Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für ein Service Management Tool mit folgenden Leistungsinhalt:
— Softwarelieferung/Software-Lizenzierung (Tool-Lieferung),
— Softwarepflege und -support,
— Dienstleistung für Installation, Einrichtung etc.,
— Schulungen für Administratoren und Endanwender.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung eines Service Management Tools inkl. Wartung, Installationsunterstützung und Schulungen.
AS180190”
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für ein Service Management Tool mit folgenden Leistungsinhalt:
—...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für ein Service Management Tool mit folgenden Leistungsinhalt:
— Softwarelieferung/Software-Lizenzierung (Tool-Lieferung),
— Softwarepflege und -support,
— Dienstleistung für Installation, Einrichtung etc.,
— Schulungen für Administratoren und Endanwender.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 850 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Implementierung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Software-Wartung und -Reparatur📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schulungsseminare📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung eines Service Management Tools inkl. Wartung, Installationsunterstützung und Schulungen.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung der eingereichten Referenzprojekte und Kundenzufriedenheiten:
1) Referenzen („Kompetenz und Erfahrung“) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, 60...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung der eingereichten Referenzprojekte und Kundenzufriedenheiten:
1) Referenzen („Kompetenz und Erfahrung“) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, 60 %.
Für die Auswahl entscheidend ist zu 60 % die nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen. Die Vergabestelle wird anhand der eingereichten Referenzen die Kompetenz und Erfahrung des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft durch Vergabe von Punkten 1-10 bewerten. Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung mit einem hohen Grad eines vergleichbaren Unternehmensgegenstandes. Je Referenz sind maximal 10 Punkte und somit insgesamt maximal 30 Punkte erreichbar. Der entsprechende Punktwert wird mit dem Faktor 60 multipliziert.
2) Grad der Kundenzufriedenheit, 40 %.
Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt „Kundenzufriedenheit“, das als Mustervorlage verwandt werden kann. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit. Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden pro ausgefülltem Formblatt 10 Punkte, für jeden zufriedenen Kunden 5 Punkte. Für alle sonstigen Zufriedenheitsbestätigungen erhält der Bewerber 1 Punkt. Je Kundenzufriedenheit sind maximal 10 Punkte und somit insgesamt maximal 30 Punkte erreichbar. Der entsprechende Punktwert wird mit dem Faktor 40 multipliziert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Angaben zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße und zum Personalbestand insgesamt, Geschäftsstellenstruktur und Ansprechpartner vor Ort;
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Angaben zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße und zum Personalbestand insgesamt, Geschäftsstellenstruktur und Ansprechpartner vor Ort;
b) Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB;
c) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen;
d) Es besteht eine Betriebshaftpflichtversicherung über Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Mindesthaftsumme je Schadensfall von mindestens 500 000 EUR.
Alternativ wird die Bereitschaft erklärt, eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestvoraussetzungen abzuschließen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 096-231496 (2019-05-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für ein Service Management Tool mit folgenden Leistungsinhalt:
—...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für ein Service Management Tool mit folgenden Leistungsinhalt:
— Softwarelieferung/Software-Lizenzierung (Tool-Lieferung),
— Softwarepflege und -support,
— Dienstleistung für Installation, Einrichtung, etc.
— Schulungen für Administratoren und Endanwender.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 096-231496
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Lieferung eines Service Management Tools inkl. Wartung, Installationsunterstützung und Schulungen.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: USU GmbH
Postanschrift: Spitalhof
Postort: Möglingen
Postleitzahl: 71696
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Baden-Württemberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 850 000 💰
Quelle: OJS 2020/S 034-079838 (2020-02-14)