Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen auf dem Gebiet der europ. Zusammenarbeit mit wesentlichem Bezug zu Forschung u. Innovation,
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen zu den Förderangeboten, -konditionen u. Verfahren der Forschungs- u. Innovationsförderung der EU (Europäisches Rahmenprogrammen für Forschung u. Innovation),
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der Förderberatung zu europ. Forschungsrahmenprogrammen,
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen zu den Förderangeboten, -konditionen u. Verfahren der Forschungsförderung des Bundes,
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen zu Bildungs- u. Forschungspolitik in den für DE maßgeblichen Partnerstaaten innerhalb der EU (z. B. Frankreich, Polen) u. außerhalb (z. B. USA, China),
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im europ. Kontext, z. B. mit der europäischen Kommission sowie Vertretungen von Stakeholdern in Brüssel (z. B. Forschungseinrichtungen),
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der Konzeption u. Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen (z. B. Durchführung von Bürgerdialogen, Internetauftritte, Social Media) auf dem Gebiet der europ. Zusammenarbeit,
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen in der Planung u. Durchführung von Fachveranstaltungen mit über 250 Teilnehmer DE Standardformular 2 – Auftragsbekanntmachung 7,
— Fundierte Kenntnisse u. Erfahrungen im Themenfeld „Schlüsseltechnologien“, insb. in der Informations- u. Kommunikationstechnik, IT-Sicherheit, Mikroelektronik, Photonik, Quantentechnologien, Nanotechnologien, Materialforschung u. Werkstoffinnovationen, Produktions- u. Dienstleistungsforschung, Biotechnologie und Mensch-Technik-Interaktion
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mind. 3 verschiedene Referenzaufträge zu benennen. Hinweise: Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3.:Leitenden MA:
— Mehrjährige Erfahrungen als Projektleiter (für 1 MA mind. 1 Referenznachweis),
— Fundierte Fachkenntnisse auf den Gebieten der nationalen und europ. Forschungs- u. Innovationspolitiken,
— Mehrjährige Berufs- u. Beratungserfahrung im Bereich der europ. Forschungsu./ od. Innovationsförderung,
— Fundierte Fachkenntnisse in einem oder mehreren Bereichen der Schlüsseltechnologien,
— Falls weitere Personen mit leitenden Aufgaben betraut werden sollen (z. B. Personen, die für einen bestimmten Projektteil verantwortlich sein sollen): mehrjährige Erfahrungen dieser Personen als leitender Mitarbeiter,
Zu 4.: Sonstige MA
— Mehrjährige Berufserfahrung auf den Gebieten der nationalen und europ. Forschungs- u. Innovationspolitiken (für 10 MA je ein Referenznachweis),
— Fundierte Europarechtliche Fachkenntnisse für die Arbeit mit Legislativvorschlägen der EU (für 2 MA je 1 Referenznachweis),
— Mehrjährige Berufs- u. Beratungserfahrung im Bereich der europ. Forschungsu./od. Innovationsförderung (für 5 MA je 1 Referenznachweis),
— Fundierte Fachkenntnisse in einem od. mehreren Bereichen der Schlüsseltechnologien,
— Erfahrung auf den Gebieten Veranstaltungsmanagement (für 2 MA je 2 Referenznachweise), Öffentlichkeitsarbeit z. B. Social Media (für 1 MA je 2 Referenznachweise), Bürgerbeteiligung (für 1 MA je 2 Referenznachweise),
— Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch (C2) (pro Fremdsprache für 2 MA je 1 Nachweis),
— Berufserfahrung im Vergaberecht (für 2 MA je 2 Referenznachweise).
Nähere Ausführungen unter Ziffer 4.3 der Bewerbungsbedingungen