppen möglicherweise nicht persönlich für Feedback zur Verfügung stehen;
b) dass die Zahl der zu konsultierenden Personen groß ist und diese in verschiedenen Regionen zu finden sind;
3) Entwickeln Sie eine erste Idee, wie die Marke HMGU nach ihrer Ausrichtung auf die Marke Helmholtz – Logo – aussehen würde;
4) Erstellen Sie ein Konzept für die Helmholtz- und die HMGU-Marken-Persona;
5) Erstellen Sie ein Beispiel für eine Helmholtz- und HMGU-Karriere-Website mit den jeweiligen Marken;
6) Erläutern Sie, wie Sie bei der Implementierung der Marke (z. B. Website) und bei der Einführung mit HMGU- und Helmholtz-Mitarbeitern (und deren ausgewählten Drittanbietern) zusammenarbeiten werden;
7)Legen Sie detailliert dar, welche Kompetenzen der Auftragnehmer mitbringt und ob andere Subunternehmer in das Programm einbezogen werden, z.B. Website-Entwickler.
Beschreiben Sie die Markeneinführungskampagne, deren Hauptphasen, die wichtigsten Assets, wie diese Kampagne die gewünschten Zielgruppen erreicht und wie die Performance überwacht wird. Beschreiben Sie, wie diese Kampagnen auch von anderen Zentren genutzt werden können, die sich ggf. entscheiden, die Marke Helmholtz zu einem späteren Zeitpunkt zu übernehmen.
Für die Präsentation einschließlich der Beantwortung von Fragen sind maximal 90 Minuten vorgesehen.
Die Präsentationen finden voraussichtlich in den Kalenderwochen 50/51 2019 statt.
Für die Wertung siehe bitte „20190913_Info_Wertungsmatrix_Bieter.pdf", diese dient ihnen als Information, wie die Interessenbekundungen als auch die