Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) sucht einen Dienstleister, der auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung (§ 21 Abs. 1 VgV) Werbe- und Marketingdienstleistungen erbringt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) sucht einen Dienstleister, der auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung (§ 21 Abs. 1 VgV) Werbe- und Marketingdienstleistungen erbringt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Arndtstraße 19
30167 Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) hat in Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur ein Marketingkonzept einschließlich NLG-Claim und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) hat in Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur ein Marketingkonzept einschließlich NLG-Claim und themenbezogener Claims entwickelt. Das Marketingkonzept soll weiter entwickelt werden. Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung sollen deshalb Werbe- und Marketingdienstleistungen beauftragt werden, die der Auftragnehmer für NLG während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung auf Abruf (Einzelaufträge) erbringt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option für NLG zur einmaligen Vertragsverlängerung um zwölf Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Mit dem Angebot sind sämtliche der nachfolgend unter diesem Abschnitt, den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) vorzulegen.
Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigtem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde gemäß den Teilnahmebedingungen gem. § 47 Abs. 1 VgV der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen („Eignungsleihe"). In diesem Fall hat der Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen und die unter den Abschnitten „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" bezeichneten Erklärungen, Nachweise und Angaben (Unterlagen) für diese Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Außerdem hat der Bieter die hier aufgeführten Eigenerklärungen jeweils auch von diesen benannten Dritten im Angebot beizubringen.
Ferner sind – auf Verlangen der Vergabestelle – bis zur Vergabeentscheidung die Unterauftragnehmer zu benennen und Erklärungen der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer einzureichen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sämtliche für die Auftragsdurchführung erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Unterauftragnehmer zugreifen kann (Verpflichtungserklärung).
Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu erbringen, die nicht bereits als eignungsrelevante andere Unternehmen i. S. v. § 47 VgV angegeben worden sind, hat der Bieter die Teile des Auftrags, die er im Wege von Unteraufträgen an Dritte zu vergeben beabsichtigt, im Teilnahmeantrag anzugeben, Unterlagen zum Nachweis der Eignung für die Unterauftragnehmer aber erst auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Vor Zuschlagserteilung wird der Auftraggeber von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, verlangen, die Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen sowie Nachweise zur Eignung vorzulegen.
B) Die geforderten Eignungsunterlagen bezüglich dieses Abschnitts im Einzelnen:
1.1) Abgabe eines Teilnahmeantrages/Firmenprofils einschließlich der geforderten Erklärungen zur Eignung (Vordruck):
— Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB),
— Erklärung zu gewerblichen Schutzrechten,
— Erklärung zur Akteneinsicht (§ 165 GWB).
1.2) soweit einschlägig – Erklärung der Bietergemeinschaft (Vordruck);
1.3) soweit einschlägig – Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von eignungsrelevanten Dritten (Eignungsleihe, Vordruck).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1) Erklärung zum Gesamtumsatz für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils)
Bei einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1) Erklärung zum Gesamtumsatz für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils)
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe je Geschäftsjahr anzugeben;
2.2) Erklärung zum Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Konzeption, Planung und Umsetzung von Informations- und Kommunikationsmaßnahmen, Werbe- und Marketingleistungen im Bereich Landwirtschaft oder kommunaler Unternehmen) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils)
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe je Geschäftsjahr anzugeben;
2.3) Erklärung zum Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils) mit folgenden Mindestdeckungssummen:
Personenschäden (je Schadensfall): 1 500 000,00 EUR; Sachschäden (je Schadensfall): 2 000 000,00 EUR und Vermögensschäden (je Schadensfall): 100 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte jeweils in den letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils)
Bei einer Bietergemeinschaft ist je Jahr die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten der Bietergemeinschafts-Mitglieder zu addieren. Entsprechendes gilt für die durchschnittliche jährliche Zahl der Führungskräfte;
3.2) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Vordruck);
3.3) Namentliche Benennung des für die Ausführung der Leistungen vorgesehenen Projektleiters und dessen Stellvertreters, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht;
3.4) Namentliche Benennung der weiteren Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“3.5) 2 Referenzen – nicht älter als 3 Jahre – bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Konzeption, Planung und Umsetzung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3.5) 2 Referenzen – nicht älter als 3 Jahre – bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Konzeption, Planung und Umsetzung von Informations- und Kommunikationsmaßnahmen, Werbe- und Marketingleistungen) aus den Bereichen Agrarmarketing und/oder kommunales Unternehmen unter Angabe des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefonnummer, einer Kurzbeschreibung des Auftrags, des Umfangs der Leistungen, des Auftragsvolumens (netto) und der Dauer und Länge der Zusammenarbeit (Leistungszeitraum);
3.6) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (QS-Konzept) unter Berücksichtigung folgender Mindestanforderungen:
— Vorgehen beim Kreativprozess,
— Prozess Druckvorlagenerstellung und Freigabe,
— Prozess Projektmanagement/Projektabwicklung (wer wirkt wann wie in einem Projekt mit),
— Vertreterregelung,
— Erreichbarkeit,
— Mindestbesetzung Teams/Aufstellung Agentur,
— Leistungsportfolio (Fullservice),
— Durchführung Lektorat,
— Vieraugenprinzip,
— Buchhaltungssystem (Rechnungsstellung, Abrechnungssystematik),
— monatliche Detailübersichten/Protokollführung/Dokumentation,
— Prozess Krisenkommunikation.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Sozial- und Umweltstandards (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils);
2) Erklärung zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie Sozial- und Umweltstandards (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils);
2) Erklärung zur Berücksichtigung sozialer Kriterien gemäß § 11 NTVergG (Bestandteil des Teilnahmeantrags/Firmenprofils);
3) Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohns gemäß § 4 Abs. 1 NTVergG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-20
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-04-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4BY7FN
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelunen in § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelunen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bwerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 037-083499 (2019-02-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 300 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 037-083499
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: NLG-01/2019
Titel: NLG Werbe- und Marketingdienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Agentur für Werbung und Verkaufsförderung ATS GmbH
Postort: Bielefeld
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 300 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4BY1FP
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelunen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelunen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 121-297007 (2019-06-25)