Das Thüringer Wassergesetz (ThürWG) und das Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) sind am 08.06.2019 in Kraft getreten.
Die Gewässerunterhaltungsverbände sollen zum 1.1.2020 die Gewässerunterhaltung der Mitgliedsgemeinden übernehmen. Auf dieser Grundlage entstehen in Thüringen 23 Gewässerunterhaltungsverbände, darunter die Vergabestelle.
Die neu gegründeten Verbände erhalten auf der Grundlage des § 32 ThürWG und einer Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz entsprechende Zuweisungen für die Gewässerunterhaltung aus dem Haushalt der obersten Wasserbehörde. Die Höhe der Zuweisungen orientiert sich am erforderlichen Bedarf der Gewässerunterhaltung und ist derzeit für die Jahre 2019 bis 2024 bereits festgelegt. Das Verbandsgebiet der Vergabestelle ist in § 2 Abs. 1 der Verbandssatzung definiert; im Verbandsgebiet befinden sich 39 Städte und Gemeinden in Teilgebieten der Landkreise Sömmerda, Kyffhäuserkreis und Weimarer Land.
Der Sitz der Vergabestelle befindet sich in der Bahnhofstraße 28 in 99610 Sömmerda.
Die ausgeschriebenen kaufmännischen Dienstleistungen sind nach Maßgabe des Vertragsentwurfs (Teil IV der Vergabeunterlagen) zu erbringen. Das erfordert eine leistungsfähige Software mit bestimmten Mindestanforderungen. Der Bieter hat im Angebotsformblatt verbindlich den Namen der Software und darüber hinaus anzugeben, dass die Software die in der Anlage zum Vertragsentwurf definierten Mindestanforderungen einhält. Es ist nicht erforderlich, dass der Bieter bereits bei Angebotsabgabe über die von ihm angegebene Software (mit den entsprechenden Mindestanforderungen) verfügt; der Bieter muss jedoch für diesen Fall verbindlich angegeben, dass er im Zuschlagsfalle die entsprechende Software umgehend implementiert, um in dem nachfolgend angegebenen Leistungszeitraum uneingeschränkt leistungsfähig zu sein. Alle Software-Kosten (insbesondere für etwaige Implementierung, Vorhaltung, Pflege, Lizenzgebühren, Bedienung) sind in das anzubietende monatliche Pauschalentgelt einzukalkulieren.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen kaufmännische Dienstleistungen für die Vergabestelle gemäß des in den Vergabeunterlagen enthaltenen Vertragsentwurfs. Darin sind auch die Vertragsbestandteile im Einzelnen ausgewiesen. Die Vertragsbedingungen nehmen auf die Satzung der Vergabestelle Bezug. Diese ist ebenfalls Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Der Zeitraum der Leistungserbringung erstreckt sich auf den Zeitraum 1.3.2020 bis zum 29.2.2024.
Vorgesehen sind monatliche Pauschalentgelte gemäß den Vorgaben des Preisblattes (Teil III der Vergabeunterlagen).
Alle Preise sind in Euro, Bruchteile in vollen Cent anzugeben. Die Preise sind zunächst ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes an der dafür vorgesehenen Stelle gesondert anzugeben. Danach sind die Preise als Brutto-Preise inklusive Umsatzsteuer auszuweisen. Das Preisblatt muss unterzeichnet sein.
Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-01 📅
Datum des Endes: 2024-02-29 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung des Bieters im Angebotsformblatt in der Weise, dass eine Betriebshaftpflicht mit folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung des Bieters im Angebotsformblatt in der Weise, dass eine Betriebshaftpflicht mit folgenden Mindest-Anforderungen besteht, oder dass zumindest eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorliegt, sie im Auftragsfalle mit dem Bieter abzuschließen: Der Versicherungsschutz muss für Personen- und Sachschäden eine Deckungssumme von jeweils 1 Mio. EUR für jeden Einzelfall und jeweils 2 Mio. EUR für alle Versicherungsfälle von Personen- und Sachschäden in einem Jahr, für Vermögensschäden von 250 TEUR für jeden Einzelfall sowie 500 000 EUR für alle Versicherungsfälle von Vermögensschäden in einem Jahr aufweisen. Die Betriebshaftpflichtversicherung hat beim Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden zu decken.
Im Falle einer Bietergemeinschaft müssen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft entsprechende Eigenerklärungen abgeben.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenz:
Der Bieter muss über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren kaufmännischen Diensleistungen verfügen (eine geeignete Referenz im Sinne von §...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenz:
Der Bieter muss über Kenntnisse und Erfahrungen in vergleichbaren kaufmännischen Diensleistungen verfügen (eine geeignete Referenz im Sinne von § 46 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Das (geeignete) Referenzprojekt muss folgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen:
Eine vergleichbare Dienstleistung aus den letzten 10 Jahren seit Angebotsabgabe (maßgeblich: Zeitraum der Leistungserbringung muss ganz oder teilweise in den Zehnjahreszeitraum fallen) unter Angabe der insofern im Angebotsformblatt geforderten Informationen. Eine Vergleichbarkeit in diesem Sinne ist dann anzunehmen, wenn die ausgeschriebene Leistung in Bezug auf die technische respektive kaufmännische Dienstleistung dem Referenzauftrag soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die los spezifische Leistung zulässt. Achtung! Dem Bieter ist es unbenommen, in einem Beiblatt zum Angebotsformblatt (als Bestandteil der selben Datei) weitere Referenzen (> 1) anzugeben, die seiner Auffassung nach ebenfalls den vorgenannten Anforderungen entsprechen. Die Vergabestelle wird dann diese Referenzen erforderlichenfalls zusätzlich in die Eignungsprüfung mit einbeziehen.
Eigenerklärung „Vorhaltung Software“:
Der Bieter hat sich im Angebotsformblatt darüber zu erklären, welche Software er im Auftragsfalle vorhalten wird und dass diese den in der Anlage zum Vertragsentwurf angeführten Mindestvoraussetzungen genügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-06
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-07
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Schicker Thies Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Erfurt
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Im Laufe des Jahres 2023.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 238-584043 (2019-12-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gewässerunterhaltungsverband „Untere Unstrut/Helderbach“
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die vergebenen Leistungen umfassen kaufmännische Dienstleistungen für die Vergabestelle.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 5038.99
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 5038.99
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sömmerda
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Thüringer Wassergesetz (ThürWG) und das Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) sind am 8.6.2019 in Kraft...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Thüringer Wassergesetz (ThürWG) und das Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) sind am 8.6.2019 in Kraft getreten.
Die Gewässerunterhaltungsverbände sollen zum 1.1.2020 die Gewässerunterhaltung der Mitgliedsgemeinden übernehmen. Auf dieser Grundlage entstehen in Thüringen 23 Gewässerunterhaltungsverbände, darunter die Vergabestelle.
Die neu gegründeten Verbände erhalten auf der Grundlage des § 32 ThürWG und einer Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz entsprechende Zuweisungen für die Gewässerunterhaltung aus dem Haushalt der obersten Wasserbehörde. Die Höhe der Zuweisungen orientiert sich am erforderlichen Bedarf der Gewässerunterhaltung und ist derzeit für die Jahre 2019 bis 2024 bereits festgelegt. Das Verbandsgebiet der Vergabestelle ist in § 2 Abs. 1 der Verbandssatzung definiert; im Verbandsgebiet befinden sich 39 Städte und Gemeinden in Teilgebieten der Landkreise Sömmerda, Kyffhäuserkreis und Weimarer Land.
Der Sitz der Vergabestelle befindet sich in der Bahnhofstraße 28 in 99610 Sömmerda.
Die vergebenen kaufmännischen Dienstleistungen sind nach Maßgabe des Vertragsentwurfs (Teil IV der Vergabeunterlagen) zu erbringen. Das erfordert eine leistungsfähige Software mit bestimmten Mindestanforderungen. Der Bieter hat im Angebotsformblatt verbindlich den Namen der Software und darüber hinaus anzugeben, dass die Software die in der Anlage zum Vertragsentwurf definierten Mindestanforderungen einhält. Es ist nicht erforderlich, dass der Bieter bereits bei Angebotsabgabe über die von ihm angegebene Software (mit den entsprechenden Mindestanforderungen) verfügt; der Bieter muss jedoch für diesen Fall verbindlich angegeben, dass er im Zuschlagsfalle die entsprechende Software umgehend implementiert, um in dem nachfolgend angegebenen Leistungszeitraum uneingeschränkt leistungsfähig zu sein. Alle Software-Kosten (insbesondere für etwaige Implementierung, Vorhaltung, Pflege, Lizenzgebühren, Bedienung) sind in das anzubietende monatliche Pauschalentgelt einzukalkulieren.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen kaufmännische Dienstleistungen für die Vergabestelle gemäß des in den Vergabeunterlagen enthaltenen Vertragsentwurfs. Darin sind auch die Vertragsbestandteile im Einzelnen ausgewiesen. Die Vertragsbedingungen nehmen auf die Satzung der Vergabestelle Bezug. Diese ist ebenfalls Bestandteil der Vergabeunterlagen.
Der Zeitraum der Leistungserbringung erstreckt sich auf den Zeitraum 1.3.2020 bis zum 29.2.2024.
Vorgesehen sind monatliche Pauschalentgelte gemäß den Vorgaben des Preisblattes (Teil III der Vergabeunterlagen).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 238-584043
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Kaufmännische Dienstleistungen für Gewässerunterhaltungsverband
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH Sömmerda
Postanschrift: Bahnhofstraße 28
Postort: Sömmerda
Postleitzahl: 99610
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@bewa-soemmerda.de📧
Region: Sömmerda🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 5038.99
Höchstes Angebot: 5038.99
Quelle: OJS 2020/S 053-126648 (2020-03-12)