Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH besser abschätzen zu können und hierzu die Positionen derjenigen zu erkunden, deren Interessen durch die Planfestlegungen berührt werden. Dazu bildet die Testsituation einen länderübergreifenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess ab, der gemäß § 18 i. V. m. § 9 ROG für Bundesraumordnungspläne obligatorisch ist. In einer Online-Beteiligung sollen Stellungnahmen zu den inhaltlichen Regelungen des Testplans abgegeben werden. In den folgenden Erörterungsterminen sollen insbesondere die Auswirkungen der Planfestlegungen auf andere Planwerke (Landes- und Regionalplanungen, Bauleitplanungen, Fachplanungen) diskutiert werden. Auf Basis der Auswertung der Online-Stellungnahmen und der Erörterungstermine sollen für den Testplan Festlegungstiefe und -arten, Akzeptanz und Widerstände sowie Handlungskonsequenzen bzw. Konfliktlösungsstrategien eruiert werden; der Testplan soll entsprechend weiterentwickelt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modellvorhaben der Raumordnung: Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (BRPH): Durchführung und Auswertung (Phase 2)
SWD-10.05.06-17.13”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH besser abschätzen zu können und hierzu die Positionen derjenigen zu erkunden, deren Interessen...”
Kurze Beschreibung
Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH besser abschätzen zu können und hierzu die Positionen derjenigen zu erkunden, deren Interessen durch die Planfestlegungen berührt werden. Dazu bildet die Testsituation einen länderübergreifenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess ab, der gemäß § 18 i. V. m. § 9 ROG für Bundesraumordnungspläne obligatorisch ist. In einer Online-Beteiligung sollen Stellungnahmen zu den inhaltlichen Regelungen des Testplans abgegeben werden. In den folgenden Erörterungsterminen sollen insbesondere die Auswirkungen der Planfestlegungen auf andere Planwerke (Landes- und Regionalplanungen, Bauleitplanungen, Fachplanungen) diskutiert werden. Auf Basis der Auswertung der Online-Stellungnahmen und der Erörterungstermine sollen für den Testplan Festlegungstiefe und -arten, Akzeptanz und Widerstände sowie Handlungskonsequenzen bzw. Konfliktlösungsstrategien eruiert werden; der Testplan soll entsprechend weiterentwickelt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 201680.67 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlagen
Kurzfassung der Projektbeschreibung
Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlagen
Kurzfassung der Projektbeschreibung
Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH besser abschätzen zu können und hierzu die Positionen derjenigen zu erkunden, deren Interessen durch die Planfestlegungen berührt werden. Dazu bildet die Testsituation einen länderübergreifenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess ab, der gemäß § 18 i. V. m. § 9 ROG für Bundesraumordnungspläne obligatorisch ist. In einer Online-Beteiligung sollen Stellungnahmen zu den inhaltlichen Regelungen des Testplans abgegeben werden. In den folgenden Erörterungsterminen sollen insbesondere die Auswirkungen der Planfestlegungen auf andere Planwerke (Landes- und Regionalplanungen, Bauleitplanungen, Fachplanungen) diskutiert werden. Auf Basis der Auswertung der Online-Stellungnahmen und der Erörterungstermine sollen für den Testplan Festlegungstiefe und -arten, Akzeptanz und Widerstände sowie Handlungskonsequenzen bzw. Konfliktlösungsstrategien eruiert werden; der Testplan soll entsprechend weiterentwickelt werden. Zu dem modifizierten Plan soll es sodann eine erneute Online-Rückkopplung geben. Zudem soll eine optimierte Ausgestaltung des Konsultations- und Beteiligungsprozesses entwickelt werden.
Der Testlauf soll in zwei Piloträumen (nördlicher Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein einerseits sowie untere Elbe andererseits) stattfinden, die jeweils länderübergreifende Flussgebietsabschnitte und (fach)planerische administrative Zuständigkeitsbereiche repräsentieren und eine unterschiedliche raumstrukturelle Prägung aufweisen. Anhand der unteren Elbe soll zudem der Küstenhochwasserschutz, und anhand des nördlichen Oberrheins soll die staatenübergreifende Implikationen (Beteiligung von Frankreich) thematisiert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 201680.67 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2020-01-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die optional anzubietenden Leistungen ergeben sich aus der
Leistungsbeschreibung (s. Hinweis unter Nr. 2.1).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge
(Vergabeverordnung - VgV) (vgl. Formular zur EEE gemäß Ausschreibungsunterlagen).
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5.1.2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Ausschreibungsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-03
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-03
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Siehe beigefügte Anlage „VI.3) Zusätzliche Angaben“.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 086-206699 (2019-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 201680.67 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gemäß Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlagen
Kurzfassung der Projektbeschreibung
Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH...”
Beschreibung der Beschaffung
Gemäß Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlagen
Kurzfassung der Projektbeschreibung
Ziel ist es, die inhaltlichen Anforderungen an einen BRPH besser abschätzen zu können und hierzu die Positionen derjenigen zu erkunden, deren Interessen durch die Planfestlegungen berührt werden. Dazu bildet die Testsituation einen länderübergreifenden Beteiligungs- und Konsultationsprozess ab, der gemäß § 18 i. V. m. § 9 ROG für Bundesraumordnungspläne obligatorisch ist. In einer Online-Beteiligung sollen Stellungnahmen zu den inhaltlichen Regelungen des Testplans abgegeben werden. In den folgenden Erörterungsterminen sollen insbesondere die Auswirkungen der Planfestlegungen auf andere Planwerke (Landes- und Regionalplanungen, Bauleitplanungen, Fachplanungen) diskutiert werden. Auf Basis der Auswertung der Online-Stellungnahmen und der Erörterungstermine sollen für den Testplan Festlegungstiefe und -arten, Akzeptanz und Widerstände sowie Handlungskonsequenzen bzw. Konfliktlösungsstrategien eruiert werden; der Testplan soll entsprechend weiterentwickelt werden. Zu dem modifizierten Plan soll es sodann eine erneute Online-Rückkopplung geben. Zudem soll eine optimierte Ausgestaltung des Konsultations- und Beteiligungsprozesses entwickelt werden.
Der Testlauf soll in 2 Piloträumen (nördlicher Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein einerseits sowie untere Elbe andererseits) stattfinden, die jeweils länderübergreifende Flussgebietsabschnitte und (fach)planerische administrative Zuständigkeitsbereiche repräsentieren und eine unterschiedliche raumstrukturelle Prägung aufweisen. Anhand der unteren Elbe soll zudem der Küstenhochwasserschutz, und anhand des nördlichen Oberrheins soll die staatenübergreifende Implikationen (Beteiligung von Frankreich) thematisiert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliches Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachvollziehbarkeit des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatz und Zeitplanung
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 086-206699
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SWD-10.05.06-17.13
Titel:
“Modellvorhaben der Raumordnung: Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (BRPH): Durchführung und Auswertung (Phase 2)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: agl Hartz-Saad-Wendl
Postort: Saarbrücken
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 201680.67 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 201 100 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 172-415577 (2020-08-31)