Die Betreuung und Weiterentwicklung der Markenführung, dazu zählen insbesondere die regionale Ausrichtung von Markenleitbild und wettbewerbsfähiger Markenpositionierung. Dafür ist auch der Rahmen zur Corporate Identity weiterzuentwickeln und auf Anwendungsgebiete für Design, Sprache/ Kommunikation und Verhalten durch zu deklinieren.
Für die Erreichung von Zielen sind Leistungen zu erbringen, die sich auf die strategische und operative Beratung, Konzeptionierung, Umsetzung von Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle beziehen. Die Ziele sind im Wesentlichen:
— Eine starke und unverwechselbare Marke,
— Konsistenz und Kohärenz im Markenauftritt,
— Vermittlung und Verankerung der Marke nach innen,
— Optimierung von Steuerungs- und Entscheidungsprozessen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die Betreuung und Weiterentwicklung der Markenführung, dazu zählen insbesondere die regionale Ausrichtung von Markenleitbild und wettbewerbsfähiger Markenpositionierung. Dafür ist auch der Rahmen zur Corporate Identity weiterzuentwickeln und auf Anwendungsgebiete für Design, Sprache/ Kommunikation und Verhalten durch zu deklinieren.
Für die Erreichung von Zielen sind Leistungen zu erbringen, die sich auf die strategische und operative Beratung, Konzeptionierung, Umsetzung von Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle beziehen. Die Ziele sind im Wesentlichen:
— Eine starke und unverwechselbare Marke,
— Konsistenz und Kohärenz im Markenauftritt,
— Vermittlung und Verankerung der Marke nach innen,
— Optimierung von Steuerungs- und Entscheidungsprozessen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 5
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Marken- und Marketing Etat: Kreativ/ Klassik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Basler Straße 2
61352 Bad Homburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/ jeder Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehme-rin/ des Auftragnehmers
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/ jeder Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehme-rin/ des Auftragnehmers
— Strategie, Konzeption, Beratung, Kreation,
— Planung und Umsetzung/ Durchführung der in Einzelaufträgen zu definierenden Maßnahmen sowie das dazugehörige Projektmanagement,
— Konzipieren, Entwickeln und Umsetzen von
— Kampagnen,
— Content-Marketing/ -Management (inklusive Erstellung redaktioneller und werblicher Inhalte) für klassische Medien,
— Literatur (u. a. Broschüren, Flyer, Image-Material),
— VKF und POS,
— Dialogmarketing offline (u. a. Mailings),
— Events,
— Beratung und Empfehlungen zu möglichen Kooperationen und Sponsorings,
— Schulung zur fachlichen Wissensvermittlung.
Die Agentur muss Verständnis und Expertise im Sinne eines ganzheitlichen Denk- und Handlungsansatzes - „Full Thinking“ - und als Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Auftragnehmerinnen/ Auftragnehmern und Dienstleistern der Auftragge-berin in den folgenden Kompetenzfeldern besitzen:
a) Digital- und Online Marketing, Webentwicklung,
b) Social Media-Maßnahmen und Nutzung entsprechender Kanäle; Community-Management,
c) Performance-Marketing (SEA/ SEO/ SEM),
d) Mediaplanung und -einkauf, online/ offline,
e) Marktforschung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt am 1.7.2020 und endet am 30.6.2022. Die Vertragslaufzeit kann bis zu 2 Mal durch die Auftraggeberin um jeweils ein Jahr verlängert...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt am 1.7.2020 und endet am 30.6.2022. Die Vertragslaufzeit kann bis zu 2 Mal durch die Auftraggeberin um jeweils ein Jahr verlängert werden. Eine Vertragslaufzeit von 4 Jahren wird nicht überschritten. Die Verlängerungsoption muss spätestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich ausgeübt werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Marken- und Marketing Etat: Digital
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Basler
Straße 2
61352 Bad Homburg.
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/ den Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehmerin/ des Auftragnehmers
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/ den Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehmerin/ des Auftragnehmers
— Strategie, Konzeption, Beratung, Kreation,
— Planung und Umsetzung/ Durchführung der definierten Maßnahmen für digitale Kanäle,
— Das Aufgabenspektrum umfasst dabei weiterhin das Konzipieren, Entwickeln und Umsetzen von:
—— Social Media (u. a. Strategie, Content-Erstellung und Ausspielung, Storytel-ling, Community Management),
—— Webentwicklung, Webdesign (Typo3, Wordpress),
—— Online-Marketing,
—— Suchmaschinen-Marketing (SEO/ SEA),
—— Content-Marketing/-Management (inklusive Erstellung redaktioneller und werblicher Inhalte) für digitale Medien,
—— Dialogmarketing online (vor allem Newsletter),
—— Performance-Marketing, UX,
—— Schulung zu fachlichen Wissensvermittlung,
— Daten Analyse erstellen und in Form von Reportings bereitstellen:
—— Content-Management-System, CMS - Dynamische Ausspielung/-verwaltung für alle unsere Webseiten,
— Leadgenerierung/ Leadmanagement, Word-of-Mouth-Marketing konzipieren, umsetzen und auswerten,
— Inhalte für Influencer-Marketing bereitstellen,
— Echtzeitmarketing durchführen,
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Marken- und Marketing Etat: Media
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“4.3.1. Anforderungen an die Auftragnehmerin/ jeder Auftragnehmer
Betreuung und Durchführung aller Media- Aktivitäten der Auftraggeberin in Hessen. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
4.3.1. Anforderungen an die Auftragnehmerin/ jeder Auftragnehmer
Betreuung und Durchführung aller Media- Aktivitäten der Auftraggeberin in Hessen. Die Auftragnehmerin/ der Auftragnehmer wird für den Kunden entsprechende Analyse-, Forschungs-, Strategie-, Beratungs-, Planungs-, Einkaufs- sowie administrative Leistungen erbringen.
Die Erbringung von Dienstleistungen erstreckt sich auf klassische und digitale Medien sowie für datenbasierte Kampagnen, Echtzeitmarketing-Maßnahmen
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Marken- und Marketing Etat: Textbriefe
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/ den Auftragnehmer
Dieses Los umfasst ausschließlich die Überarbeitung und Optimierung der Standard-Textbausteine...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/ den Auftragnehmer
Dieses Los umfasst ausschließlich die Überarbeitung und Optimierung der Standard-Textbausteine (Briefe, Formulare, E-Mails, etc.) zur leistungsbezogenen Kommunikation mit den Bestandskunden der Auftraggeberin. Dies erfolgt anhand klar definierter Guidelines.
Die Überarbeitung beinhaltet eine Anpassung gemäß der Textbriefrichtlinien der Auftraggeberin, der Richtlinien zur gendergerechten Sprache sowie der Anpassung an die noch von der Auftraggeberin zu erstellenden Vorgaben zum Thema Corporate Wording. Die Überarbeitung erfolgt zudem unter Berücksichtigung der Ergebnisse/ Handlungsempfehlungen aus der Softaware Textlab. Erfahrungen und Optimierungsvorschläge aus den Überarbeitungen werden durch die Auftragnehmerin an die Auftraggeberin weitergegeben.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Marken- und Marketing Etat: Marke/CI
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/ des Auftragnehmers
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehme-rin/ des Auftragnehmers
1)...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/ des Auftragnehmers
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehme-rin/ des Auftragnehmers
1) Analyse, Strategie, Konzept, Beratung, Kreation, Planung und Umsetzung/Durchführung daraus resultierenden Maßnahmen,
2) (Weiter-)Entwicklung der Marken-Strategie der AOK Hessen,
3) (Weiter-)Entwicklung des Marken-Leitbilds der AOK Hessen,
4) (Weiter-)Entwicklung der Marken-Positionierung der AOK Hessen,
5) Marken-Controlling,
6) Datenerhebung und -auswertung,
7) Trend- und Themenarbeit,
8) Corporate Identity-Entwicklung (Erscheinungsbild, Sprache/Kommunikation, Verhalten, formale Dokumentation).
Die Agentur muss Verständnis und Expertise als Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Auftragnehmerinnen/ Auftragnehmern und Dienstleistern der Auftraggeberin in den folgenden Kompetenzfeldern zum Marketing besitzen:
a) Klassik,
b) Digital,
c) Dialogmarketing-Maßnahmen offline,
d) VKF/POS,
e) Media online/ offline.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (EEE, Teil III, Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I);
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (EEE, Teil III, Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I);
b) Einheitliche Europäische Eigenerklärung, EEE, Teil A und B in Bezug auf Angaben zu Wirtschaftsteilnehmern (Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I);
c) Befähigung zur Berufsausübung:
— Erklärung zur Handelsregistereintragung (EEE, Teil IV A Ziffer 1, Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I),
— vor Zuschlagserteilung ist ein Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate, in Kopie vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“c) Befähigung zur Berufsausübung:
— Erklärung zur Handelsregistereintragung (EEE, Teil IV A Ziffer 1, Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
c) Befähigung zur Berufsausübung:
— Erklärung zur Handelsregistereintragung (EEE, Teil IV A Ziffer 1, Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I),
— vor Zuschlagserteilung ist ein Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate, in Kopie vorzulegen.
d) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
— Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage I 03 der Bewerbungsbedingungen I),
— Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2015-2017) (EEE, Teil IV B, Ziffer 1 a und b, Anlage I 02 a und 02 b der Bewerbungsbedingungen I).
“Als Mindeststandard fordert die Auftraggeberin, dass der durchschnittlich jährliche Umsatz der letzten 3 Jahre mindestens den Betrag:
Los 1 = 2,2 Mio. EUR,...”
Als Mindeststandard fordert die Auftraggeberin, dass der durchschnittlich jährliche Umsatz der letzten 3 Jahre mindestens den Betrag:
Los 1 = 2,2 Mio. EUR, Los 2 = 1,68 Mio. EUR, Los 3 = 4,2 Mio. EUR, Los 4 = 450 000 EUR und Los 5 = 480 000 EUR aufweist. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsatzzahlen addiert. Die Auftraggeberin betrachtet Bewerbende, die den Mindestumsatz nicht erreichen, als ungeeignet, so dass diese ausgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen; Eigenerklärung gem. Anlage I 04 bis 04e der Bewerbungsbedingungen I,
— Eigenerklärung Kernteam gem. Anlage I 05a bis 05d der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen; Eigenerklärung gem. Anlage I 04 bis 04e der Bewerbungsbedingungen I,
— Eigenerklärung Kernteam gem. Anlage I 05a bis 05d der Bewerbungsbedingungen I,
— Nachweise zu Eigenerklärung Kernteam.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Auftraggeberin betrachtet die Bewerberinnen/ Bewerber/ bzw. Bewerbergemeinschaften, die nicht mindestens ein Referenzprojekt nach Punkt 4.3. lit e....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Auftraggeberin betrachtet die Bewerberinnen/ Bewerber/ bzw. Bewerbergemeinschaften, die nicht mindestens ein Referenzprojekt nach Punkt 4.3. lit e. vorweisen können, als für die Auftragserfüllung nicht geeignet, so dass diese ausgeschlossen werden (siehe Anlage I 11a bis 11e der Bewerbungsbedingungen I).
Anzahl Referenzprojekte: Los 1 = 3, Los 2 = 3, Los 3 = 3, Los 4 = 3 und Los 5 = 4
Unter Berücksichtigung der zu erwartenden Aufgaben und Projekte und des damit zusammenhängenden Scope of Work muss die Unternehmensgröße des einzelnen Bewerbenden mindestens 20 feste vollzeitbeschäftigte Mitarbeitende betragen. Die Auftraggeberin betrachtet Bewerbende, die die Mindestanzahl nicht erreichen, als ungeeignet, so dass diese ausgeschlossen werden.
Die Auftraggeberin betrachtet die Bewerberinnen/ Bewerber/ bzw. Bewerbergemeinschaften, die den Nachweis zu den Kompetenzfelder des Kernteams nach Punkt 4.3. lit e. nicht erbringen als nicht geeignet.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
“Das Angebot ist in ausschließlich elektronisch in Textform (einfache Signatur) einzureichen.
Die Angebote sind zusammen mit den Anlagen (siehe...”
Das Angebot ist in ausschließlich elektronisch in Textform (einfache Signatur) einzureichen.
Die Angebote sind zusammen mit den Anlagen (siehe Angebotsaufforderung) bis zum Ende der Angebotsfrist (siehe unter Pkt. 7.) über das Vergabeportal www.dtvp.de bei der Auftraggeberin einzureichen. Nur registrierte bietende Unternehmen können Angebote abgeben. Zur Registrierung siehe Punkt IV.2) der Bewerbungsbedingungen I.
Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I. d. R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Weitere Informationen sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Information nach § 11 VgV zu entnehmen.
Für die elektronische Angebotsabgabe ist für das vorliegende Vergabeverfahren die Textform nach § 126b BGB vorgesehen.
Hiernach ist eine lesbare Erklärung ausreichend, in der die Person des Erklärenden genannt ist und die auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Eine eingescannte Unterschrift ist nicht notwendig. Die Nennung der Person des Erklären-den erfordert die Angabe der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen, bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften der Firmenname sowie der konkrete Vertreter.
Sind Anlagen in den Bewerbungsbedingungen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen, so sind die jeweiligen Anlagen auszufüllen, auszudrucken, händisch zu unterschreiben und wieder eingescannt mit den weiteren Angebotsunterlagen einzureichen.
Sind Anlagen in den Bewerbungsbedingungen mit Vor- und Nachnamen der ausstellenden Person zu versehen, werden diese als Word-Datei zur Verfügung gestellt. Diese Anlagen sind elektronisch auszufüllen und in PDF-Format dem Angebot beizufügen. Alternativ können diese Anlagen auch elektronisch ausgefüllt, ausgedruckt und eingescannt beigefügt werden. Insofern dienen die Word-Dateien lediglich als Ausfüllhilfen.
Die Dateinamen aller Dokumente müssen sich an den Namen der Originaldateien orientieren, um Verwechslungen auszuschließen.
Hinweis: Die Angebote sind so abzugeben, dass alle Angebotsbestandteile nachträglich nicht mehr veränderbar sind. Auf anderem Wege übermittelte Angebote, insbesondere solche per Telefax, postalisch, E-Mail, Fernschreiben oder über die Schaltfläche „Kommunikation“ der Vergabeplattform dtvp, sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen. Ebenso unzulässig und unbeachtlich ist eine Rücknahme oder Änderung eines Angebots per Telefax, E-Mail, Fernschreiben oder über die Schaltfläche „Kommunikation“ der Vergabeplattform dtvp. Auf die Ausschlussgründe des § 57 Abs. 1 VgV wird verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRSDYP1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über denNamen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über denNamen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenenNichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglichin Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrerBewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an diebetroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossenwerden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf denTag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
Wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist...“
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat...“
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
15 / 15
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhatund eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
„(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zuverhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeitdes Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-516777 (2019-10-28)
Ergänzende Angaben (2019-11-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Betreuung und Weiterentwicklung der Markenführung, dazu zählen insbesondere die regionale Ausrichtung von Markenleitbild und wettbewerbsfähiger...”
Kurze Beschreibung
Die Betreuung und Weiterentwicklung der Markenführung, dazu zählen insbesondere die regionale Ausrichtung von Markenleitbild und wettbewerbsfähiger Markenpositionierung. Dafür ist auch der Rahmen zur Corporate Identity weiterzuentwickeln und auf Anwendungsgebiete für Design, Sprache/Kommunikation und Verhalten durch zu deklinieren.
Für die Erreichung von Zielen sind Leistungen zu erbringen, die sich auf die strategische und operative Beratung, Konzeptionierung, Umsetzung von Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle beziehen. Die Ziele sind im Wesentlichen:
— eine starke und unverwechselbare Marke,
— Konsistenz und Kohärenz im Markenauftritt,
— Vermittlung und Verankerung der Marke nach innen,
— Optimierung von Steuerungs- und Entscheidungsprozessen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 211-516777
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.6)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu den Losen
Alter Wert
Text:
“Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 5
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter...”
Text
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 5
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter...”
Text
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 223-547960 (2019-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 17 700 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Marken- und Marketing Etat: Kreativ/Klassik
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AOK — Die Gesundheitskasse in Hessen
Basler Straße 2
61352 Bad Homburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/jeder Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/jeder Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers
— Strategie, Konzeption, Beratung, Kreation,
— Planung und Umsetzung/Durchführung der in Einzelaufträgen zu definierenden Maßnahmen sowie das dazugehörige Projektmanagement,
— Konzipieren, Entwickeln und Umsetzen von
— Kampagnen,
— Content-Marketing/-Management (inklusive Erstellung redaktioneller und werblicher Inhalte) für klassische Medien,
— Literatur (u. a. Broschüren, Flyer, Image-Material),
— VKF und POS,
— Dialogmarketing offline (u. a. Mailings),
— Events,
— Beratung und Empfehlungen zu möglichen Kooperationen und Sponsorings,
— Schulung zur fachlichen Wissensvermittlung.
Die Agentur muss Verständnis und Expertise im Sinne eines ganzheitlichen Denk- und Handlungsansatzes — „Full Thinking“ — und als Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Auftragnehmerinnen/Auftragnehmern und Dienstleistern der Auftraggeberin in den folgenden Kompetenzfeldern besitzen:
a) Digital- und Online Marketing, Webentwicklung,
b) Social Media-Maßnahmen und Nutzung entsprechender Kanäle; Community-Management,
c) Performance-Marketing (SEA/SEO/SEM),
d) Mediaplanung und -einkauf, online/offline,
e) Marktforschung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/den Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/den Auftragnehmer
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehmerin/des Auftragnehmers
— Strategie, Konzeption, Beratung, Kreation,
— Planung und Umsetzung/Durchführung der definierten Maßnahmen für digitale Kanäle,
— Das Aufgabenspektrum umfasst dabei weiterhin das Konzipieren, Entwickeln und Umsetzen von:
—— Social Media (u. a. Strategie, Content-Erstellung und Ausspielung, Storytelling, Community Management),
—— Webentwicklung, Webdesign (Typo3, Wordpress),
—— Online-Marketing,
—— Suchmaschinen-Marketing (SEO/SEA),
—— Content-Marketing/-Management (inklusive Erstellung redaktioneller und werblicher Inhalte) für digitale Medien,
—— Dialogmarketing online (vor allem Newsletter),
—— Performance-Marketing, UX,
—— Schulung zu fachlichen Wissensvermittlung,
— Daten Analyse erstellen und in Form von Reportings bereitstellen,
—— Content-Management-System.
CMS — Dynamische Ausspielung/-verwaltung für alle unsere Webseiten
— Leadgenerierung/Leadmanagement, Word-of-Mouth-Marketing konzipieren, umsetzen und auswerten,
— Inhalte für Influencer-Marketing bereitstellen,
— Echtzeitmarketing durchführen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“4.3.1. Anforderungen an die Auftragnehmerin/jeder Auftragnehmer
Betreuung und Durchführung aller Media- Aktivitäten der Auftraggeberin in Hessen. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
4.3.1. Anforderungen an die Auftragnehmerin/jeder Auftragnehmer
Betreuung und Durchführung aller Media- Aktivitäten der Auftraggeberin in Hessen. Die Auftragnehmerin/der Auftragnehmer wird für den Kunden entsprechende Analyse-, Forschungs-, Strategie-, Beratungs-, Planungs-, Einkaufs- sowie administrative Leistungen erbringen.
Die Erbringung von Dienstleistungen erstreckt sich auf klassische und digitale Medien sowie für datenbasierte Kampagnen, Echtzeitmarketing-Maßnahmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/den Auftragnehmer
Dieses Los umfasst ausschließlich die Überarbeitung und Optimierung der Standard-Textbausteine...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/den Auftragnehmer
Dieses Los umfasst ausschließlich die Überarbeitung und Optimierung der Standard-Textbausteine (Briefe, Formulare, E-Mails, etc.) zur leistungsbezogenen Kommunikation mit den Bestandskunden der Auftraggeberin. Dies erfolgt anhand klar definierter Guidelines.
Die Überarbeitung beinhaltet eine Anpassung gemäß der Textbriefrichtlinien der Auftraggeberin, der Richtlinien zur gendergerechten Sprache sowie der Anpassung an die noch von der Auftraggeberin zu erstellenden Vorgaben zum Thema Corporate Wording. Die Überarbeitung erfolgt zudem unter Berücksichtigung der Ergebnisse/Handlungsempfehlungen aus der Softaware Textlab. Erfahrungen und Optimierungsvorschläge aus den Überarbeitungen werden durch die Auftragnehmerin an die Auftraggeberin weitergegeben.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Auftragnehmerin/des Auftragnehmers
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehme-rin/des Auftragnehmers
1....”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Auftragnehmerin/des Auftragnehmers
Zu besetzende Kompetenzfelder und Aufgabenbereiche der Auftragnehme-rin/des Auftragnehmers
1. Analyse, Strategie, Konzept, Beratung, Kreation, Planung und Umsetzung/Durchführung daraus resultierenden Maßnahmen,
2. (Weiter-)Entwicklung der Marken-Strategie der AOK Hessen,
3. (Weiter-)Entwicklung des Marken-Leitbilds der AOK Hessen,
4. (Weiter-)Entwicklung der Marken-Positionierung der AOK Hessen,
5. Marken-Controlling,
6. Datenerhebung und -auswertung,
7. Trend- und Themenarbeit,
8. Corporate Identity-Entwicklung (Erscheinungsbild, Sprache/Kommunikation, Verhalten, formale Dokumentation).
Die Agentur muss Verständnis und Expertise als Basis für die Zusammenarbeit mit anderen Auftragnehmerinnen/Auftragnehmern und Dienstleistern der Auftraggeberin in den folgenden Kompetenzfeldern zum Marketing besitzen:
a) Klassik,
b) Digital,
c) Dialogmarketing-Maßnahmen offline,
d) VKF/POS,
e) Media online/offline.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-516777
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Marken- und Marketing Etat
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KNSKB+ GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hessen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 020 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 700 000 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elbkind Reply GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 020 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 700 000 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Die Mediafabrik Agentur für Mediaberatung GmbH
Postort: Berlin
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 020 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 700 000 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arts & Others Communication GmbH
Postort: Bad Homburg v. d. H.
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 020 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 700 000 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vasataschröder GnbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 020 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 17 700 000 💰
“Das Angebot ist in ausschließlich elektronisch in Textform (einfache Signatur) einzureichen.
Die Angebote sind zusammen mit den Anlagen (siehe...”
Das Angebot ist in ausschließlich elektronisch in Textform (einfache Signatur) einzureichen.
Die Angebote sind zusammen mit den Anlagen (siehe Angebotsaufforderung) bis zum Ende der Angebotsfrist (siehe unter Pkt. 7.) über das Vergabeportal www.dtvp.de bei der Auftraggeberin einzureichen. Nur registrierte bietende Unternehmen können Angebote abgeben. Zur Registrierung siehe Punkt IV. 2) der Bewerbungsbedingungen I.
Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. Installationsroutinen stehen für Linux-, Mac-OS- und Windows-Betriebssysteme (64 und 32 Bit) zur Verfügung. I. d. R. sind für die Installation keine administrativen Rechte erforderlich. Weitere Informationen sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Information nach § 11 VgV zu entnehmen.
Für die elektronische Angebotsabgabe ist für das vorliegende Vergabeverfahren die Textform nach § 126b BGB vorgesehen.
Hiernach ist eine lesbare Erklärung ausreichend, in der die Person des Erklärenden genannt ist und die auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Eine eingescannte Unterschrift ist nicht notwendig. Die Nennung der Person des Erklärenden erfordert die Angabe der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen, bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften der Firmenname sowie der konkrete Vertreter.
Sind Anlagen in den Bewerbungsbedingungen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen, so sind die jeweiligen Anlagen auszufüllen, auszudrucken, händisch zu unterschreiben und wieder eingescannt mit den weiteren Angebotsunterlagen einzureichen.
Sind Anlagen in den Bewerbungsbedingungen mit Vor- und Nachnamen der ausstellenden Person zu versehen, werden diese als Word-Datei zur Verfügung gestellt. Diese Anlagen sind elektronisch auszufüllen und in PDF-Format dem Angebot beizufügen. Alternativ können diese Anlagen auch elektronisch ausgefüllt, ausgedruckt und eingescannt beigefügt werden. Insofern dienen die Word-Dateien lediglich als Ausfüllhilfen.
Die Dateinamen aller Dokumente müssen sich an den Namen der Originaldateien orientieren, um Verwechslungen auszuschließen.
Hinweis: Die Angebote sind so abzugeben, dass alle Angebotsbestandteile nachträglich nicht mehr veränderbar sind. Auf anderem Wege übermittelte Angebote, insbesondere solche per Telefax, postalisch, E-Mail, Fernschreiben oder über die Schaltfläche „Kommunikation“ der Vergabeplattform dtvp, sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen. Ebenso unzulässig und unbeachtlich ist eine Rücknahme oder Änderung eines Angebots per Telefax, E-Mail, Fernschreiben oder über die Schaltfläche „Kommunikation“ der Vergabeplattform dtvp. Auf die Ausschlussgründe des § 57 Abs. 1 VgV wird verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRSDNQJ
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
„(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist...“
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
„(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1. gegen § 134 verstoßen hat...“
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
„(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden..."
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 125-306795 (2020-06-29)