Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV (Formular-Ziffer IX „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“)
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen;
Zu 2.: Referenzen
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Gleichberechtigung von Frauen und Männer sowie von bildungs- und forschungspolitischen Maßnahmen zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit,
— fundierte Kenntnisse und Erfahrungen bei der fachlichen und administrativen Umsetzung von Projektförderung,
— Kenntnisse und Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (ca. 150 – 300 Teilnehmer/-innen),
— Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen,
— Kenntnisse und Erfahrung in der Recherche und Zusammenstellung angefragter Informationen aus dem Bereich Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung, darunter auch präzise Darstellung des aktuellen Forschungsstands und nationaler und internationaler Entwicklungen in diesem Bereich.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 2 verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3.: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen:
— mindestens 5jährige Erfahrung in der Leitung eines Teams von mindestens 10 Personen (für eine/n Mitarbeiter/in mindestens einen Referenznachweis);
— falls weitere Personen mit leitenden Aufgaben betraut werden sollen (z. B. Personen, die für einen bestimmten Projektteil verantwortlich sein sollen): mehrjährige Erfahrungen dieser Personen als leitende(r) Mitarbeiter/in.
Zu 4.: Sonstige Mitarbeiter/innen:
— erworbene Fachkenntnisse durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium (professionsoffen) oder durch die Beschäftigung mit der Thematik erworbenen Kenntnisse (für 4 Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweis),
— Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung oder vergleichbaren Disziplinen mit Angaben über die Art der Kenntnisse und Erfahrungen (für 4 Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweis),
— Sprachkenntnisse in Englisch, mindestens Niveau B1 (oder vergleichbar) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (für 2 Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweis),
— Ausbildung und Erfahrung auf den Gebieten des Verwaltungs-, Zuwendungs- und Haushaltsrechts (für 2 Mitarbeiter/innen mindestens einen Referenznachweis)
Hinweis zu 2. bis 4.: Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den Festlegungen zu 2. bis 4. nichts anderes ergibt.
Nähere Ausführungen auch unter Ziffer 4.3 der Bewerbungsbedingungen.