Die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) plant die Einführung der SAP SuccessFactors Recruiting-Software zur elektronischen Unterstützung des Bewerbungsverfahrens. Die neue Software soll das Datenhandling sowie die internen Prozesse beschleunigen und die Attraktivität der LHP durch einen verbesserten Außenauftritt als Arbeitgeber steigern. Potenziellen Interessenten soll die Möglichkeit gegeben werden, sich zu jeder Tageszeit und an jedem Wochentag zu bewerben (24/7 Service).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Einrichtung und Betrieb einer SAP SuccessFactors Recruiting-Lösung für die Landeshauptstadt Potsdam
TW-L-541-75-19”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) plant die Einführung der SAP SuccessFactors Recruiting-Software zur elektronischen Unterstützung des...”
Kurze Beschreibung
Die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) plant die Einführung der SAP SuccessFactors Recruiting-Software zur elektronischen Unterstützung des Bewerbungsverfahrens. Die neue Software soll das Datenhandling sowie die internen Prozesse beschleunigen und die Attraktivität der LHP durch einen verbesserten Außenauftritt als Arbeitgeber steigern. Potenziellen Interessenten soll die Möglichkeit gegeben werden, sich zu jeder Tageszeit und an jedem Wochentag zu bewerben (24/7 Service).
Im Rahmen einer produktspezifischen Vergabe werden:
— die Lieferung der SAP SuccessFactors Recruiting-Software und die Einrichtung eines LHP-spezifischen, cloudbasierten Bewerbermanagementsystems (SaaS) auf Basis dieser SAP SuccessFactors Recruiting-Software im Rahmen des Projektes „SFSF Recruiting“ sowie:
— der Betrieb der SAP SuccessFactors Recruiting-Lösung
ausgeschrieben.
Es werden folgende Komponenten der SAP SuccessFactors Recruiting-Software mit den zugehörigen Funktionalitäten (Auszug) eingeführt:
— Recruiting Management:
—— Stellenanforderungsprofile
—— Interview Central
—— Automatisiertes Mailmanagement
—— Detaillierte und frei konfigurierbare Suchfunktion
—— Kandidatensuche und -vergleich
—— SuccessFactors Jam
—— Mobiler Zugriff
— Recruiting Marketing:
—— Kampagnenmanagement
—— Empfehlungsmanagement
—— Ergebnisanalyse
—— Karrierehomepage mit Landingpages
—— SEO (Search Engine Optimization)
—— Individuelle Kategorien für verschiedene Zielgruppen (z.B. Azubi, Senior Pro-fessional)
—— Aufbau einer Talent-Community inkl. Talent Pool
—— Referral Marketing
—— Responsive Design
— Recruiting Posting:
—— Posting
—— Multisearch
Einzelne Funktionen, welche nicht direkt durch die SAP SuccessFactors Recruiting-Software abgedeckt werden können, sind durch Erweiterungen bereitzustellen. Dazu gehören u. a.:
— CV-Parsing
— Druckfunktion
— Daten-Import von externen sozialen Netzwerken (z.B. XING)
Optionale Leistungen:
Die optionalen Leistungen bestehen aus:
— Erstellung von Testfällen für Funktionstests, Integrationstests, Schnittstellentests, Be-rechtigungstests und Lasttests (Betrieb) (siehe 3.6) der LB),
— Erbringung von zusätzlichen Dienstleistungen (Umsetzung von Change Requests) im Zusammenhang mit der SFSF Recruiting-Lösung (siehe 5.2) der LB).
Für die optionale Vergabe von Leistungen behält sich der Auftraggeber vor, die Option erst bis zu einem Jahr nach Produktivsetzung der SFSF Recruiting-Lösung zu vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Unternehmensdarstellung einschließlich Angaben zur:
— Rechtsform, Registerart (inkl. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Unternehmensdarstellung einschließlich Angaben zur:
— Rechtsform, Registerart (inkl. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung),
— Gesellschafterstruktur, Stammkapital, Vertretungsberechtigte Organe sowie
— Geschäftsfelder und Kerngeschäft und
— Darstellung des einschlägigen/spezifischen Geschäftsbereichs in Bezug zum Leistungsgegenstand.
(Formblatt Unternehmensdarstellung)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Die Erklärung des Bieters, Bewerbers/ jedes Mitglieds der Bieter-/ Bewerbergemeinschaft über den Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Die Erklärung des Bieters, Bewerbers/ jedes Mitglieds der Bieter-/ Bewerbergemeinschaft über den Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren 2016/2017/2018 sowie über den Umsatz für vergleichbare Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2016/2017/2018. Für den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens 750 000 EUR erwartet.
(2) Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 200 000 EUR abgeschlossen wird. Abschluss für den Fall der Beauftragung genügt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Vorlage von Referenzen, welche gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind mit folgenden Angaben:
— Auftragsgegenstand,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Vorlage von Referenzen, welche gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind mit folgenden Angaben:
— Auftragsgegenstand,
— Leistungszeitraum,
— Auftragswert,
— Beschreibung der Leistung,
— Auftraggeber,
— Abteilung des Auftraggebers (ggf. Ansprechpartner) und Kontaktdaten (E-Mail und telefonnummer),
— Vorgangsnummer,
— ggf. Referenzschreiben.
(Formblatt Referenzen)
(2) Erklärung Beschäftigte für den Auftrag (Formular 4.11)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es müssen mindestens 3 Referenzen, welche gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind eingereicht werden.
Für jede Referenz muss mindestens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es müssen mindestens 3 Referenzen, welche gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand sind eingereicht werden.
Für jede Referenz muss mindestens jeweils folgende Anforderung erfüllt sein:
— Die Referenz darf nicht älter als 3 Jahre sein und das Projekt/die Projekte müssen in wesentlichen Teilen (zu mehr als 80 %) abgeschlossen sein.
Von den drei Referenzen muss:
— Mindestens ein Projekt mit vergleichbaren Auftragsvolumen und vergleichbarer organisatorischer und prozessualer Komplexität durchgeführt worden sein,
— Mindestens ein Projekt erfolgreich in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt worden sein,
— Mindestens ein Projekt die Implementierung einer SAP Bewerbersoftware zum Gegenstand gehabt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB;
(2) Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB;
(2) Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO inkl. Erklärung zur datenschutzrechtlichen Zuverlässigkeit, zu den technisch-organisatorischen Maßnahmen sowie datenschutzrelevante Produktbeschreibung;
(3) ggf. Erklärung zur Vertretung und gesamtschuldnerischen Haftung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft im Auftragsfall (Formular 4.2 EU);
(4) ggf. Erklärung Unteraufträge/ Eignungsleihe (Formular 4.3 EU) nebst Verpflichtungserklärung (Formular 4.4 EU);
(5) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3 EU);
(6) ggf. Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmen zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4 EU).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-03
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-29 📅
“(1) Die Vergabeunterlagen können über den
Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke...”
(1) Die Vergabeunterlagen können über den
Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke der Eigenerklärungen ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind - soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebots.
(2) Im Übrigen gelten die Anforderungen in den Vergabeunterlagen.
Bei der Erarbeitung und elektronischen Übersendung des Teilnahmeantrags/Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten:
1) Die Bewerber/ Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins die Teilnahmeunterlagen/ das Angebot in elektronischer Form auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg abzugegeben.
2) Die Teilnahmeunterlagen/ das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/ Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in deutsch vorgelegt werden.
3) Es sollen nur die geforderten Erklärungen/ Unterlagen/ Nachweise dem Teilnahmeantrag/ Angebot beigefügt werden. Der Inhalt allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. wird nicht berücksichtigt.
4) Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Teilnahmeantrag/ Angebot beigefügt werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
5) Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/ Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der
Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bewerber/Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
6) Der Auftraggeber geht davon aus, dass alle für die Abgabe des Teilnahmeantrags/ Angebots notwendigen Informationen in der Bekanntmachung veröffentlicht wurden. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, sind Bewerber/ Bieterfragen in elektronischer Schriftform und in deutscher Sprache zu stellen. Sollte sich aus den Fragen und deren Beantwortung für das Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Antworten auf allgemein relevante Bewerber/ Bieterfragen werden allen Bewerbern/ Bietern in anonymisierter Form über den Reiter „Kommunikation“ unter www.vergabemarktplatz.brandenburg.de zur Verfügung gestellt.
7) Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung des selben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
8) Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen oder des Angebotes.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRDSHL
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 149-367298 (2019-07-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Friedrich Ebert Straße 79/81
Kontaktperson: Bereich Vergabemanagement – Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Einrichtung und Betrieb einer SAP SuccessFactors Recruiting-Lösung für die Landeshauptstadt Potsdam
VV-L-541-75-19” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landeshauptstadt Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 79/81
14469 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen einer produktspezifischen Vergabe werdenn
— die Lieferung der SAP SuccessFactors Recruiting-Software und die Einrichtung eines LHP-spezifischen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen einer produktspezifischen Vergabe werdenn
— die Lieferung der SAP SuccessFactors Recruiting-Software und die Einrichtung eines LHP-spezifischen, cloudbasierten Bewerbermanagementsystems (SaaS) auf Basis dieser SAP SuccessFactors Recruiting-Software im Rahmen des Projektes „SFSF Recruiting“ sowie
— der Betrieb der SAP SuccessFactors Recruiting-Lösung ausgeschrieben.
Es werden folgende Komponenten der SAP SuccessFactors Recruiting-Software mit den zugehörigen Funktionalitäten (Auszug) eingeführt:
— Recruiting Management:
—— Stellenanforderungsprofile;
—— Interview Central;
—— automatisiertes Mailmanagement;
—— detaillierte und frei konfigurierbare Suchfunktion;
—— Kandidatensuche und -vergleich;
—— SuccessFactors Jam;
—— mobiler Zugriff.
— Recruiting Marketing:
—— Kampagnenmanagement;
—— Empfehlungsmanagement;
—— Ergebnisanalyse;
—— Karrierehomepage mit Landingpages;
—— SEO (Search Engine Optimization);
—— individuelle Kategorien für verschiedene Zielgruppen (z. B. Azubi, Senior Pro-fessional);
—— Aufbau einer Talent-Community inkl. Talent Pool;
—— Referral Marketing;
—— responsive Design.
— Recruiting Posting:
—— Posting;
—— Multisearch.
Einzelne Funktionen, welche nicht direkt durch die SAP SuccessFactors Recruiting-Software abgedeckt werden können, sind durch Erweiterungen bereitzustellen. Dazu gehören u. a.:
— CV-Parsing;
— Druckfunktion;
— Daten-Import von externen sozialen Netzwerken (z. B. XING).
Optionale Leistungen:
Die optionalen Leistungen bestehen aus:
— Erstellung von Testfällen für Funktionstests, Integrationstests, Schnittstellentests, Be-rechtigungstests und Lasttests (Betrieb) (siehe 3.6 der LB);
— Erbringung von zusätzlichen Dienstleistungen (Umsetzung von Change Requests) im Zusammenhang mit der SFSF Recruiting-Lösung (siehe 5.2 der LB).
Für die optionale Vergabe von Leistungen behält sich der Auftraggeber vor, die Option erst bis zu einem Jahr nach Produktivsetzung der SFSF Recruiting-Lösung zu vergeben.
“(1) Die Vergabeunterlagen können über den Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke...”
(1) Die Vergabeunterlagen können über den Vergabemarktplatz Brandenburg heruntergeladen werden. Die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Vordrucke der Eigenerklärungen ist zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind - soweit nicht durch den Auftraggeber zugelassen - unzulässig und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebots.
(2) Im Übrigen gelten die Anforderungen in den Vergabeunterlagen.
Bei der Erarbeitung und elektronischen Übersendung des Teilnahmeantrags/Angebotes ist zudem Folgendes zu beachten:
1. Die Bewerber/Bieter haben unter Beachtung des genannten Schlusstermins die Teilnahmeunterlagen/das Angebot in elektronischer Form auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg abzugegeben.
2. Die Teilnahmeunterlagen/das Angebot und dessen Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Bescheinigungen/Nachweise von nicht deutschsprachigen Einrichtungen müssen mit beglaubigter Übersetzung in deutsch vorgelegt werden.
3. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/ Nachweise dem Teilnahmeantrag/Angebot beigefügt werden. Der Inhalt allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. wird nicht berücksichtigt.
4. Abgeforderte Nachweise und Urkunden können dem Teilnahmeantrag/Angebot beigefügt werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, bei Zweifeln und Bedenken die Vorlage von Originalen oder weiteren Unterlagen zu verlangen.
5. Die geforderten Eignungsnachweise beruhen im Wesentlichen auf Eigenerklärungen der Bewerber/Bieter. Der Auftraggeber weist daher darauf hin, dass insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Zuverlässigkeit ergänzende Nachweise und Erklärungen vom Bewerber/Bieter oder externen Stellen (Korruptionsregister, Gewerbezentralregister etc.) verlangt oder eingeholt werden können.
6. Der Auftraggeber geht davon aus, dass alle für die Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebots notwendigen Informationen in der Bekanntmachung veröffentlicht wurden. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, sind Bewerber/Bieterfragen in elektronischer Schriftform und in deutscher Sprache zu stellen. Sollte sich aus den Fragen und deren Beantwortung für das Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf ergeben, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Interessenten haben sich daher bis zum Ablauf der Teilnahmefrist über weitere Bekanntmachungen zu diesem Verfahren stets zu informieren. Antworten auf allgemein relevante Bewerber/Bieterfragen werden allen Bewerbern/Bietern in anonymisierter Form über den Reiter „Kommunikation“ unter www.vergabemarktplatz.brandenburg.de zur Verfügung gestellt.
7. Im Fall von inhaltlichen Widersprüchen zur Auftragsbekanntmachung des selben Auftrags in anderen Bekanntmachungsmedien gelten einzig die Erklärungen der unionsweit über das Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Bekanntmachung.
8. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung einzureichender Unterlagen oder des Angebotes.
Elektronisches Angebot:
Die elektronische Angebotsabgabe ist über den Projektraum zum Verfahren auf der elektronischen Plattform „Vergabemarktplatz Brandenburg“ vorzunehmen. Voraussetzung ist eine Registrierung als Nutzer und Freischaltung des Projektraumes. Nähere Details dazu finden sich unter http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bieter und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das elektronische Angebot ist mit den Anlagen bis zum Ende der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Eine Angebotsabgabe per Mail ist nicht zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCRD8DY
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 045-107097 (2020-03-02)