Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zu § 46 VgV (Formular-Ziffer IX)
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen:
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Wissenschafts- bzw. Hochschulsystem, vor allem im Hinblick auf die Besonderheiten und Vielseitigkeit von Fachhochschulen,
— Einschlägige Kenntnisse in Personalentwicklung und außer hochschulischer Arbeitsmarktentwicklung,
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Betreuung bzw. Umsetzung von Bund-Länder-Programmen im Wissenschafts- bzw. Hochschulbereich,
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption und administrativ-organisatorischen Betreuung, Steuerung und Koordinierung strategischer Maßnahmen und komplexer Auswahlprozesse,
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der fachlichen und administrativen Prüfung, Bewilligung/Ablehnung, Abwicklung und Betreuung von öffentlichen Fördermaßnahmen sowie von Anträgen/Vorhaben im Rahmen des öffentlichen Pro-jektförderverfahrens,
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen bei der Vergabe und administrativen Abwicklung von öffentlichen Aufträgen,
— Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Fach- und Öffentlichkeitsinformation und -kommunikation sowie im Veranstaltungsmanagement.
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens 3 verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen ggf. eines Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3.: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
— Mindestens dreijährige Erfahrung als Leiter/-in einer Organisationseinheit mit einem für diese Leistungserbringung geforderten vergleichbaren Aufgabenspektrum und von mindestens sieben Mitarbeiter/-innen.
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen mit Projektförderverfahren mit Bezügen zur strategischen Hochschulentwicklung sowie den damit verbundenen Rechtsvorschriften in mindestens einem der oben beschriebenen Aufgabenfelder.
Zu 4.: Sonstige Mitarbeiter/innen
— Kenntnisse und Erfahrungen bei Projektförderverfahren – mit dezidierten Bezügen zur strategischen Hochschulentwicklung – sowie den damit verbundenen Vorschriften.
— Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines naturwissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen, ingenieurtechnischen oder sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiums.
— Erfahrungen und Kenntnisse über das Wissenschafts- und Hochschulsystem im Allgemeinen und Fachhochschulen im Besonderen nachgewiesen werden.
— Kenntnisse über außerhochschulische Personal- und Arbeitsmarktentwicklungen.
— Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch.
— Gründliche Kenntnisse und Erfahrungen in der Vergabe von öffentlichen Aufträgen nach den einschlägigen Rechtsvorschriften (UVgO, GWB, VgV etc.)
Zu 5.: Beauftragte(r) für den Haushalt
— Zur Wahrnehmung der Aufgaben des/der Beauftragten für den Haushalt bei Vollzug der Projektförderung (§ 9 Bundeshaushaltsordnung) sind nach den Verwaltungsvorschriften Nr. 2 bis Nr. 4 zu § 9 BHO sehr gute Kenntnisse im deutschen Zuwendungsrecht, im deutschen allgemeinen Haushaltsrecht sowie im deutschen allgemeinen Verwaltungsrecht nachzuweisen.
— Der/Die Beauftragte sollte zumindest über den Kenntnisstand eines abgeschlossenen Studiums zum Verwaltungsfachwirt (FH) oder inhaltlich gleichwertigen Abschlusses verfügen oder gleichwertige, in der Praxis erworbene Fähigkeiten nachweisen.
Weitere Informationen/Ausführungen auch unter Ziffer 4.3 der Bewerbungsbedingungen!